Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Grappa

Grappa Hintergrund

Idyllische Toskanalandschaft bei Sonnenaufgang mit sanften Hügeln, Zypressen und Weinbergen – Symbol für terroirgeprägte Premium-Spirituosen wie Brunello Cask Whisky oder Chianti-Fassgereifte Brände

Grappa ist eine traditionelle italienische Spirituose, die aus den Trestern, d. h. den Schalen, Kernen und Stielen der für die Weinherstellung verwendeten Trauben, hergestellt wird. Der Trester wird vergoren und destilliert, um eine starke, klare Spirituose zu erzeugen, die oft als Digestif genossen wird.

Geschmack

Holzlöffel mit Kurkuma, Zimtstangen, gemahlenem Ingwer, Chiliflocken und Lorbeerblättern als Gewürze für Cocktails und Spirituosen-Kreationen
Blütenzweig mit weißen Apfelblüten und grünen Blättern auf weißem Hintergrund
Getrocknete Feigen mit Mustard-Seeds-Füllung, delikate Zutat für Spirituosen-Pairing oder Gourmet-Snacks
Getrocknete dunkle Weinbeeren als natürliches Aroma- und Geschmacksgebende Zutat für Premium-Spirituosen wie Rum oder Brandy

Herstellung

Die Herstellung von Grappa beginnt mit dem Sammeln von Trester aus örtlichen Weinkellereien. Die Trester werden dann vergoren und destilliert, um eine hochprozentige Spirituose zu erhalten. Die Destillation kann entweder im kontinuierlichen oder im diskontinuierlichen Verfahren erfolgen. Das kontinuierliche Verfahren wird in der Regel für massenhaft hergestellten Grappa verwendet, während das diskontinuierliche Verfahren für handwerklich hergestellten Grappa für kleinere Abfüllungen verwendet wird. Nach der Destillation wird der Grappa einige Monate bis Jahre in Eichenfässern gelagert, um ihm einen sanfteren, komplexeren Geschmack zu verleihen.

Geschichte

Grappa ist eine traditionsbewusste Spirituose mit einer reichen Geschichte, die bis ins erste Jahrhundert nach Christus zurückreicht. Die Destillation von Alkohol wurde von verschiedenen Gelehrten und Praktikern entdeckt und entwickelt und später von den Jesuiten um 1600 erforscht und kodifiziert.

Die Modernisierung der Grappa-Destillation ist eine relativ junge Entwicklung, die in den späten 1970er Jahren in Norditalien begann. Ursprünglich wurde die Destillation mit direkter Flamme durchgeführt. Schon bald erkannte man die Vorteile einer Bain-Marie- oder Dampfdestillation, um ein besseres Produkt zu erhalten. Zu den modernen Verfeinerungen gehören die Destillation von Trester unter Vakuum, die Verwendung von Traubensorten und die Reifung in Fässern aus verschiedenen Holzarten, um den Geschmack des Schnapses zu verbessern. Am häufigsten wird Eichenholz verwendet, aber einige teurere Grappas werden in Fässern aus Akazien-, Eschen- und Kirschholz gelagert.