Absinth
-
Utgardloki Absinthe
Der mystische Absinth ist wunderbar cremig und hebt sich mit seinen Noten aus Kamillenblüten von der Masse ab. Jetzt bestellen!
» Mehr erfahren59,99 €Grundpreis: 119.98 €/Liter
-
Hills SUICIDE Absinth Classic
Klassischer Absinth mit kräftigen 70% Vol. abgefüllt. Jetzt zugreifen und Hill's Suicide Absinth mit Anis- und Fenchelaromen genießen!
» Mehr erfahren29,99 €Grundpreis: 59.98 €/Liter
-
Euphoria Cannabis Absinth
Einzigartig mild im Geschmack kommt dieser Absinth mit Cannabis-Aromen verfeinert in die Flasche. Jetzt zugreifen und Freiheit erleben!
» Mehr erfahren24,99 €Grundpreis: 49.98 €/Liter
-
Trenet Classic Absinthe
Der klassische Absinth aus Frankreich mit 60%. Jetzt bestellen und mit etwas Wasser verdünnt genießen.
» Mehr erfahren19,99 €Grundpreis: 28.56 €/Liter
-
Hapsburg Absinthe 72.5 Classic
Die Classic Range von Hapsburg. Starke 72,5% sorgen für eine gute Grundlage zum Mischen. Jetzt kaufen.
» Mehr erfahren23,99 €Grundpreis: 47.98 €/Liter
-
Euphoria Absinth Original (Miniatur 50ml)
Olivgrüner Absinth mit schönen Anis- und Fenchelnoten sowie anderen Bergkräutern. Gleich zugreifen und diese Miniatur probieren!
» Mehr erfahren6,99 €Grundpreis: 139.8 €/Liter
-
Hills SUICIDE Absinth Red Chili (Miniatur)
Für Absinthliebhaber, die es auch richtig scharf mögen. Jetzt als Miniatur entdecken!
» Mehr erfahren9,99 €Grundpreis: 199.8 €/Liter
-
Hills SUICIDE Absinth Gothic (Miniatur)
Den kräftigen Absinth in der tollen Totenkopfflasche jetzt als Miniatur entdecken. Gleich eine Flasche kaufen!
» Mehr erfahren9,99 €Grundpreis: 199.8 €/Liter
-
Euphoria Absinth Miniatur Set
Testen Sie das traditionelle böhmische Absinth Ritual an vier Versionen der Wermutspirituose. Welche schmeckt Ihnen am besten?
» Mehr erfahren25,99 €Grundpreis: 129.95 €/Liter
-
Hills Absinth Verte
Qualitäts-Absinth, den Sie nicht verpassen sollten. Nur 400 Flaschen, jetzt kaufen!
» Mehr erfahren42,99 €Grundpreis: 85.98 €/Liter
-
Euphoria Absinth Black (200 ml)
In einer schwarzen Verkleidung kommt dieser hochprozentige Absinth daher. Jetzt praktische Probiergröße sichern!
» Mehr erfahren14,99 €Grundpreis: 74.95 €/Liter
-
Euphoria Absinth Black
In einer schwarzen Verkleidung kommt dieser hochprozentige Absinth daher. Jetzt probieren!
» Mehr erfahren28,99 €Grundpreis: 57.98 €/Liter
-
Suicide Absinth Red Chilli
Für Absinthliebhaber, die es auch richtig scharf mögen. Trauen Sie sich!
» Mehr erfahren29,99 €Grundpreis: 59.98 €/Liter
-
Hapsburg Absinthe X.C Original Extra Strong
Diesen stark hochprozentigen Absinth nur verdünnt trinken! Genießen Sie ihn mit Eiswasser oder im Cocktail. Jetzt zuschlagen.
» Mehr erfahren29,99 €Grundpreis: 59.98 €/Liter
-
Hills Suicide Super Strong Cannabis Absinth (Miniatur)
Testen Sie diesen kräftigen mit Cannabis verfeinerten Absinth im Miniformat aus!
» Mehr erfahren10,99 €Grundpreis: 219.8 €/Liter
-
Hills Suicide Super Strong Absinth (Miniatur)
Besonders kräftiger Absinth mit leichter Anisnote und intensiven 79,9% Alkoholgehalt. Greifen Sie gleich zur praktischen Miniatur!
» Mehr erfahren10,99 €Grundpreis: 219.8 €/Liter
-
Hills SUICIDE BLACK Absinth (Miniatur)
70%iger Absinth mit dem perfekten Mix echter Absinth-Kräuter im Gothic Design. Gleich in der handlichen Miniatur testen!
» Mehr erfahren9,99 €Grundpreis: 199.8 €/Liter
-
Hills SUICIDE Absinth Classic (Miniatur)
Klassischer Absinth mit Anis- und Fenchelaromen abgefüllt mit kräftigen 70% Vol. Jetzt im praktischen Probierformat im Schädeldesign austesten!
» Mehr erfahren9,99 €Grundpreis: 199.8 €/Liter
-
Euphoria Cannabis Absinth (Miniatur 50ml)
Dieser Absinth wird mit Cannabis-Samen verfeinert und enthält max. 35 mg/kg Thujon. Gleich in der kleinen Flasche testen!
» Mehr erfahren6,99 €Grundpreis: 139.8 €/Liter
-
Hills Suicide Super Strong Cannabis Absinth
Mit Cannabissamen verfeinerter Absinth abgefüllt mit heftigen 79,9% Vol. Gleich mitnehmen und intensiv bitter-würzige Aromen entdecken!
» Mehr erfahren36,99 €Grundpreis: 73.98 €/Liter
-
Hills Suicide Super Strong Absinth
Besonders kräftiger Absinth mit leichter Anisnote und intensiven 79,9% Alkoholgehalt. Jetzt kaufen und in guter Gesellschaft genießen!
» Mehr erfahren37,99 €Grundpreis: 75.98 €/Liter
-
Hills SUICIDE BLACK Absinth
70%iger Absinth mit dem perfekten Mix echter Absinth-Kräuter im Gothic Design. Ein garantierter Blickfang auf Ihrer nächsten Party!
» Mehr erfahren29,99 €Grundpreis: 59.98 €/Liter
-
Euphoria Cannabis Absinth (200ml)
Einzigartig mild im Geschmack kommt dieser Absinth mit Cannabissamen und -blättern verfeinert in die Flasche. Jetzt im praktischen 200ml Flaschenformat ausprobieren!
» Mehr erfahren14,99 €Grundpreis: 74.95 €/Liter
-
Euphoria Original Absinth
Natürlich olivgrüner Absinth mit schönen Anis- und Fenchelnoten sowie anderen Bergkräutern. Gleich zugreifen und genießen!
» Mehr erfahren27,99 €Grundpreis: 55.98 €/Liter
-
Euphoria Absinth 80
Der absolute Kracher mit unglaublichen 80% Vol. Alkohol. Gleich bestellen und genießen.
» Mehr erfahren28,99 €Grundpreis: 57.98 €/Liter
-
Hapsburg Absinthe XC Red Summer Fruits
Rote Beeren geben diesem Absinth seine ganz eigenen Noten. Perfekte Grundlage für einen fruchtigen Cocktail - gleich bestellen.
» Mehr erfahren29,50 €Grundpreis: 59 €/Liter
-
Hapsburg Absinthe Imported Quartier Latin Original
Ein verhältnismäßig milder Absinth, der auch für den puren Genuss geeignet ist. Jetzt bestellen.
» Mehr erfahren22,99 €Grundpreis: 45.98 €/Liter
-
Hapsburg Absinthe Extra Strong XC Cassis
Aromatisiert mit Cassis ist dieser Absinth eine wahre Wucht. Empfehlung: Im Cocktail oder mit Wasser genießen. Jetzt bestellen.
» Mehr erfahren29,50 €Grundpreis: 59 €/Liter
-
Hapsburg Absinthe Cassis Quartier Latin
Intensive Cassis-Aromen warten auf Sie: Genießen Sie den strahlend-blauen Absinth als Grundlage für Ihre Drinks oder Cocktails.
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Hapsburg Absinthe Black Fruits Of The Forest Quartier Latin
Ein Absinth wie für die Pariser Bohème gemacht. Lassen Sie sich von den Aromen dunkler Früchte auf eine Genussreise entführen.
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Euphoria Absinth Black (50 ml)
In einer schwarzen Verkleidung kommt dieser hochprozentige Absinth daher. Jetzt praktische Minigröße sichern!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Hapsburg Absinthe Black Fruits of the Forest
Schwarze Früchte sorgen für einen exklusiven Absinthgeschmack. Im Cocktail oder mit Wasser verdünnt genießen - gleich zuschlagen.
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Euphoria Absinth Original (Miniatur)
Olivgrüner Absinth mit schönen Anis- und Fenchelnoten sowie anderen Bergkräutern. Gleich zugreifen und diese Miniatur probieren!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Trenet Premium Absinthe (Miniatur)
Premium Absinthe aus Frankreich. Entdecken Sie mit dieser Miniatur die Geschmacksvielfalt von Absinthe. Gleich bestellen.
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Hapsburg Absinthe Black Fruits of the Forest (Alte Ausstattung)
Schwarze Früchte sorgen für einen exklusiven Absinthgeschmack. Im Cocktail oder mit Wasser genießen - gleich zuschlagen.
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
Hintergrund
Stil
Wie schmeckt Absinth? Wermut ist in jedem Absinth die Hauptzutat. Mit ihm kommt eine leichte Bitterkeit, die allerdings im Endprodukt nicht Vorrang haben sollte. Durch den Zusatz weiterer aromengebender Pflanzenextrakte kann der Charakter weiter geformt werden. Die markanteste Note, die sich mal mehr, mal weniger ausgeprägt zeigt, ist die von Anis. Fenchel-, Ysop- und Minzaromen sind ebenfalls typisch. Bei Absinth auf Weinalkohol-Basis kann man auch dezent fruchtige Noten herausschmecken, die der frischen Spirituose einen letzten Schliff geben können.
Herstellung
Wie wird Absinth hergestellt? Wer sich schon einmal mit der Herstellung von Gin beschäftigt hat, weiß im Grunde, wie es funktioniert. Die Techniken sind ganz ähnlich. Zunächst bedarf es eines Neutral- oder Weinalkohols, der aus sämtlichen Rohstoffen produziert werden kann. Dieser wird dann mit den entsprechenden Kräutern versetzt. Der Vorgang der Mazeration sieht vor, dass die Pflanzenteile im Alkohol aufgeweicht werden. So nimmt der Alkohol den Geschmack der Kräuter an. Hochwertige Absinths werden anschließend an dieses Verfahren noch einmal gebrannt. Nach dem Brennvorgang erhält man ein klares Destillat. Dieses wird von einigen Herstellern nochmals mit Kräutern natürlich gefärbt, um den markanten Grünton zu erzeugen und weitere Aromen hinzuzufügen. Der wichtigste Unterschied zum Gin ist der Hauptgeschmacksgeber: Während Gin typischerweise von Wacholdernoten bestimmt wird, ist es Wermut, der dem Absinth seinen grundlegenden Charakter schenkt. Neben Wermut sind für gewöhnlich noch einige andere Kräuter beteiligt, allen voran Anis (oder Sternanis), Fenchel und Ysop. Der Fantasie sind daneben kaum Grenzen gesetzt. Wacholder, Minze, Koriander, Zitronenmelisse, Muskat, Angelika oder Kalmus sind nur einige der möglichen weiteren Aromengeber eines Absinths.
Bei besonders günstigen Produkten wird teilweise auf die Mazeration und erneute Desitillation verzichtet. Stattdessen werden der Alkohol und die ätherischen Öle der Pflanzen in einem bestimmten Verhältnis gemixt. Auch Zuckerzusätze und Farbstoffe sind bei dieser Vorgehensweise nicht unüblich. Allerdings gibt es auch hochwertigere Erzeugnisse, die für Marketingzwecke mit einer unnatürlich roten oder blauen Farbe versehen werden.
Empfehlung
Wie bei allen Spirituosen gilt: Sie müssen sich selbst ein Bild machen und herausfinden, welcher Absinth Ihnen am besten gefällt. Allerdings geben wir Ihnen gerne Tipps mit auf den Weg. Die erste Einschätzung über einen Absinth vermittelt Ihnen der Alkoholgehalt. Pauschal wird gesagt: Je mehr Alkohol, desto besser ist die Qualität. Lassen Sie sich also nicht von den hohen Zahlen abschrecken und denken Sie daran, dass Sie ihn verdünnen, bevor Sie ihn trinken. Mit der neu errungenen Legalität Ende der 90er Jahre kamen auch neue kreative Ideen. So findet sich selbst ein Absinth, wenn Sie ein absoluter Anis-Muffel sind. Eine Marke bringt besonders viel Experimentierfreude mit, um die fast in Vergessenheit geratene Spirituose auch jungen Leuten schmackhaft zu machen. Hapsburg bringt unkonventionelle Kreationen heraus, wie den Hapsburg Absinthe Black Fruits of the Forest oder den Hapsburg Absinthe Extra Strong XC Cassis, ohne bei der Qualität Abstriche zu machen. Wenn Sie als Einstieg allerdings lieber einen grünen Klassiker probieren möchten, sollten Sie es mit dem französischen Trenet Classic Absinthe versuchen.
Doch wie trinkt man Absinth eigentlich? Die hochprozentige Spirituose lässt sich auf unterschiedliche Art genießen. Aber gleich vorweg: Ihn pur zu trinken ist selten eine gute Option, da vor allem die hochwertigen Tropfen einen sehr hohen Alkoholgehalt haben. In der Absinth-Hochburg Frankreich wurde der Genuss der "grünen Fee" zelebriert. Es soll sogar die sogenannte "heure verte" ("grüne Stunde") gegeben haben, während der es sich üblicherweise schickte, die Spirituose in Gesellschaft zu konsumieren. Klassischerweise standen auf den Tischen Absinthfontänen, schmuckvolle Behältnisse, mit vier Zapfhähnen, in denen das Wasser zum Verdünnen war. Über dem Glas mit Absinth, traditionell in Kelchform, wurde ein Löffel platziert, auf dem ein Stück Zucker lag. Darauf ließ man das Wasser laufen, sodass sich der Absinth im Glas mit dem Wasser und dem Zucker vermengte. War er zuvor klar oder grün, wurde er durch das Zuckerwasser milchig. Auch heute lässt sich der Tropfen hervorragend auf die herkömmliche Weise konsumieren. Vielleicht haben Sie auch schon erlebt, dass der Zucker auf dem Löffel mit Absinth getränkt und anschließend angezündet wurde. Vornehmlich wird das in tschechischen Gefilden praktiziert und macht natürlich marketingtechnisch viel her. Allerdings kann darunter der Geschmack des Absinths leiden, weswegen wir lieber zur französischen Variante raten würden. Wenn Ihnen beide Möglichkeiten nicht wirklich zusagen, können Sie sich auch an Cocktails versuchen. Absinth eignet sich wunderbar für nicht zu süße Mixgetränke. Weiter unten finden Sie drei schöne Rezepte, sie Sie probieren sollten.
Geschichte
Einige Aspekte der Geschichte von Absinth sind bestritten bzw. werden von unterschiedlichen Quellen unterschiedlich angegeben. Bei kaum einer anderen Spirituose findet sich eine so geringer Konsens in der Geschichtsschreibung wie beim Anis-Schnaps. Das Rezept für die Spirituose wurde Ende des 18. Jahrhunderts in Val-de-Travere (Schweiz) entwickelt. Zunächst war es für Heilzwecke gedacht, da dem Hauptbestandteil Wermut ebensolche zugesprochen wurden. 1797 wurde dieses Rezept von Major Dubied gekauft, der zusammen mit seinem Schwiegersohn Henri Louis Pernod 1805 eine Brennerei gründete. Anschließend wurde Absinth nicht wie geplant zum Heilmitttel, sondern zu einem Genussmittel mit weitreichendem Abnehmerkreis. Nach anfänglich geringer Produktionsmenge gelangte der Tropfen schnell zu Beliebtheit und die Brennereien schossen aus dem Boden. Da für die Herstellung von Absinth billiger Alkohol jeglichen Rohstoffs verwendet werden konnte, war er für jedermann erschwinglich, was seiner Popularität besonders in Arbeiter- und Künstlerkreisen zugutekam. In den späten Jahren des 19. Jahrhunderts hatte sich die "grüne Fee" zur modischen Lieblingsspirituose gemausert, allem voran in Frankreich. Allerdings gingen mit dem großzügigen Verzehr unerwünschte Nebenwirkungen einher. So ist von Halluzinationen, Lähmungen, Aggressivität, Verwirrung und schließlich Abhängigkeit die Rede. Diese Abhängigkeit bekam sogar einen eigenen Namen: Absinthismus. Aufgrund dieser Gegebenheiten wurden mehr und mehr Stimmen von Gegnern laut. Um der "saufenden Masse" Einhalt zu gebieten (und zugunsten des Weinabsatzes), wurde Absinth letztlich vielerorts verboten. 1915 war es in Frankreich soweit, wo das Getränk die größten Kreise gezogen hatte. Spätestens ab Mitte der 1920er Jahre war die Produktion und der Verkauf der "grünen Fee" in den meisten europäischen Ländern, darunter Deutschland, sowie in den USA verboten. Einige Staaten, wie Spanien, Portugal und Tschechien, sahen keine Notwendigkeit darin, den Brand zu verbieten, da der Konsum dort wenig verbreitet war. Darum verlagerten manche Brennereien ihre Produktion dorthin. Über 80 Jahre war Absinth aus weitreichenden Teilen Europas offiziell verbannt und wurde damit, wenn überhaupt, nur wenig konsumiert. Heute weiß man, dass der in Wermut enthaltene Stoff Thujon in größeren Dosen schädlich sein kann, da es sich um ein starkes Nervengift handelt. Allerdings ist heute auch bekannt, dass nie genug davon im Absinth enthalten war, um für die zum Teil drastischen Nebenwirkungen verantwortlich gewesen sein zu können. Stattdessen war es vor allem der übermäßige Alkoholkonsum und der hohe Alkoholgehalt, der für verheerende gesundheitliche Schäden verantwortlich war. Da Wermut-Schnaps also nicht gefährlicher ist als andere Spirituosen wurde er Ende der 1990er Jahre in vielen Ländern nicht länger verboten. Dafür wurden feste Richtlinien für den Thujon-Gehalt geschaffen, an die sich Hersteller halten müssen. Von der langen Abstinenz hat sich der sagenumwobene Tropfen noch nicht vollständig erholt. Mit Whisky, Gin oder Rum kann der Absatz von Absinth noch nicht mithalten, aber vor allem in jungen Kreisen wird er wieder beliebter und besonders gern in Cocktails genossen.
Cocktails
Auch wenn es früher unüblich gewesen sein mag, lassen sich mit Absinth tolle Cocktail-Kreationen zaubern. Um Ihre Fantasie etwas anzuregen, haben wir hier drei Rezeptvorschläge vorbereitet:
Sazerac
Der Klassiker unter den Absinth-Cocktails:
2 cl Absinth in einen Tumbler geben. Das Glas schwenken, damit der Absinth die Innenseite benetzen kann. Eis mit 3 cl Angostura, 6 cl Bourbon Whiskey und einem Teelöffel Zucker in einem Shaker gut schütteln und in den Tumbler abseihen.
Absinth Curaçao Frappe
Das kann eine farbenfrohe Kombi werden:
Ein Longdrinkglas zur Hälfte mit Eiswürfeln füllen. 4 cl Absinth, 3 cl Blue Curaçao, 2cl Orangensaft und 1 cl Zitronensaft dazugeben und verrühren. Abschließend mit einer Limettenscheibe dekorieren.
Grüne Eisfee
Ein sommerlicher Cocktail, der für die nötige Brise sorgt:
Einen Tumbler zur Hälfte mit Crushed Ice füllen. 2 cl Zitronensaft, 2 cl Limettensirup und 3 cl Absinth dazugeben. Einen Teelöffel Zucker darübergeben und das Glas komplett mit Crushed Ice befüllen und verrühren. Für die schöne Optik mit einer Limetten- oder Zitronenscheibe dekorieren.