Gin
Entdecken Sie Ihren neuen Lieblingsgin bei whic.de.
✓ Richtige Wahl treffen: Dank Filtern können Sie sich schnell und einfach für den passenden Gin entscheiden.
✓ Holen Sie sich Expertenwissen: Lassen Sie sich von Experten mit persönlichen Empfehlungen beraten und werden Sie selbst zum Ginexperten.
Gleich unter allen Gins losstöbern, oder doch erst mehr über Gin lernen? Bitte wählen Sie aus:
DIE UNTERSCHIEDLICHEN GIN SORTEN
Die wichtigsten Gin-Sorten finden Sie hier:
Gin nach Geschmacksrichtung
Gin nach Ländern
In den letzten 20 Jahren nahm die Raffinesse, Vielfalt, Variabilität, Anzahl und Beliebtheit von Gin schier exponentiell zu. Gin kommt heutzutage aus der ganzen Welt. Entdecken Sie gemeinsam mit uns die Vielfalt an Gin:
Nutzen Sie hier unsere umfangreichen Filtermöglichkeiten um den richtigen Gin für Sie zu finden:
-
The Illusionist Dry Gin (Bio)
Ein magischer Gin, der seine Farbe in Kombination mit Tonic ändert. Lassen Sie sich vom Illusionist in Ihrem Gin&Tonic verzaubern!
» Mehr erfahren-17%Cocktail - TippRegulärer Preis: 34,99 €
Special Price 28,99 €
Grundpreis: 57.98 €/Liter
-
Eden Mill St. Andrews Original Gin Blue Ceramic
Ein eleganter Gin für entdeckungsfreudige Genießer. London Dry Gin mit einem besonderen Twist. Das müssen Sie probiert haben.
» Mehr erfahren28,99 €Grundpreis: 41.41 €/Liter
-
Shetland Reel Original Gin
Handgefertigter Gin von der nördlichsten Spitze der Britischen Inseln. Unbedingt probieren!
» Mehr erfahren31,99 €Grundpreis: 45.7 €/Liter
-
VOR Icelandic Gin
Lokale Botanicals - von Moos über Seetang bis Rhabarber - sind die Stärken des VOR Gin aus Island. Unbedingt ausprobieren!
» Mehr erfahren-10%Gin des MonatsRegulärer Preis: 31,99 €
Special Price 28,79 €
Grundpreis: 57.58 €/Liter
-
Cotswolds Dry Gin Small Batch Release
Schöner, fruchtiger Small Batch Gin aus der Cotswolds Distillery in England. Jetzt ausprobieren!
» Mehr erfahrenGeheimtipp35,99 €Grundpreis: 51.41 €/Liter
-
Shetland Reel Simmer Gin
Inspiriert von langen Sommernächten auf Shetland, entstand ein zitrusfrisch-würziger Gin. Greifen Sie jetzt zu.
» Mehr erfahren35,99 €Grundpreis: 51.41 €/Liter
-
Sea Shepherd Gin - Sample (Tasting Circle)
Ein schmackhafter Gin, mit dem Sie sich gleichzeitig für Meerestiere engagieren können? Sea Shepherd sorgt dafür. Gleich zugreifen.
» Mehr erfahrenMaritimer Touch3,99 €Grundpreis: 133 €/Liter
-
Shetland Reel Ocean Sent Gin
Ein Inselgin destilliert aus Meeresalgen als Botanical. Gießen Sie sich mit diesem Shetland Reel Ocean Scent eine Ladung maritimer Aromen in Ihr Glas. Einzigartig im Genuss!
» Mehr erfahren31,99 €Grundpreis: 45.7 €/Liter
-
Shetland Reel Ocean Sent Gin (200 ml)
Ein Insel-Gin destilliert aus Meeresalgen als Botanical. Gönnen Sie sich mit diesem Shetland Reel Ocean Scent eine Ladung maritimer Aromen!
» Mehr erfahren14,99 €Grundpreis: 74.95 €/Liter
-
Windspiel Alkoholfrei
Nicht nur schön anzusehen. Mixen Sie sich einen leckeren Drink und probieren Sie klassische Gin-Aromen ganz ohne Alkohol.
» Mehr erfahren24,99 €Grundpreis: 49.98 €/Liter
-
Shetland Reel Ocean Sent Gin - Sample (Tasting Circle)
Ein Inselgin destilliert aus Meeresalgen als Botanical. Gießen Sie sich mit diesem Shetland Reel Ocean Scent eine Ladung maritimer Aromen in Ihr Glas. Einzigartig im Genuss!
» Mehr erfahren3,99 €Grundpreis: 133 €/Liter
-
Monkey 47 Schwarzwald Dry Gin
Der mittlerweile legendäre Schwarzwälder Gin überzeugt immer noch mit Geschmack und Design. Hier kann man nichts falsch machen!
» Mehr erfahrenBest-Seller32,99 €Grundpreis: 65.98 €/Liter
-
KI NO BI "SEI" Kyoto Dry Gin - Sample (Tasting Circle)
Die fassstarke Version des japanischen Gins aus Kyoto. Trotz heftiger 54,4% Alkoholgehalt, ein eleganter und harmonischer Gin. Jetzt selbst überzeugen!
» Mehr erfahren5,99 €Grundpreis: 199.67 €/Liter
-
Thompson Bros. Organic Highland Gin (Dornoch Distillery) - Sample (Tasting Circle)
100% organisch angebaute Zutaten und ein edles Design machen diesen Gin zum Must-have.
» Mehr erfahren4,99 €Grundpreis: 166.33 €/Liter
-
Raasay Hebridean Gin
Dezent herb und zitrusfrisch präsentiert sich der Raasay Hebridean Gin. Genießen Sie den besonderen Rhabarber-Touch.
» Mehr erfahrenCooles Design36,50 €Grundpreis: 52.14 €/Liter
-
Villa Ascenti Gin
Frische Minze, Thymian, Moscato Traube und typisch italienische Botanics sorgen für den einzigartigen Geschmack. Gleich bestellen.
» Mehr erfahrenTipp der Redaktion34,99 €Grundpreis: 49.99 €/Liter
-
Kintyre Botanical Gin - Batch Wildschwein
Kintyre Gin ist ein klassischer London Dry Gin, in welchem traditionelle und einzigartige Botanicals perfekt miteinander vermählt werden. Ein exzellenter Allrounder!
» Mehr erfahren34,99 €Grundpreis: 49.99 €/Liter
-
Nikka Coffey Gin (mit Geschenkverpackung)
Ein in der Coffey Still destillierter Gin vom beliebten Whiskyhersteller Nikka. Lernen Sie Nikka von einer neuen Seite kennen mit frischen Zitrusnoten!
» Mehr erfahrenLeonies Tipp39,90 €Grundpreis: 57 €/Liter
-
Bombay Sapphire London Dry Gin (Liter)
Der Klassiker in der ergiebigen Liter Flasche. Perfekt für die nächste Party.
» Mehr erfahren22,99 €Grundpreis: 22.99 €/Liter
-
Cambridge Dry Gin
Wieso mit weniger als der Elite zufriedengeben? Erleben Sie jetzt piekfeinen Gin, von Expertenhand komponiert.
» Mehr erfahren36,99 €Grundpreis: 52.84 €/Liter
-
Botanist Islay Dry Gin - Sample (Tasting Circle)
Islay Dry Gin aus der beliebten Bruichladdich Brennerei.
» Mehr erfahrenArnes Tipp4,99 €Grundpreis: 166.33 €/Liter
-
Cotswolds Old Tom Gin - Sample (Tasting Circle)
Hier erwarten Sie Lakritze sowie süße und holzige Aromen. Gleich bestellen und einen schönen Tom Collins genießen.
» Mehr erfahren4,99 €Grundpreis: 166.33 €/Liter
-
Cotswolds Dry Gin Small Batch Release - Sample (Tasting Circle)
Schöner, fruchtiger Small Batch Gin aus der Cotswolds Distillery in England. Jetzt ausprobieren!
» Mehr erfahrenGeheimtipp4,99 €Grundpreis: 166.33 €/Liter
-
Dingle Gin Geschenkset
Das perfekte Geschenk für Gin-Liebhaber & jene, die es werden wollen. Gleich bestellen & die Freude am Verkosten verschenken!
» Mehr erfahren43,99 €Grundpreis: 62.84 €/Liter
-
KIN NO BI Kyoto Dry Gin mit Blattgold
Der luxuriöse Touch von Blattgold macht den Kyoto Gin zum Hingucker, der auch geschmacklich glänzt. Gleich zuschlagen.
» Mehr erfahrenGeschenk-Idee61,99 €Grundpreis: 88.56 €/Liter
-
Shetland Reel Filska Gin
Ein nordischer Schotte mit spritzigem Grapefruit-Aroma. Gönnen Sie sich die kecke Freude und probieren Sie diesen Gin.
» Mehr erfahren32,99 €Grundpreis: 47.13 €/Liter
-
Rhubarb Triangle Gin (That Boutique-y Gin Company)
Das Rhabarber Dreieck sind die Städte Leeds, Bradford und Wakefield. Säuerlicher Rhabarber mit einem Hauch Süße. Gleich bestellen.
» Mehr erfahren26,99 €Grundpreis: 38.56 €/Liter
-
Rhum J.M Shrubb Orangenlikör
Die Rum Agricole Basis wird durch Orange und verschiedene andere Kräuter verfeinert. Ein Muss für Rumliebhaber. Jetzt bestellen und genießen.
» Mehr erfahren21,99 €Grundpreis: 31.41 €/Liter
-
Malfy Gin con Limone
Ein schicker Gin, der eine zitrusfruchtige Abkühlung verspricht. Prädestiniert für einen Gin & Tonic im Sommer. Gleich bestellen.
» Mehr erfahren24,99 €Grundpreis: 35.7 €/Liter
-
Shetland Reel Original Gin 200 ml
Handgefertigter Gin von der nördlichsten Spitze der Britischen Inseln. Unbedingt probieren!
» Mehr erfahren14,99 €Grundpreis: 74.95 €/Liter
-
Arnes Tipp32,99 €
Grundpreis: 47.13 €/Liter
-
Aber Falls Small Batch Welsh Gin Orange Marmalade
Schicke Flasche mit attraktivem Inhalt. Spannende Zitrusaromen mit bitterer Tendenz machen Ihren nächsten Gin Tonic besonders.
» Mehr erfahrenCocktail - Tipp27,99 €Grundpreis: 39.99 €/Liter
-
Brewdog LoneWolf Gin - Sample (Tasting Circle)
Der einsame Wolf streifte durch die Wälder und fand die besten Botanicals. Jetzt den Wolfgin bestellen und genießen.
» Mehr erfahren3,99 €Grundpreis: 133 €/Liter
-
Radius Distillery Apple Gin Batch No. 018
Erweitern Sie jetzt Ihren Gin-Radius mit diesem Trendsetter-Tropfen aus der Radius Distillery aus Dänemark.
» Mehr erfahren32,99 €Grundpreis: 65.98 €/Liter
-
Foerster's Heide Gin
Spannende Tannenaromen machen diesen nordischen Dry Gin zu einem besonderen Gaumenerlebnis. Schenken Sie sich etwas ein.
» Mehr erfahren27,99 €Grundpreis: 55.98 €/Liter
-
Spirits of Old Man Gin Project Two Gurke & Apfel
Belebende Gurken- und Apfelaromen bringen diesem Gin und damit Ihrem nächsten Gin & Tonic den nötigen Pfiff. Gleich zugreifen.
» Mehr erfahren29,99 €Grundpreis: 59.98 €/Liter
-
KI NO "TEA" Kyoto Dry Gin - Sample (Tasting Circle)
Intensiv und komplex mit edlem Flaschendesign findet dieser Gin aus Japan ihren Weg zu Ihnen ins Glas. Jetzt mit Tee veredelten KI NO "TEA" Gin bestellen!
» Mehr erfahren5,99 €Grundpreis: 199.67 €/Liter
-
Shetland Reel Filska Gin - Sample (Tasting Circle)
Ein nordischer Schotte mit spritzigem Grapefruit-Aroma. Gönnen Sie sich die kecke Freude und probieren Sie diesen Gin.
» Mehr erfahren4,99 €Grundpreis: 166.33 €/Liter
-
Garnish Island Gin - Sample (Tasting Circle)
Irischer Provinz-Gin geht hinaus in die Welt. Wunderbare Destillier-Kunst aus dem Hause West Cork. Jetzt zugreifen.
» Mehr erfahren3,99 €Grundpreis: 133 €/Liter
-
Raasay Hebridean Gin - Sample (Tasting Circle)
Dezent herb und zitrusfrisch präsentiert sich der Raasay Hebridean Gin. Genießen Sie die nordische Inselbrise im Glas.
» Mehr erfahren4,99 €Grundpreis: 166.33 €/Liter
-
Indian Summer Cask Strength Gin Bunnahabhain Cask No. G802452
Das ehemalige Sherry Bunnahabhain Whiskyfass verleiht dem Gin komplexe Aromen und einen Single Malt Geschmack. Jetzt bestellen.
» Mehr erfahren41,99 €Grundpreis: 59.99 €/Liter
-
Brewdog LoneWolf Gin
Der einsame Wolf streifte durch die Wälder und fand die besten Botanicals. Jetzt den Wolfgin bestellen und genießen.
» Mehr erfahren27,99 €Grundpreis: 39.99 €/Liter
-
Tobermory Gin
Der erste Gin der Tobermory Destillerie. Mit Whisky new make für einen ganz besonderen Geschmack. Jetzt bestellen.
» Mehr erfahren30,99 €Grundpreis: 44.27 €/Liter
-
Spit-Roasted Pineapple Gin (That Boutique-y Gin Company)
Gegrillte Ananas + Gin? Ja! Die karamellisierten Fruchtnoten passen perfekt zum Gin und Cocktails - direkt bestellen.
» Mehr erfahren26,99 €Grundpreis: 38.56 €/Liter
-
KI NO BI "SEI" Kyoto Dry Gin
Die fassstarke Version des japanischen Gins aus Kyoto. Trotz heftiger 54,4% Alkoholgehalt, ein eleganter und harmonischer Gin. Jetzt selbst überzeugen!
» Mehr erfahren59,99 €Grundpreis: 85.7 €/Liter
-
J. J. Whitley London Dry Gin
Ein klassischer London Dry Gin von der Brennerei Whitley in England mit pfeffrigen Wacholder- und frischen Zitrusschalenaromen. Jetzt bestellen und pur oder im Martini genießen!
» Mehr erfahren16,99 €Grundpreis: 24.27 €/Liter
-
Sipsmith V.J.O.P. London Dry Gin
Die extra Ladung Wacholder erhalten Sie mit diesem very junipery over proof Gin - noch mehr Geschmack im Glas, überzeugen Sie sich selbst!
» Mehr erfahrenTipp der Redaktion42,99 €Grundpreis: 61.41 €/Liter
-
KI NO BI Kyoto Dry Gin
Ein echter japanischer Gin aus Kyoto. Hier stimmt nicht nur das japanisch minimalistische Design. Jetzt zugreifen. Kampai!
» Mehr erfahrenCooles Design49,99 €Grundpreis: 71.41 €/Liter
-
Ziegler GinT Morgentau Green Tea Gin
Grüner Tee und Ingwer mit etwas Zitrus. Eine aufregend spritzige Kombi für Ihren nächsten Gin Tonic.
» Mehr erfahren36,99 €Grundpreis: 73.98 €/Liter
-
Brewdog Zealots Heart Handmade Gin - Sample (Tasting Circle)
Das Herz eines Fanatikers floss in diesen Gin und erfüllt die Herzen der Ginliebhaber. Jetzt bestellen und genießen.
» Mehr erfahren3,99 €Grundpreis: 133 €/Liter
-
Drumshanbo Gunpowder Irish Gin
Ein besonderer Gin mit dem Aroma japanischen grünem Tees. Probieren Sie jetzt diese besondere irische Kreation.
» Mehr erfahren28,99 €Grundpreis: 41.41 €/Liter
-
Gin del Professore À La Madame
Exotische Aromen verkörpern die Vielfalt italienischer Kräuterkunde. Kaufen, probieren, genießen Sie ihn und erzählen Sie es weiter.
» Mehr erfahren35,99 €Grundpreis: 51.41 €/Liter
-
Gin del Professore Authentic Crocodile - Sample (Tasting Circle)
Entdecken Sie den vollen Geschmack von weichen Noten Vanille, Anis, Zitrone, Holunder und weiteren. Gleich bestellen.
» Mehr erfahren3,99 €Grundpreis: 133 €/Liter
-
Eden Mill St. Andrews Original Gin - Sample (Tasting Circle)
Ein eleganter Gin mit leichtem Aromenprofil, was ungewöhnlicherweise Sanddornbeeren aufweist. Für entdeckungslustige Gin-Fans kommt hier ein sommerlich leichter London Dry Gin.
» Mehr erfahrenTipp der Redaktion3,99 €Grundpreis: 133 €/Liter
-
Whitley Neill Blood Orange Dry Gin
Inspiriert von Sizilien schmeckt dieser Gin nach saftigen Blutorangen und Zitronen. Jetzt bestellen und genießen.
» Mehr erfahren25,99 €Grundpreis: 37.13 €/Liter
-
Brewdog LoneWolf Cactus & Lime Gin
Sie haben noch nie einen Kaktus probiert? Jetzt haben Sie die Chance mit diesem Gin - gleich bestellen.
» Mehr erfahren27,99 €Grundpreis: 39.99 €/Liter
-
Rammstein Gin
Neben dem Rammstein Rum nun auch ein Rammstein Gin. Für leichte Abende und leckere Gin & Tonics.
» Mehr erfahren28,99 €Grundpreis: 41.41 €/Liter
-
Boatyard Old Tom Gin
Einen fassgereiften Old Tom Gin bekommen Sie nicht alle Tage. Diesen irischen Tropfen sollten Sie gleich probieren!
» Mehr erfahren30,99 €Grundpreis: 44.27 €/Liter
-
Monkey 47 Kiosk Mini Collection (3x0,05l)
Tauchen Sie mit diesem Probierset in die Welt des deutschen Schwarzwald-Gins ein. Gleich bestellen und probieren.
» Mehr erfahren25,99 €Grundpreis: 173.27 €/Liter
-
Hendricks Orbium Gin
Der ohnehin extravagente Hendrick's glänzt hier mit noch mehr einzigartigen Reizen. Schnappen Sie sich eine der limitierten Flaschen!
» Mehr erfahren39,99 €Grundpreis: 57.13 €/Liter
Gin
Die Suche nach dem GIN des Lebens ist eine Reise mit Höhen und Tiefen. An Anfang steht unverkennbar eine Koniferen-Art, ohne die kein Gin ein solcher wäre. Wir sprechen vom Wacholder (lat. Juniperus communis), genauer gesagt von den kleinen, schuppenartigen Zapfen, im Volksmund und auch hier weiterhin Beeren genannt. Deren ätherische Öle sorgen im Gin für den unvergleichlichen Duft nach Kiefernwald, Heidekraut, Zitrusfrüchten, Kampfer und Lavendel.
Gin ist somit eine aromatisierte Spirituose. Das mag sich unkompliziert anhören, bei genauerer Betrachtung eröffnet es eine hohe Variabilität und Vielfalt in Herstellung, Geschmack und Stilen.
Was als Gin bezeichnet werden darf ist im EU-Recht geregelt:„Gin ist eine Spirituose mit Wacholdergeschmack, die durch Aromatisieren von Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs, der entsprechende sensorische Eigenschaften aufweist, mit Wacholderbeeren gewonnen wird. Der Mindestalkoholgehalt von Gin beträgt 37,5 % vol. Bei der Herstellung von Gin dürfen nur natürliche und/oder naturidentische Aromastoffe (…) und/oder Aromaextrakte (…) verwendet werden, wobei der Walcholdergeschmack vorherrschend bleiben muss.“
Wortherkunft
Der Name „Gin“ leitet sich von der eingangs erwähnten Hauptzutat Wacholder ab, welcher im holländischen „Jenever“ genannt wird. Aromatisierte Weine und Spirituosen wurden dort bereits im 16. Jahrhundert als Genever bezeichnet. Als Gin, einer anglisierten und gekürzten Verballhornung des holländischen Ausdrucks, machten die Engländer ihn dann ab dem beginnenden 18. Jahrhundert weltweit bekannt.
Die sprachliche Herkunft führt uns direkt zur geografischen Heimat des Gins, der als Genever oder Jenever ursprünglich eine holländische Spezialität war. Die Verwendung zum reinen Trinkgenuss fand erstmals im Jahr 1495 in einem Haushaltsbuch eines niederländischen Händlers aus der Nähe Arnhems Erwähnung. Das darin enthaltene Rezept führt Wacholder oder Jenever als grundlegender Bestandteil zur Herstellung von Wacholderbeerenwasser an. Dies konnte als Grundlage für eine anschließende Destillation verwendet werden.
Wie schmeckt Gin? Jeden Gin kann man heute in einer Geschmacksmatrix mit vier Achsen verorten. Jede Achse, bezeichnen wir diese einfachhalber ähnlich einem Kompass mit Norden, Osten, Süden und Westen, steht jeweils für eine bestimmte Geschmacksrichtung:
- Norden: zitrusbetont
- Osten: süss
- Süden: blumig
- Westen: würzig
Die Begeisterung der Genießer für Gin und die Kreativität der Destillateure hat bis heute ein ungeahntes Ausmaß angenommen. Manche Geschmackserlebnisse können heute mit „exotisch“ beschrieben werden und lassen diese Einteilung aus dem Jahr 2010 nicht mehr eindeutig zutreffend erscheinen.
Herstellung
Wie wird Gin hergestellt? Gin wird als Geist eingestuft, während z.B. Whisky oder Rum in die Spirituosenkategorie der Brände fallen. Zur Herstellung werden grundsätzlich keine komplexen Gerätschaften benötigt, es reicht eine Basisspirituose, hergestellt aus Getreide, Kartoffeln oder Melasse, Aromen bzw. Aromenzusätze und optional Farbstoffe. Durch das Einlegen der Wacholderbeeren in neutralen Ethylalkohol wird das Ursprungs-Destillat aromatisiert und erhält seinen unverwechselbaren Geschmack. Dieser kann durch die Zugabe weiterer Pflanzenzusätze (Früchte, Kräuter, Gewürze, Blumen, Gemüse, Wurzeln, etc.), Botanicals genannt, ergänzt und verfeinert werden. Diese Aromastoffe können sowohl natürlichen Ursprungs - frisch wie getrocknet - oder naturidentisch und damit künstlich hergestellt sein. Zusätzlich dürfen weitere Komponenten wie Süß- oder Farbstoffe hinzugefügt werden.
Der erste Schritt in der Herstellung ist das Aromatisieren der Basisspirituose (hergestellt mit mind. 96 % vol.alc.). Aber welche Pflanzenzusätze wählt man? Dies ist die essentielle Frage am Anfang der Herstellung eines Gins. Die Auswahl, Anzahl und Menge der jeweils verwendeten Pflanzenauszügen oder Botanicals legen die grundsätzliche Ausrichtung des Geschmacks fest.
Für die Aromatisierung der Basisspirituose können mehrere Verfahren eingesetzt und kombiniert werden. Das am häufigsten verwendete ist die sogenannte Mazeration, wobei die Pflanzenzusätze in ein Alkohol-Wasser-Gemisch eingelegt werden um die Aromastoffe zu extrahieren. Eine weitere Methode ist die Perkolation. Dabei lässt man die Basisspirituose einmal oder mehrfach langsam durch die betreffenden Pflanzenzusätze tropfen. Diese beiden Verfahren können mit Wärmezufuhr verstärkt bzw. beschleunigt werden. Sie können sowohl der Destillation vorangehen oder den Abschluss bilden.
Das abgestimmte Alkohol-Wasser-Gemisch mit den eingelegten Pflanzenzusätzen kann auch ohne Vorbehandlung in eine Brennblase gefüllt und destilliert werden. Wenn die Pflanzenzusätze in der Brennblase in einem Korb direkt über dem Alkohol-Wasser-Gemisch liegen, spricht man von einer Dampfdestillation. Bei einer Vakuumdestillation herrscht in der Brennblase ein starker Unterdruck (Vakuum). Dies führt dazu, dass die Flüssigkeit bei geringerer Temperatur siedet, was vor allem für temperaturempfindliche Aromenverbindungen geeignet ist. Eine anschließende Zugabe von Alkohol, Wasser, Aromen, Farbstoffen oder Süßungsmitteln ist, abhängig vom gewünschten Stil, grundsätzlich erlaubt.
Je nach verwendetem Verfahren und gewünschtem Ergebnis, lässt sich der hergestellte Gin in verschiedene Stile einordnen. An dieser Stelle bemühen wir ein weiteres Mal die derzeit gültige gesetzliche Definition von Gin gemäß der europäischen Spirituosen-Verordnung (EG) Nr. 110/2008. Dort finden sich neben dem sogenannten einfachen Gin finden noch zwei weitere Definitionen:
Dry Gin
Zwingende Voraussetzung für diesen Stil ist die erneute Destillation. Ausgangspunkt ist erneut eine Basisspirituose, die mit Wasser zuerst verdünnt wird, bevor der Wacholder und die weiteren Pflanzenzusätze zugegeben werden. Dieses angesetzte Gemisch kann, abhängig vom Hersteller, wenige Stunden bis hin zu zwei Tagen ruhen, bevor es destilliert wird. Die sensorischen Eigenschaften des späteren Gins werden nicht nur durch die Basisspirituose und die zugesetzten Botanicals bestimmt. Genauso beeinflusst die Form und Größe der Brennblasen, die Geschwindigkeit und die Abtrennung von Vor- und Nachlauf bei der Destillation das Aroma wesentlich mit. Im Anschluss darf das Ergebnis mit Alkohol gleichen Ursprungs, sowie Wasser und zur weiteren Aromatisierung mit Aromastoffen und/oder Aromaextrakten versetzt werden. Wobei der Wacholdergeschmack vorherrschend bleiben muss. Der Mindestalkoholgehalt von destilliertem Gin beträgt 37,5 % vol.
London Gin
Der „London Gin“ gehört zur Spirituosenart des „Dry Gin“. Die gemeinsame Grundlage bildet die erneute Destillation. Unterschiede finden sich in wenigen, aber wesentlichen Punkten: Das gewonnene Destillat muss einen Mindestalkoholgehalt von 70 % vol. aufweisen und es dürfen keine weiteren Aroma- sowie Farbstoffe oder Süßungsmittel (max. Zuckergehalt 0,1 g/L) zugesetzt werden. Nur Wasser ist zur Verdünnung erlaubt. Der Mindestalkoholgehalt von London Gin beträgt ebenfalls 37,5 % vol. und kann eben durch den Begriff „dry“ ergänzt werden. Erwähnt werden muss, dass die Herstellung von „London Gin“ nicht geographisch auf die Stadt London begrenzt ist, sondern weltweit erzeugt werden darf.
Neben diesen drei in Europa rechtlich gesicherten Stil-Definitionen „Gin“, „Dry/Destillierter Gin“ und „London Gin“ lassen sich noch weitere Bezeichnungen antreffen:
Geographische Herkunftsbezeichnungen bei Gin
- Plymouth Gin: die Herstellung ist auf die englische Stadt Plymouth beschränkt.
- Vilnius Gin: die Herstellung ist auf die litauische Stadt Vilnius beschränkt.
- Gin de Mahón: die Herstellung ist auf die Hauptstadt Menorcas, Mahón beschränkt.
Historische Stile
- Sloe Gin: ein Likör auf Basis von Gin und Schlehenbeeren.
- Old Tom Gin: diese Gins besitzen einen sehr süßen Geschmack (Zucker).
- Cream Gin: diese Gins besitzen ein sehr weiches Mundgefühl (Sahne, Glycerin).
Moderne Stile
- New Western (Dry) Gin: hierbei liefert der Wacholder nicht mehr das dominierende Aroma.
- Reserve Gin: hierbei lässt man den Gin eine unbestimmte Zeit in Holzfässern reifen.
Empfehlung
Im Laufe der Geschichte hat sich der Gin stetig verändert, ein roter Faden, der sich bis heute durchzieht. Heute betreten jede Woche neue Gins die Bühne, was nicht heißt, dass diese es mehr wert wären, beachtet zu werden.
Vergessen wir zu keinem Zeitpunkt die altbewährten Veteranen. Die haben nicht mit Marketing oder Geschichten bis heute überlebt, sondern, weil sie wirkliche Qualität besitzen. Probieren Sie die Marken, die ausgeharrt haben, als der Gin am Boden lag: Beefeater, Tanqueray und den Bombay, den wesentlich älteren Bruder des Bombay Sapphire. Womit wir beim Begründer der neuen Popularität des Gins sind. Wo wäre Gin heute, wenn nicht diese leichtere Variante des Bombay im schicken blauen Kleid für eine Renaissance des Gins gesorgt hätte?!
Den nächsten, wichtigen Impuls für die Gin-Branche und die Folgezeit setzte der im Jahr 2000 vorgestellte Hendrick's Gin. Die Flasche im auffälligen Apotheker-Stil und die zugesetzten Essenzen von Rosen und Gurken machen ihn bis heute äußerst beliebt. Für viele, die später erschienen sind, war das Feld offen für neue, kreative Experimente. Die Begeisterung wuchs und Gin wurde nicht nur mehr in Großbritannien hergestellt. In ganz Europa und in den USA zeigte sich, dass man Gin ebenfalls kann. Diese neuen Jungstars der Szene, die zu Beginn der Gin-Welle die Bühne betraten, sind heute längst alte Hasen. Dennoch haben sie nichts von ihrer Strahlkraft eingebüßt. Genießen Sie einen dieser Wegbereiter, zu denen Monkey 47, Gin Mare, Bulldog Gin oder The Botanist zählen.
Geschichte
Alles begann nach der letzten großen Eiszeit. Der Gemeine Wacholder war eine der ersten Pflanzen, die das Land, welches die zurückweichenden Gletscher freigaben, eroberten. Das unscheinbare Nadelholzgewächs war bei vielen frühzeitlichen Zivilisationen wegen seiner Heilkraft begehrt und geschätzt. Schon vor über 3.500 Jahren wurden die Wacholderbeeren als Heilmittel in der Medizin eingesetzt. In Kräutertinkturen und als Wundsalbe unter Verbänden waren sie im Mittelalter weit verbreitet. Selbst vor der Pest sollten die ausgekochten Essenzen der Beeren schützen. Mitte des 16. Jahrhunderts waren die Wacholderbeeren ein fester Bestandteil von Kräuterweinen und -destillaten, die alle möglichen Beschwerden lindern sollten.
Ein holländisches Erfolgsrezept
Der Aufstieg des Genevers, dem Vorläufer des heutigen Gins, begann in den Burgundischen Niederlanden (heute Niederlande und Belgien). 1602 wurde mit der Gründung der „Vereenigde Oostindische Compagnie (VOC)“ in den heutigen Niederlanden quasi ein Monopol auf den Gewürzhandel geschaffen. Davon begünstigt begann der Aufstieg des Genever, der, versetzt mit den edelsten Gewürzen, stetig stärker nachgefragt wurde. Eine der ältesten noch heute aktiven Familiendynastien der Spirituosenbranche legte damals das Fundament ihres bis heute andauernden Erfolgs: Bols. Bereits 1575 begann man in Amsterdam mit der Erzeugung von Likören aller Art und 1664 wurde Genever mit ins Sortiment aufgenommen. Da man gute Beziehungen zur VOC pflegte, war der bevorzugte Zugang zu Gewürzen ausreichend gewährleistet. In dieser Zeit war der Genever ein Teil des internationalen Handels und der holländischen Kultur. In ausländischen Gebieten und Kolonien wurde sogar der Name „Hollands“ als Synonym für Genever genutzt. Qualität und Nachfrage stiegen weiter.
Die Schattenseiten des Gins
1688 unter dem englischen König Wilhelm III., einem Niederländer, erfuhr die Wacholder-Spirituose den nächsten Schub in Bekanntheit und Nachfrage. Wobei auch dem Gin in England schon zuvor gehörig zugesprochen wurde. Möglicherweise als Folge des Dreißigjährigen Kriegs (1618-1648). Englische Söldner, die damals auf Seiten der Holländer kämpften, hatten bei ihrer Heimkehr den holländischen Genever mit im Gepäck. Einhergehend mit hohen Steuern auf französische Branntweine und der steigenden Armut bzw. Arbeitslosigkeit wurde der wesentlich günstigere Gin unter der wachsenden Bevölkerung rasch beliebt. „Madam Geneva“, wie der Gin im London des frühen 18. Jahrhunderts auch genannt wurde, war günstig, überall erhältlich und nur zu oft die Flucht vor dem ausbreitenden Elend einer wachsenden Metropole. Der jährliche Gin-Konsum stieg in London zwischen 1684 von ca. 2,6 Millionen Liter bis 1730 auf 13,6 Millionen Liter an und verdoppelte sich bis 1738 nochmals auf 27,0 Millionen Liter. Weitere vier Jahre später waren es bereits 36,0 Millionen Liter. Mit verheerenden gesundheitlichen Folgen. Erst im Jahr 1751 zeigte ein neues Gesetz Wirkung und der Verbrauch ging drastisch zurück. Schlechte Getreideernten und verbundene Preissteigerungen in den folgenden Jahren verstärkten diese Entwicklung, wirkten sich aber in einer höhernen Qualität aus. Im Jahr 1769 gründete ein gewisser Alexander Gordon im Süden London seine Brennerei. Dessen Gin-Marke gibt es noch heute und ist derzeit Teil des Spirituosen-Multi Diageo.
So bekam Gin eine Hauptrolle in der Cocktail-Kultur
In den weiteren Jahrzehnten wurde Hollands und Gin zu einem akzeptierten Getränk, im Adel genauso wie in der aufkommenden Bürgerschaft. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sorgten verbesserte Destillationsmethoden und eine verstärkte Organisation der Gin-Brenner zu einer bis dato nicht dagewesenen neuen Qualität des Gins. Im Zuge dieser Entwicklung wurde auch die Royal Navy stärker mit Gin versorgt. Mit verschiedenen Bitter wie Angostura oder Tonic wurde der Gin mit Zitronensaft und Wasser aufgepeppt, ein erster Longdrink entstand.
Zur Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden verschiedene Gin-Marken wie Hodges, Booth’s, Vicker’s, Beefeater, Tanqueray und Gilbey’s. Diese richteten ihren Blick Richtung Westen, hin zu einem neuen großen Markt, der sich mehr und mehr dem Gin öffnete: Amerika. Die noch junge und aufstrebende Nation war früh mit Genever in Verbindung gekommen. Schon 1750 exportierte Bols seinen Genever nach Nordamerika. Dort begann die Ära der Mischgetränke auf Gin-Basis. Zuerst wurden sie als Muntermacher, Aperitif oder Katermittel in kleinen Gläsern, kalt und meist „bittered“ genossen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann in den USA die Zeit der Cocktails. Der Wechsel von gesüßten Old Tom Gins hin zu der trockeneren Variante, die wir heute als Dry Gin kennen, war endgültig vollzogen. Die Nachfrage flaute auch während der Prohibition nicht ab, aber die Qualität des illegal eingeführten oder hergestellten Gins sank. Der selbst gemachte „Bathtub-Gin“ aus der eigenen Badewanne war geboren. Der schwache bis unangenehme Geschmack wurde mit Sahne und Zucker überdeckt. Fast zwei Jahrhunderte nach dem Vereinigten Königreich hatten die USA ebenfalls ein Gin-Problem. Mit dem Ende der staatlich verordneten Abstinenz erlebte der Gin ab 1933 eine neue Glanzzeit, die bis in die 1960er Jahre anhielt.
In Europa hingegen hatte der Gin arg zu kämpfen. Die beiden Weltkriege, die Prohibition, Rezessionen und die Weltwirtschaftskrise ließen den Absatz schrumpfen. Alleine Großbritannien blieb davon weitestgehend verschont. Wohlhabende Amerikaner und gut ausgebildete Bartender führten die Kunst der Cocktails auf den britischen Inseln ein. Mit Beginn der 1950er Jahre war der Wechsel von süß zu trocken endgültig vollzogen. Man gönnte sich zum Lunch abends zuhause oder in den Bars einen Dry Martini, Martinez, Gimlet oder Gin Fizz.
Der Gin bekommt Konkurrenz
Das was Gin ausmacht, sein unverwechselbarer und leicht erkennbarer Geschmack, wurde ihm bald zum Verhängnis. Gegen Ende der 1950er Jahre setzte eine andere Spirituose zum Höhenflug an. Sie ging mit dem Versprechen an den Start, den Gin in jedem Cocktail ersetzen zu können und keine Alkoholfahne zu verursachen: Vodka. Ende der 1960er Jahre zog Vodka in den Verkaufszahlen an Gin vorbei und stempelte diesen als hoffnungslos veraltet ab. Er degradierte diesen zu einem Überbleibsel von verkrusteten Strukturen und Altherrensalons in Golf- und Jachtklubs.
Erst gut 20 Jahre später begann ein neues kleines Pflänzchen zu keimen und sprießen. Dies geschah mit innovativen Kreationen, die eine neue Generation an den Gin heranführte. Im Zuge der Newcomer wie Bombay Sapphire in der blauen Flasche, Plymouth Gin und dem neuen Star Hendrick's wurden alte Marken wieder entdeckt. Darunter Platzhirsche von früher wie Gordons, Finsbury, Beefeater und Tanqueray.
In den letzten 20 Jahren nahm die Raffinesse, Vielfalt, Variabilität, Anzahl und Beliebtheit von Gin schier exponentiell zu. Nicht nur in Longdrinks oder Cocktails, auch pur und im Essen findet Gin Anwendung und sorgt für eine neue Art der Gourmetkultur.
Gin ist zurück, zurück um zu bleiben wie nie zuvor!
Longdrinks & Cocktails
Wie wichtig der Gin einst für die Cocktailwelt war, lässt sich erst erahnen, wenn man einen Blick in alte Rezeptbücher der Jahrhundertwende wirft. Gin war das Fundament der Mixgetränke und ist es bis heute geblieben. Dem Wodka zum Trotz basieren die zeitlosen Klassiker der Barszene auf Gin in seinen unterschiedlichen Varianten. Die nachfolgenden Kreationen sollen Ihnen den Einstieg in die Welt der Longdrinks & Cocktails erleichtern und Ihnen Freude ins Glas zaubern:
Longdrinks
Gin & Tonic
Ein jeder kennt diese Mischung. Simpel und geschmackvoll, im richtigen Verhältnis miteinander verbunden, der Klassiker des Nachtlebens. Wir empfehlen ein Tonic:Gin-Verhältnis von 2,5:1 oder 3:1, je nach Stärke und Aromatik der Komponenten.
Gin & Lemonade
Probieren Sie das nächste Mal einen anderen Filler aus, es muss nicht immer Tonic sein. Ob Sicilian Lemonade oder Orange Bitter, Basilikum-Limonade oder Ginger Beer, seien Sie mutig!
Cocktails
Martini
Man liebt ihn oder hasst ihn. Nur zwei Komponenten und dennoch so einzigartig. Welches Mischungsverhältnis? Welcher Gin? Welcher Vermouth? Früher war das Verhältnis ausgeglichen, heute tendiert man mehr zu 2:1 für den Gin. Ganz Mutige erhöhen selbstsicher auf 5:1.
Tom Collins
In abgewandelter Form auch als Fizz (ohne Eis) oder Sour (ohne Sodawasser) bekannt, sehr erfrischend und mit wenigen Handgriffen gemacht. Geben Sie Eiswürfel, 5cl Gin, 3cl Zitronensaft, 2cl Zuckersirup in einen Shaker und schütteln Sie gut. Gießen Sie den Inhalt in ein Longdrinkglas auf Eis ab und füllen Sie mit Sodawasser auf, fertig!
Gimlet
Einfach in der Zubereitung, aber es gilt, das Rezept genauestens zu beachten. Und kalt, richtig kalt muss er sein. Mit 5cl Gin und je 1cl frisch gepressten Limettensaft und -sirup auf Eis im Shaker schütteln und in eine Cocktailschale abgießen. Voilà!
Negroni
In der Ur-Form nichts für zarte Gemüter, eine Mischung, die zugleich frisch, säuerlich und leicht bitter schmecken soll. Der Legende nach in Florenz Anfang der 1920er Jahre entstanden und der König aller Drinks. Wir benötigen Gin, Campari und süßen Vermouth, zu gleichen Teilen (jeweils 3cl). Auf Eis in einen großen Tumbler gefüllt, rühren und wahlweise mit einer Orangenzeste garnieren.
Bildnachweis: Eden Mill, Bokeh Blur Background / Shutterstock.com, Freedomz / Shutterstock.com, Melica / Shutterstock.com, Madlen / Shutterstock.com, AlenKadr / Shutterstock.com, Michelle Lee Photography / Shutterstock.com, Evgeny Karandaev / Shutterstock.com, wasanajai / Shutterstock.com, matka_Wariatka / Shutterstock.com, Bozhena Melnyk / Shutterstock.com, YevgeniyDr / Shutterstock.com, Mariella McNeany / Shutterstock.com, Fusionstudio / Shutterstock.com, in freedom we trust / Shutterstock.com, fotohunter / Shutterstock.com, Oksana Mizina / Shutterstock.com, S.Borisov / Shutterstock.com, S-F / Shutterstock.com, PannaPhoto / Shutterstock.com, MagSpace / Shutterstock.com, sanupot / Shutterstock.com, prochasson frederic / Shutterstock.com, BerndBrueggemann / Shutterstock.com, Patryk Kosmider / Shutterstock.com, MarinaD_37 / Shutterstock.com, Jani Riekkinen / Shutterstock.com, Fabio tomat / Shutterstock.com, Olena Z / Shutterstock.com, The Duke Distillery, City of London Distillery, Eden Mill Distillery, No3 Gin