Mezcal
-
Lajita Mezcal mit Wurm (50 ml)
Der Lajita Mezcal enthält eine Schmetterlingsraupe, die meist auch als Wurm bezeichnet wird. Trauen Sie sich? Jetzt bestellen!
» Mehr erfahren5,99 €Grundpreis: 119.8 €/Liter
-
Derrumbes Durango Joven Mezcal
Mexikanischer Trinkgenuss mit 44,9% Vol. - passt perfekt in Ihren nächsten Cocktail. Jetzt eine Flasche in den Warenkorb legen.
» Mehr erfahren45,99 €Grundpreis: 65.7 €/Liter
-
La Herencia de Sanchez Espadin Joven Mezcal Artesanal
Traditionell hergestellt und von bester Qualität. Tasten Sie sich heran an den unterschätzten charakterstarken Mezcal.
» Mehr erfahren32,99 €Grundpreis: 47.13 €/Liter
-
Mezcal Amarás Espadín Joven
Mild, fruchtig und einfach lecker. Holen Sie sich jetzt das mexikanische Nationalgetränk nach Hause und mixen einen tollen Cocktail!
» Mehr erfahren41,99 €Grundpreis: 59.99 €/Liter
-
Mezcal Amarás Cupreata Joven
Ausgewogener und traditionell hergestellter Mezcal, perfekt für Ihren nächsten Cocktail oder zum Anstoßen. Gleich kaufen!
» Mehr erfahren46,99 €Grundpreis: 67.13 €/Liter
-
Rey Campero Cuishe Joven Mezcal Artesanal Lot D5012-C
Die Cuishe-Agave wächst in den südlichen Ausläufern der Oaxaca-Region und sorgt für milde und mineralische Aromen. Nicht verpassen!
» Mehr erfahren66,99 €Grundpreis: 95.7 €/Liter
-
Derrumbes 2022 Mezcal Oaxaca
Perfekt für Ihre nächste Party ist das mexikanische Nationalgetränk. Jetzt bestellen und in geselliger Runde anstoßen!
» Mehr erfahren47,99 €Grundpreis: 68.56 €/Liter
-
Mezcal Amores Cupreata
Die für die Herstellung verwendeten Cupreata-Agaven sind hocharomatisch und wachsen im mexikanischen Hochland. Jetzt zugreifen.
» Mehr erfahren44,99 €Grundpreis: 64.27 €/Liter
-
Grand Mezcal La Escondida Reposado
Für viele Monate reifte der handwerklich hergestellte Reposado aus 100% Agaven in feinsten Eichenfässern. Jetzt zugreifen.
» Mehr erfahren53,99 €Grundpreis: 77.13 €/Liter
-
Rey Campero Espadin Joven Mezcal Artesanal (49%)
Kräftig und mit Profil kommt das mexikanische Nationalgetränk in Ihr Glas. Jetzt bestellen und anstoßen.
» Mehr erfahren39,99 €Grundpreis: 57.13 €/Liter
-
Derrumbes 2022 Mezcal San Luis Potosí
Intensiv und lecker kommt das mexikanische Nationalgetränk in Ihr Glas. Jetzt bestellen und mit Ihren Freunden anstoßen!
» Mehr erfahren34,99 €Grundpreis: 49.99 €/Liter
-
Derrumbes 2022 Mezcal Michoacan
Auf Ihrer nächsten Party machen Sie eine gute Figur mit dem mexikanischen Nationalgetränk. Jetzt bestellen und anstoßen!
» Mehr erfahren62,99 €Grundpreis: 89.99 €/Liter
-
Grand Mezcal La Escondida Mezcal Artesanal
Entdecken Sie den sanften, aber kräftigen Mezcal aus 100% Agave mit mineralischer Note und schöner Balance. Gleich bestellen.
» Mehr erfahren44,99 €Grundpreis: 64.27 €/Liter
-
Derrumbes 2021 Mezcal Michoacan
Feiern Sie ihre nächste Party mit diesem mexikanischen Nationalgetränk. Jetzt bestellen und anstoßen!
» Mehr erfahren62,99 €Grundpreis: 89.99 €/Liter
-
Perro de San Juan Mezcal Abocado Grana Cochinilla
Dieser Mezcal ist mit seiner tollen Farbe ein echter Hingucker. Jetzt bestellen und mit Freunden anstoßen!
» Mehr erfahren50,99 €Grundpreis: 72.84 €/Liter
-
Perro de San Juan Mezcal Cirial
Mit seinen intensiven und leckeren Aromen ist dieser Mezcal perfekt zum Anstoßen. Jetzt das mexikanische Nationalgetränk bestellen!
» Mehr erfahren59,99 €Grundpreis: 85.7 €/Liter
-
Perro de San Juan Mezcal Espadin
Das mexikanische Nationalgetränk aus 100 % Agave. Jetzt eine Flasche bestellen und auf der nächsten Party eine gute Figur machen!
» Mehr erfahren35,99 €Grundpreis: 51.41 €/Liter
-
Derrumbes Zacatecas Mezcal
In dieser unverkennbaren Flasche schlummert das traditionelle Nationalgetränk Mexikos. Jetzt kaufen und probieren!
» Mehr erfahren56,99 €Grundpreis: 81.41 €/Liter
-
Rey Campero Tepextate Agave Marmorata Joven Mezcal Artesanal
Traditioneller mexikanischer Mezcal aus der besonderen Marmorata Agave. Jetzt probieren und Mexiko erleben!
» Mehr erfahren84,99 €Grundpreis: 121.41 €/Liter
-
Rey Campero Mexicano Agave Rhodacantha Joven Mezcal Artesanal
Sie kennen Mezcal noch nicht? Dieser Premiumtropfen nimmt Sie mit auf ein mexikanisches Abenteuer! Lassen Sie sich mitreißen!
» Mehr erfahren66,99 €Grundpreis: 95.7 €/Liter
-
Rey Campero Jabali Agave Convallis Joven Mezcal Artesanal
Zweifach destilliert und ganz natürlich. Entdecken Sie mit diesem spannenden, limitierten Mezcal ein Stück mexikanische Kultur!
» Mehr erfahren81,99 €Grundpreis: 117.13 €/Liter
-
Rey Campero Madre Cuishe Agave Karwinskii Joven Mezcal Artesanal
Ein besonderer Mezcal aus Mexiko. Doppelt destilliert und aus 100% Agave (Karwinskii). Schnell eine der limitierten Flaschen sichern!
» Mehr erfahren66,99 €Grundpreis: 95.7 €/Liter
-
Derrumbes Mezcal Zacatecas
Mit optimalen 46,5 % vol. passt dieser mexikanische Genuss perfekt in Ihren nächsten Cocktail. Jetzt kaufen!
» Mehr erfahren56,99 €Grundpreis: 81.41 €/Liter
-
Rey Campero Tepextate Joven Mezcal Artesanal
Traditioneller mexikanischer Mezcal aus 100% Marmorata Agaven (Typ Tepextate). Jetzt die limitierte Flasche bestellen.
» Mehr erfahren81,99 €Grundpreis: 117.13 €/Liter
-
Rey Campero Cuishe Joven Mezcal Artesanal
Die richtige Wahl für alle, die einen hochqualitativen ungereiften Mezcal kosten möchten. Greifen Sie zu.
» Mehr erfahren66,99 €Grundpreis: 95.7 €/Liter
-
Casamigos Joven Mezcal
Ein absoluter Premium-Mezcal mit leichten Rauchnoten. Den sollten Sie probiert haben.
» Mehr erfahren68,99 €Grundpreis: 98.56 €/Liter
-
Del Maguey Mezcal Vida (altes Design)
Gönnen Sie sich einen hochwertigen Mezcal für Ihre nächste Cinco de Mayo-Feier und zaubern Sie authentische Cocktails.
» Mehr erfahren35,99 €Grundpreis: 51.41 €/Liter
-
Mezcal Verde Amarás Gerard Ellis
Der hochwertige Mezcal Verde Amarás im Design des dominikanischen Künstlers Gerard Ellis. Gleich für Ihre Cocktails bestellen.
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Mezcal Verde Momento
Exzellenter Mezcal aus 100% Espadin-Agaven, der sich perfekt für Ihre Cocktails eignet. Jetzt bestellen und schon bald genießen.
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Mezcal Amores Espadin
Ausgewogener und traditionell hergestellter Mezcal aus Espadin-Agaven der Region Oaxaca. Gleich für Ihre Cocktails bestellen.
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Derrumbes No. 1 Mezcal Oaxaca (Mexiko)
Tolle Aromen und die perfekte Trinkstärke. Jetzt bestellen und mit dem mexikanischen Nationalgetränk anstoßen!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Derrumbes Durango Mezcal
Leckerer Trinkgenuss aus Durango/Mexiko mit 44,7% Vol. - jetzt für Ihre nächste Cocktailparty bestellen.
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Derrumbes Mezcal Tamaulipas 47% Vol.
Mexikanischer Trinkgenuss mit satten 47% Vol. - passt perfekt in Ihren nächsten Cocktail. Jetzt bestellen und probieren!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Rey Campero Espadin Joven Mezcal Artesanal (48,6%)
Aus Agaven bester Qualität hergestellt. Eine gute Wahl für Cocktails, die ein kräftiges Profil benötigen. Gleich bestellen.
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
La Medida Joven Mezcal Artesanal
Traditioneller mexikanischer Mezcal aus der besonderen Angustifolia Agave. Jetzt probieren und Mexiko erleben!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Derrumbes San Luis Potosi Joven Mezcal
In dieser stilvollen Flasche schlummert das traditionelle Nationalgetränk. Jetzt kaufen und probieren!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Mezcal Del Maguey Santo Domingo Albarradas
Verpackung und Flaschendesign bringen mexikanisches Lebensgefühl zu Ihnen nach Hause. Bestellen Sie jetzt diese tolle Spirituose!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Mezcal Del Maguey San Luis del Rio
Süße Würze und leckerer Rauch dominieren den ungefärbten Agavenbrand aus Mexiko. Jetzt eine Flasche nach Hause holen!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Derrumbes No. 1 Mezcal Oaxaca México
Tolle Aromen und die perfekte Trinkstärke. Dieser Mezcal ist wie gemacht für Ihren nächsten Cocktail. Gleich bestellen!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Rey Campero Espadin Joven Mezcal Artesanal (48,2%)
Sie wollen die traditionelle mexikanische Nationalspirituose probieren? Dann liegen Sie mit diesem Mezcal goldrichtig. Jetzt bestellen!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Derrumbes Mezcal Durango
Mexikanischer Trinkgenuss mit 44,8 % vol. - passt perfekt in Ihren nächsten Cocktail. Jetzt bestellen!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Rey Campero Jabali Mezcal Artesanal Joven
Zweifach destilliert, ungereift und ganz natürlich. Entdecken Sie mit diesem Mazcal ein Stück mexikanische Kultur!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Rey Campero Espadin Joven Mezcal Artesanal (48,5%)
Sie wollen die traditionelle mexikanische Nationalspirituose probieren?
Dann liegen Sie mit diesem Mezcal goldrichtig. Schnell zugreifen.
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Lajita Mezcal Blanco
Genießen Sie mexikanisches Lebensgefühl mit diesem handgefertigten Agavenschnaps. Gleich bestellen und die Seele Oaxaca entdecken.
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Rey Campero Mexicano Joven Mezcal Artesanal
Sie kennen Mezcal noch nicht? Dann gibt Ihnen dieser Premiumtropfen den besten ersten Eindruck.
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Del Maguey Mezcal Vida
Zweifach mit Agave destillierter Mezcal Vida mit schöner Rauchnote. Greifen Sie zu diesem intensiven würzig-süßen Agavenbrand aus Mexiko!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Mezcal Artesanal Valente Garcia Pure Single Palenque Maguey Mexicano
Dieser handgefertigte Agavenbrand aus der Agave Mexicano ist würzig-herbal und mit feinem Rauch. Jetzt austesten!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Mezcal Artesanal Onofre Ortiz Pure Single Palenque Ensamble Cinco Magueyes
Bemerkenswert strukturierter und ausgewogener Mezcal, gebrannt aus fünf verschiedenen Agavensorten. Jetzt mit allen Sinnen genießen!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Mezcal Artesanal Omar Nolasco Pure Single Palenque Maguey Espadin
Wunderbar weich und überraschend süßer Agavenbrand, abgefüllt mit intensiven 55% Vol. Jetzt zugreifen und würzig-süße Aromen genießen!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Mezcal Artesanal Juan Hernandez Pure Single Palenque Tobaziche-Tobala
Fasstark abgefüllter Agavenbrand aus Mexiko mit schönem Flaschenlabel. Schnell eine der nur 562 Flaschen ergattern!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Mezcal Artesanal Baltazar Cruz Pure Single Palenque Maguey Tobala
Von der Agavensorte Tobala destillierter Mezcal, der ein komplexes Aroma von fruchtig, über süß und würzig bis hin zu floral und erdig aufweist. Unbedingt probieren!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Mezcal Artesanal Baltazar Cruz Pure Single Palenque Espadin-Sierra Negra
Destilliert aus zwei Agavensorten wurde hier ein subtiler Agavenbrand mit ganz viel Frucht und etwas Rauch in die Flasche gefüllt. Jetzt zugreifen und verkosten!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Mezcal Artisanal Alberto Ortiz Pure Single Palenque Maguey Espadin - Madrecuishe
Sehr floral mit üppigem Pflanzencharakter erhalten Sie hier einen Agavenbrand von Single Palenque aus Mexiko. Gleich mitnehmen und genießen!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Mezcal Lajita Reposado mit Wurm
Ein klassisch rauchig-erdiger Mezcal mit mexikanischer Delikatesse. Jetzt hochwertigen Agavenbrand austesten!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
Hintergrund
Bei dem Wort "Tequila" verziehen die Leute entweder das Gesicht oder strahlen über beide Ohren, weil sie wissen, dass nun die Party richtig losgeht. Egal zu welcher Sorte Sie gehören: einem guten Mezcal sollten Sie eine Chance geben. Auch wenn jeder Tequila ein Mezcal ist, ist doch nicht jeder Mezcal ein Tequila. Ganz im Gegenteil. Während Tequila zumeist im großen wirtschaftlichen Stil hergestellt wird, hat sich Mezcal über die Jahrhunderte größtenteils seinen ursprünglichen Charakter bewahrt. "Mezcal" ist ein Wort aus der Sprache der Azteken und steht für "gekochte Agave". Nichts anderes verbirgt sich dahinter. Es handelt sich um eine Spirituose, die aus Agaven hergestellt wird. Anders als beim Tequila, für den lediglich die blaue Weberagave als Rohstoff dienen darf, können für Mezcal sämtliche Agavensorten verwendet werden - ob wild gewachsen oder gezüchtet. Allerdings eignen sich aufgrund ihrer Beschaffenheit nur etwa 50 Sorten von insgesamt etwa 200 existierenden. Der original-mexikanische Tropfen glänzt besonders beim Blick auf die Produktion mit Traditionsbewusstsein und Ideenreichtum. Und dabei ist nicht die Rede vom "Wurm" in der Flasche. Dieses Klischee wird dem Mezcal nicht gerecht. Ob es als Werbegag angefangen hat, als Zeichen eines ausreichenden Alkoholgehaltes oder als potenzsteigerndes Mittelchen verstanden wird: Das Gerücht, dass es Mezcal nur mit Raupe gibt, hält sich vehement. Auch wenn die in einigen Flaschen auffindbaren Schmetterlingsraupen tatsächlich eine mexikanische Delikatesse sind, haben sie doch mit der Spirituose nichts zu tun. Natürlich steht es jedem frei, den vermeintlich-traditionellen Mezcal mit "Wurm" zu probieren. Sollten sich bei Ihnen bei dem Gedanken allerdings die Fußnägel nach oben biegen, brauchen Sie Mezcal nicht verteufeln. Bei qualitativ hochwertigen Tropfen werden Sie keine Raupe in der Flasche finden.
Stil
Wie schmeckt Mezcal? Mezcal ist nahezu unendlich vielseitig. Die Verwendung verschiedenster Agavenarten, die lokalen Gegebenheiten, die unterschiedlichsten genutzten Brennapparaturen sowie schließlich die variierende Lagerdauer sorgen für großen Facettenreichtum. Aufgrund des herkömmlichen Dünstvorgangs der Agavenherzen wird der Charakter von Mezcal üblicherweise von rauchigen und erdigen Noten bestimmt. Hinzu kommen Karamell und fruchtige Süße, sowie oft harzige Noten. Weitere Geschmackskomponenten hängen von unterschiedlichsten Faktoren, wie der Agavenart, dem Ort der Herstellung und den Produktionsschritten, ab.
Herstellung
Wie wird Mezcal hergestellt? Zunächst sollten Sie wissen, dass nicht jeder Mezcal auf die gleiche Weise produziert wird. Je nach Art des Agavenbrands weicht die Herstellungsweise mal mehr und mal weniger voneinander ab.
Seit 2013 existieren Vorschriften, die es Verbrauchern leichter machen sollen, sich in der Welt der Mezcals zu orientieren. Seit 2017 sind diese nun in Kraft getreten. Ob sie in dieser Form allerdings endgültig sein werden, bleibt abzuwarten. Momentan gibt es noch Meinungsverschiedenheiten über die erlassenen Vorgaben. Erst seit den 1990er Jahren beschäftigt man sich offenkundig mit potenziellen Kriterien, anhand derer sich die Stile von Mezcal unterscheiden lassen. 1994 wurde das erste diesbezügliche Gesetz erlassen, welches auch die geschützte Herkunftsbezeichnung beinhaltete. In diversen Änderungen und Neuerungen der Gesetze wurden zwar bereits viele Einwände der Hersteller berücksichtigt, allerdings sind längst noch nicht alle Details geklärt.
Momentan werden drei Arten unterschieden: Mezcal, Mezcal Artesanal und Mezcal Ancestral. Dabei wird Letzterer im ganz ursprünglichen Produktionsverfahren gefertigt, das auch heute noch zumeist von Kleinbauern angewendet wird. Diese Art lässt nur geringe Produktionsmengen zu und wird kaum exportiert. Der Mezcal Artesanal ist ein solider Mittelweg zwischen dem industriell geprägten Mezcal und dem streng traditionellen Mezcal Ancestral. Die gesetzlichen Vorgaben sind etwas lockerer, erhalten aber weitestgehend den herkömmlichen Charakter der Spirituose. Bei der Herstellung von "einfachem" Mezcal gibt es wiederum viele Freiheiten und es kann sein, dass vom urtümlichen Wesen des mexikanischen Lieblings nicht mehr viel übrig ist. Hier liegt das Augenmerk auf der größtmöglichen Effizienz.
Ernte
Als notwendiger Rohstoff braucht es Agaven. Beim Mezcal ist es, anders als bei Tequila, nicht vorgeschrieben, welche Agavenarten verwendet werden dürfen. Am häufigsten wird jedoch die Agave angustifolia verwendet - die Urform der für den Tequila verwendeten Agave tequilana. Diese werden angebaut und müssen zunächst 6 bis 10 Jahre wachsen, bevor sie schließlich das erste und gleichzeitig letzte Mal blühen. Erst anschließend werden die Herzen der Agave geerntet. Dafür werden die Blätter abgeschlagen, die für die weitere Verarbeitung keine Rolle spielen. Übrig bleibt ein großer ovaler Pflanzenkern, der optisch sehr einer Ananas ähnelt. Deshalb wird dieses Agavenherz auch als "piña" (spanisch für "Ananas") bezeichnet.
Dünsten
Nach der Ernte findet der Koch- bzw. Dünstvorgang dieser Piñas statt. Traditionell werden für diesen Prozess Bodengruben ausgehoben, in denen Holz verbrannt wird, während darüber Steine platziert werden, die sich erhitzen. Sobald das Holz darunter verbrannt ist und die Steine glühen, wird eine Schicht feuchter Pflanzenteile darauf verteilt, die die Agavenherzen vor dem Anbrennen schützen sollen. Erst dann werden die Piñas ringsherum darauf verteilt, sodass in der Grube ein Hügel entsteht. Dieser wird anschließend mit trockenen Pflanzenteilen und Sand abgedeckt. Dort verweilen die Herzen für etwa 3 bis 5 Tage. Dieser aufwendige Prozess bewirkt die Umwandlung der enthaltenen Kohlenhydrate in Zucker, der für die weitere Verarbeitung wichtig ist. Diese Art des Kochens ist allerdings nur noch für den ursprünglichen Mezcal Ancestral vorgeschrieben, während beim Mezcal Artesanal auch überirdische Öfen und beim industriell ausgelegten Mezcal sogar Autoklaven (Behältnisse, die mit hohem Druck Hitze erzeugen) zum Einsatz kommen dürfen. Für den "einfachen" Mezcal kann das zur Folge haben, dass die typische Rauchnote teilweise oder vollkommen wegfällt. Anschließend an den Dünstvorgang wird das dadurch aufgeweichte Fruchtfleisch in kleinere Stücke geteilt, die zu einem fasrigen Brei zermahlen werden. Dies geschieht - je nach Stil - mithilfe von Macheten, traditionellen Mühlen oder industriellen Maschinen.
Fermentierung
Zur Fermentierung werden herkömmlich keine gezüchteten Hefestämme verwendet. Der fasrige Brei wird in unverschlossene Gefäße der Wahl, aus Holz, Stein, Erde, Lehm oder Tierhaut, gefüllt. Dort findet die Fermentierung statt, die von natürlichen Hefestämmen herbeigeführt wird. Temperatur, Größe des Fasses, Luftfeuchte sowie Agavenart entscheiden über die Dauer dieses Prozesses. Zwischen einer und zwei Wochen sind eingeplant. Diese Richtlinien gelten allerdings nur für den Mezcal Ancestral und Mezcal Artesanal. Beim Mezcal sind lediglich Holz-, Beton- oder Edelstahltanks zugelassen, die dem ganzen Prozess ein wenig traditionelles Antlitz verleihen. Für ihn ist auch nicht geklärt, dass ein natürlicher Hefestamm verwendet werden muss. Nach abgeschlossener Fermentation liegt der Alkoholgehalt der Maische etwa bei 5 Vol.-%. Nun ist sie bereit, destilliert zu werden.
Destillation
Genau wie die Behälter zur Fermentierung können auch die Destillationsapparate sehr unterschiedlich aussehen. Während für den Mezcal Ancestral ausschließlich die ursprünglichen Brennblasen aus Lehm verwendet werden dürfen, können beim Mezcal Artesanal auch kupferne Brennblasen genutzt werden. Dabei ist es wichtig, dass der Brennvorgang über offenem Feuer stattfindet und die Fruchtfasern währenddessen noch immer in der Flüssigkeit bleiben. Ein kontinuierlicher Brennvorgang ist mit diesen Instrumenten nicht möglich. Anders bei der industriellen Variante: Hier ist die für den Mezcal normalerweise untypische kontinuierliche Destillation erlaubt. Durch diese Verarbeitung kann der übliche zweite Destillationsdurchlauf eingespart werden, allerdings können so Aromen verloren gehen. Welcher Herstellungsart man auch folgt, am Ende steht ein Mezcal mit einem Alkoholgehalt von etwa 45 Vol.-% bis 55 Vol.-%.
Reifung/Abfüllung
Für die Reifezeit gibt es ähnliche Kategorien wie beim Tequila. Drei Altersstufen lassen sich unterscheiden. Rein traditionell ist es eher unüblich, den Mezcal reifen zu lassen. Beim Mezcal Joven wird die Spirituose normalerweise direkt nach der Destillation in Flaschen abgefüllt oder zwischenzeitlich kurzfristig in Glasbehältern gelagert, die keinen Einfluss auf den Geschmack nehmen. Dabei behält der Mezcal sein ursprüngliches klares Aussehen. Mindestens 2 Monate muss die mexikanische Spirituose reifen, um sich den Namen Mezcal Reposado zu verdienen. Dafür werden Behältnisse aus Stein- oder Weißeiche verwendet. Durch den Einfluss des Holzes bekommt der Mezcal einen zart-karamellenen Farbton. Reift ein Mezcal länger als ein Jahr, wird er als Mezcal Añejo bezeichnet. Auch hier dürfen nur Stein- und Weißeiche zur Lagerung genutzt werden. In einem Jahr (oder länger) hat die Spirituose genug Zeit, sich einen dunkleren Bernsteinton anzueignen, der einen Añejo sofort enttarnt. Je länger die Reifezeit in den Holzfässern andauert, desto mehr Einfluss hat die Eiche auf den Charakter des Mezcals. Vor allem die Rauchigkeit klingt durch die Fasslagerung etwas ab und macht den Tropfen milder.
Empfehlung
Doch wie findet man unter der Vielzahl an Mezcals nun den "Richtigen"? Wie immer ist das Geschmackssache. Allerdings geben wir gerne Tipps, damit Sie mit Ihrer Wahl nicht komplett danebenliegen. Zumächst ist es empfehlenswert sich nach der Sorte zu richten. Ein Mezcal Ancestral ist selten, aber spiegelt die Authentizität von traditionellem Mezcal wider. Damit können den Ursprung der temperamentvollen Spirituose entdecken, müssen aber auch bereit dazu sein, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen. Deutlich häufiger und in der Herstellung meist ähnlich traditionell ist der Mezcal Artesanal. Hier sind nur geringfügigere Abweichung der herkömmlichen Produktionstechniken zugelassen, sodass Sie eine ähnlich ausgeprägte Geschmacksvielfalt erwartet. Für den puren Genuss eignen sich beide Varianten sehr gut. Getrunken wird Mezcal wie ein guter Whisky, am besten pur und ohne Eis, aus einem Glas, der den Agavenbrand atmen lässt. Dafür eignen sich Nosing- oder Cognac-Gläser. Sie sollten sich allerdings der Rauchigkeit bewusst sein, die Sie erwartet. Durch das Dünstverfahren bekommen die Agavenherzen eine Menge Qualm ab, der sich mal mehr, mal weniger im Endprodukt zeigt. Der "einfache" Mezcal kann (muss aber nicht) dagegen deutlich weniger rauchig sein, da hierfür auch industrielle Autoklaven zum Einsatz kommen können, um die Piñas zu kochen. Allerdings finden Sie in dieser Kategorie die besten Preise. Damit ist dieser Tropfen hervorragend für Mixgetränke und Partys geeignet. Hier kann man sich ausprobieren. Das gilt übrigens auch für die Agavensorten. Einen pauschelen Tipp dafür zu geben ist sehr schwierig. Am häufigsten verwendet wird die Agave angustifolia bzw. Espadín. Geschmacklich ist sie den Erzeugnissen aus der blauen Agave (also auch Tequila) recht ähnlich, sodass Sie damit den Einstieg in die Welt des Mezcals wagen könnten. Anbieten würde sich hier beispielsweise der La Herencia de Sánchez Espadín Joven Mezcal Artesanal oder der Casamigos Espadín Joven Mezcal Artesanal. Wenn Sie allerdings aromatische Herausforderungen suchen, die ihrem Gaumen noch nicht so geläufig sind, können Sie sich auch mal durch die vielseitige Produktpalette von Rey Campero probieren. Dort werden die unterschiedlichsten Agavenarten genutzt. Ergründen Sie doch zum Beispiel den Geschmack des ungestümen Rey Campero Tepextate Joven Mezcal Artesanal oder probieren Sie den lieblicheren Rey Campero Cuishe Joven Mezcal Artesanal. Für Experimentierfreudige bietet Mezcal eine Bandbreite an Möglichkeiten.
Geschichte
Die Agave war als Rohstoff bei indianischen Völkern schon immer sehr beliebt. Sie wurde zur Herstellung von Kleidung, Werkzeugen und vielen weiteren nützlichen Utensilien verwendet. Auch beim Kochen kam die Agave zum Einsatz. Für alkoholische Getränke wurde sie bereits vor dem Beginn europäischer Einflüsse genutzt. Pulque war so etwas wie Agavenwein. Er entstand aus vergorenem Agavensaft. Als schließlich die Spanier nach Amerika kamen, brachten sie Kenntnisse über die Destillation mit. Da die verfügbaren Rohstoffe die gleichen blieben, fing man an, Agavenbrand herzustellen - in kleinbäuerlichem Stil und mithilfe kreativer Techniken und Hilfsmittel. Das aufwendige Kochen der Agaven, die Destillation in Gefäßen aus Ton mit Rohren aus Schilf oder Bambus sowie andere clevere Konstruktionen aus natürlichen Materialien sind Überbleibsel aus einer vergangenen Zeit. In Mexiko finden sie auch heute noch Verwendung, während sie in Europa eher als rückschrittig betrachtet werden würden. Aber auch sonst wurden die Riten rund um den Mezcal größtenteils erhalten und von vielen Generationen fortgeführt. In den unterschiedlichen Regionen entwickelten sich mit der Zeit viele verschiedene Mezcal-Charaktere. Während die Herstellung ursprünglich allerdings eher von Gefühl und Leidenschaft bestimmt wurde, existierten seit 1994 Richtlinien dafür. Spätestens seit 2005 durfte kein Mezcal mehr gehandelt werden, der sich nicht nachgewiesenermaßen an die Normen hielt. Damit einher gingen Vorgaben zu verwendeten Rohstoffen, zur Herstellung und Etikettierung sowie eine geschützte Herkunftsbezeichnung. Die Bundesstaaten, in denen der Agavenbrand produziert werden darf, sind Oaxaca, Puebla, San Luis Potosí, Tamaulipas, Zacatecas, Durango, Guerrero, Guanajuato und Michoacán. Die Vorschriften stießen bei den Produzenten allerdings auf viel Kritik, da den kulturellen Hintergründen und lokalen Unterschieden zu wenig Rechnung getragen wurde. Aus diesem Grund wurden 2013 neue Kriterien eingeführt, welche die Diversität von Mezcal mit einbeziehen und dem Verbraucher dennoch einen besseren Überblick ermöglichen. Das Mezcal Regulatory Council ist mit der Überprüfung der Herstellung beauftragt. Damit soll ein gleichbleibender Standard für die mexikanische Spirituose gesichert werden. Auch wenn die meisten Produzenten mit den neuen Vorgaben zufriedenstellen ließen, werden sie von einigen kritischen Stimmen noch immer als unzureichend gesehen. So richtig endgültig scheint die Debatte somit noch nicht ad acta gelegt worden zu sein. Aber - Diskussionen hin oder her - eines dieser mexikanischen Erzeugnisse zu probieren, werden Sie sicher nicht bereuen.