• 0€ Versandkosten (ab 79€)
  • 5€ Neukundenrabatt (ab 99€)1
  • Geschenk ab 150€ und 250€

Whiskygläser

Hier finden Sie unsere Auswahl an Whiskygläsern für die Whisky-Verkostung. Mit einem Tasting Glas bzw. Nosing Glas lassen sich die Aromen des Whiskys optimal entschlüsseln. Wenn Sie eine bestimmte Art von Whiskyglas suchen, finden Sie bei uns natürlich auch ein Glencairn GlasWhiskygläser mit Stiel oder ein klassisches Tumbler Glas.

Produkte filtern Filter schließen
Filter schließen

In aufsteigender Reihenfolge

1-60 of 81

Seite:
  1. 1
  2. 2

Whiskygläser


Welche Whiskygläser gibt es und welches Glas ist für den Genuss von Whisky bzw. Whiskey am besten geeignet? Wie so oft gibt es beim Thema Whisky auch hierfür keine allgemeingültige Antwort. Der persönliche Geschmack und die unterschiedlichen Anlässe führen zu einer Vielzahl von Whiskyglas-Varianten. Im Folgenden helfen wir Ihnen dabei, das für Sie passende Whiskyglas zu finden. Wir stellen Ihnen die gängigen Typen von Whiskygläsern/ Whiskeygläsern vor und erläutern deren Vor- und Nachteile. Natürlich spielt auch die richtige Reinigung eines Whiskyglases eine große Rolle. Wie Sie Nosingglas, Tumbler & Co. richtig reinigen, erfahren Sie weiter unten. 

Nosing Glas / Stiel Glas

Nosing Gläser bzw. Stiel Gläser gibt es in unzähligen Varianten. Gemein haben diese Whiskygläser, dass sie eine Verjüngung nach oben aufweisen, um die Aromen im Glas zu bündeln. Diese Tulpenform erleichtert Whisky-Genießern das Verriechen. Nosing Gläser die für Whisky geeignet sind, haben in der Regel eine ideale Füllmenge von 2 bis 4 cl. Hier wird der Fokus weniger auf den Konsum in größeren Mengen gelegt, sondern eher auf den Genuss mit allen Sinnen. Der Stiel des Glases hilft beim eleganten Schwenken oder Eindrehen des Whiskys um die "Tränen" beim Herablaufen des Whiskys an der Innenseite des Glases zu begutachten. Des Weiteren hat ein Glas mit Stiel im wahrsten Sinne des Wortes "Stil". Für Verkostungen und Tastings in gehobenem Ambiente wirken Stielgläser hochwertig und elegant und vermitteln den Eindruck von Qualität. Für solche Events ist das Stiel Glas das geeignete Whiskyglas. 

Der Nachteil von Nosing Gläsern mit Stiel ist ihre Fragilität. Durch den Stiel hat das Glas selbst im Stehen eine gewisse "Fallhöhe" und zerbricht dadurch leichter als Gläser ohne oder mit kurzem Stil. Das Reinigen von Nosinggläsern ist ebenfalls deutlich aufwendiger als etwa von Tumblern, da diese idealerweise handpoliert werden sollten. 

Glencairn Glas / Nosing Glas

Eine besondere Variante des Nosing Glases ist das "Glencairn Glas", eine Nosing Glas-Variante ohne Stiel. Das Glencairn Glas vereinigt im Prinzip die Vorteile des Tumblers mit denen des Stielglases. Die Tulpenform ist der des Stielglases ähnlich, doch sitzt diese auf einem kleinen breiten Sockel. Somit haben Glencairn Gläser einen niedrigen Schwerpunkt, was sie weniger anfällig für versehentliches Umstoßen macht. Man kann das Glas sogar bei einer Füllmenge von ca. 2 cl auf die Seite legen, ohne den Inhalt zu verschütten. Aufgrund der vielen Vorzüge dieser Glasvariante erfreut sich das Glencairn Glas in der Whisky-Szene großer Beliebtheit und wird mittlerweile von den meisten schottischen Whisky-Brennereien als Werbeartikel mit eigenem Logo verkauft. Es ist außerdem eine der preiswertesten Kristallglas-Varianten

Kristall vs. Normalglas?

Whiskygläser unterscheiden sich nicht nur in ihrer Form, sondern auch im verwendeten Material. Kristallglas, auch Hartglas genannt, ist lichtdurchlässiger im Vergleich zum Normal- oder Pressglas. Daher gibt es dem Whisky oft eine intensivere, brilliantere Farbe. 
Besonders bei der Betrachtung des Whiskys im Glas haben Kristallgläser daher die Nase vorn. Kristallglas ist härter als normales Glas, was es einerseits weniger anfällig für Kratzer macht, andererseits aber leichter zerbricht. Die Qualität spiegelt sich im Preis wider, weshalb Gläser aus Kristiall hochpreisiger sind, als Whiskygläser aus Normal- oder Pressglas. 

Whiskey Tumbler 

Der Tumbler ist das vielleicht bekannteste Whiskyglas.
Meistens sind Whisky Tumbler genauso hoch wie sie breit sind. Die Öffnung eines Tumblers ist weit und kein Vergleich zu einem Nosing-Glas, wo die Öffnung im Verhältnis zu dem Rest des Glases eher klein ist. Durch die Tulpenform des Nosing-Glases werden die Aromen länger im Glas gehalten als es bei einem Tumbler der Fall ist. Durch das dicke Bodenglas, auch Bodeneis genannt, hat der Tumbler einen tiefen Schwerpunkt und daher soliden Stand. Tumbler eignen sich vor allem für Getränke denen man Eis zufügen möchte. Denn auch hier nutzt der dicke Boden, da weniger Handwärme übertragen wird und das somit Eis langsamer schmilzt. Besonders in den USA wird der Tumbler gern für den Bourbon Whiskey genutzt, der häufig auf Eis genossen wird. 

Whiskygläser richtig reinigen


Um hochwertigen Single Malt Whisky adäquat verkosten und genießen zu können, ist das passende Glas ein nicht zu unterschätzender Faktor. Unterschiedliche Arten von Whiskygläsern haben sich sowohl für die professionelle Verkostung, als auch den genussvollen Hausgebrauch durchgesetzt. Ob klassisches Glencairn Glas, oder Nosingglas mit Stiel ist Geschmackssache. Entscheidend ist die „Tulpenform“ unserer Nosinggläser, um Aromen im Glas zu halten und zu Verriechen. Tumbler, wie wir sie aus Hollywood-Filmen kennen, sind eher zum nebenbei Trinken in geselliger Runde geeignet. Egal ob Scotch aus Schottland oder Bourbon Whiskey aus den USA – ein sauberes Glas trägt seinen Teil zum Genuss mit allen Sinnen bei. Ein kleiner Tipp am Rande: Riechen Sie am nächsten Morgen nach einem Whisky-Abend oder einem Tasting einmal an den leeren Gläsern. Sie werden ganz neue Eindrücke von bereits bekannten Whiskys bekommen!

Wie sollten wir unsere Whiskygläser am besten reinigen? Spülmaschine oder doch besser von Hand?

Wir empfehlen, insbesondere für den Hausgebrauch, Nosing Gläser mit der Hand zu spülen. Geschirrspülmaschinen können unschöne Rückstände an einem Glas hinterlassen. Besonders ärgerlich sind hierbei eingetrocknete Speisereste. Auch das „Verkalken“ kann auf Dauer bei Geschirrspülmaschinen zum Problem werden.

Wenn wir ein hochwertiges Kristallglas reinigen, möchten wir es auch so lange wie möglich glasklar erhalten. Beim Spülen von Hand sind wir auf der sicheren Seite. Die Verwendung von ein paar Tropfen Spülmittel mit wenig aggressiven oder parfümisierten Aromen bietet sich an. In der Drogerie finden Sie beispielsweise Ökospülmittel oder Spülmittel für Allergiker mit wenig Duftstoffen. Auch der Zusatz „sensitiv“ kann ein Indikator sein bei der Suche nach Spüli ohne Duftstoffe. Kleine Schwämme eignen sich besser für Nosing Gläser als die üblichen großen gelben Spülschwämme. Für die robusten Glencairn Gläser können Sie eine Flaschenbürste verwenden, die in der Regel beim Babyzubehör im Drogeriemarkt zu finden ist. Ein gründliches Ausspülen mit klarem Wasser und anschließendes Polieren geben dem Whiskyglas den letzten „Schliff“. 

Das Abtrocknen

Verwenden Sie zum Polieren ihrer Whiskygläser gebrauchte, mehrfach gewaschene Geschirrtücher. Diese erzielen gute Ergebnisse und hinterlassen weniger Fussel und Staub als neue Geschirrtücher. Hochwertige Alternativen sind spezielle Poliertücher wie Leinen- oder Mikrofasertücher. Achten Sie auch bei den Geschirr- und Poliertüchern auf Eigengeruch. Schnuppern Sie probehalber einmal an einem frisch polierten Whiskyglas. Sollte es intensive Aromen von Spülmittel aufweisen, lassen Sie es eine Weile ruhen, oder verwenden Sie Papier-Küchentücher, um die ungewünschten Aromen zu beseitigen.

Jetzt steht ihrem Whisky-Genuss nichts mehr im Wege. Slàinte!

Loading...
×

Der Newsletter für Whiskyliebhaber

Exklusive Angebote: So verpassen Sie keine Abfüllung mehr. 
✓ Gewinnspiele: Profitieren Sie von regelmäßigen Gewinnchancen.
✓ Whiskywissen von Experten: Ihr Tor zu spannenden Downloads.