Rauchiger / torfiger Whisky
Wenn Single Malts als Charakterköpfe unter den Whiskysorten gelten, dann sind rauchige Single Malts die wohl eigenwilligsten unter diesen Charakterköpfen. Doch Rauch ist nicht gleich Rauch und in der weiten Welt des rauchigen Whiskys gibt es viele feine Unterschiede. Hier finden Sie eine breite Palette an rauchigen Whiskys aus aller Welt.
-
Sea Shepherd Islay Single Malt Whisky
Genießen und gleichzeitig für den Meeresschutz engagieren: Dieser Sea Shepherd Whisky machts möglich! Jetzt bestellen!
» Mehr erfahrenArnes Tipp39,99 €Grundpreis: 57.13 €/Liter
-
Sea Shepherd Islay Single Malt Whisky Navy Strength Batch No. 1
Ein Whisky, wie die Sea Shepherd Crew: Ungebändigt in krachender Navy Strength. Jetzt den Kampf für die Weltmeere unterstützen!
» Mehr erfahrenRauch-Empfehlung59,99 €Grundpreis: 85.7 €/Liter
-
Sea Shepherd Whisky Set mit 2 Gläsern - Sea Shepherd Islay Single Malt & Sea Shepherd Navy Strength Batch No. 1
Bestellen Sie jetzt das köstlich-rauchige Sea Shepherd Set mit passenden Nosing-Gläsern!
» Mehr erfahren-5%105,96 €
99,99 €
Grundpreis: 71.42 €/Liter
-
Laphroaig Lore - Sample (Tasting Circle)
Der sagenhafte Laphroaig Lore: Komplexität und Tiefgang in Einem.
» Mehr erfahren7,99 €Grundpreis: 266.33 €/Liter
-
Bowmore 12 Jahre
Der Klassiker von Bowmore! Ein entspannter Islay Whisky, welcher mit milder Rauchigkeit, Gewürznoten und fruchtiger Vanille begeistern kann.
» Mehr erfahren26,99 €Grundpreis: 38.56 €/Liter
-
Laphroaig 10 Jahre
Intensiv-rauchige Aromen von der "Whisky-Insel" Islay. Ein Muss für Rauchfans, gleich bestellen!
» Mehr erfahren31,99 €Grundpreis: 45.7 €/Liter
-
8,99 €
Grundpreis: 299.67 €/Liter
-
Port Charlotte Heavily Peated OLC 01 - 2010 - Sample (Tasting Circle)
Torfrauch trifft authentische Jerez-Aromen wie Feigen, Limette und Kaffeeröstnoten dank Oloroso Sherry Finish. Gleich probieren!
» Mehr erfahrenRauch-Tipp8,99 €Grundpreis: 299.67 €/Liter
-
Sea Shepherd Single Malt Whisky Set mit Glas
Bestellen Sie jetzt das den rauchigen Sea Shepherd Whisky mit passendem Gratis Nosing-Glas!
» Mehr erfahren-6%42,98 €
39,99 €
Grundpreis: 57.13 €/Liter
-
Octomore Masterclass_08.1 8 Jahre (167 ppm) - Sample (Tasting Circle)
Der Benchmark Octomore. 08.1. ist der Klassiker aus der achten Serie des Octomore. Gereift in amerikanischen Eichenfässern. Jetzt zugreifen!
» Mehr erfahren10,99 €Grundpreis: 366.33 €/Liter
-
Talisker 10 Jahre
Kein Whisky-Fan kommt an diesem maritimen Klassiker vorbei. Unbedingt ausprobieren.
» Mehr erfahrenDauer-Tiefpreis31,99 €Grundpreis: 45.7 €/Liter
-
Laphroaig Quarter Cask
Nachgereift in besonders kleinen Fässern! Dementsprechend intensiv tritt dieser Laphroaig auch auf. Gleich bestellen!
» Mehr erfahrenRauch-Empfehlung35,99 €Grundpreis: 51.41 €/Liter
-
Port Charlotte 10 Jahre Heavily Peated
Das differenzierte Bouquet des Port Charlotte zeigt starke Torfrauchnoten mit eleganter Fruchtsüße aus den Weinfässern und das bei heftigen 50%! Bloß nicht verpassen!
» Mehr erfahren48,99 €Grundpreis: 69.99 €/Liter
-
Port Askaig 8 Jahre
Genießen Sie diesen genialen Single Malt von Port Askaig mit viel Rauch nach 8 Jahren Reifezeit.
» Mehr erfahrenRauch-Tipp37,99 €Grundpreis: 54.27 €/Liter
-
Ardbeg 10 Jahre
Einer der wildesten Whiskys der Welt. Mindestens 10 Jahre gereift und von intensiven Rauchnoten geprägt. Jetzt ausprobieren!
» Mehr erfahren39,99 €Grundpreis: 57.13 €/Liter
-
Ballechin 10 Jahre - Sample (Tasting Circle)
Die 10-Jahre tun dem Ballechin wirklich außerordentlich gut und wir können den "Ballechin Ten" zu 100% weiterempfehlen! Ein toller und ausbalancierter Malt für Freunde von torfigen Whiskys.Überzeugen Sie sich selbst davon!
» Mehr erfahrenGeheimtipp4,99 €Grundpreis: 166.33 €/Liter
-
Kilchoman Sanaig
Der Sanaig ist der fruchtigere Bruder des Machir Bay. Wenn Sie torfig-fruchtige Single Malt Whiskys mögen, dann probieren Sie diesen Scotch.
» Mehr erfahrenLeonies Tipp44,99 €Grundpreis: 64.27 €/Liter
-
Ballechin 10 Jahre
Ein toller und ausbalancierter Highland Malt und Geheimtipp für Freunde von torfigen Whiskys. Überzeugen Sie sich selbst davon!
» Mehr erfahrenGeheimtipp45,99 €Grundpreis: 65.7 €/Liter
-
Highland Park 18 Jahre - Sample (Tasting Circle)
Der 18 jährige Highland Park überzeugt mit komplexen Sherry, Gewürz- und Rauchnoten. Ein Schwergewicht der Whiskywelt. Sollten Sie kennen!
» Mehr erfahren9,99 €Grundpreis: 333 €/Liter
-
Bunnahabhain Moine
Ein stark rauchiger Bunnahabhain, der den Ursprüngen der Brennerei Tribut zollt. Nicht entgehen lassen!
» Mehr erfahren35,99 €Grundpreis: 51.41 €/Liter
-
Caol Ila 13 Jahre (G&M Discovery)
Entdecken Sie einen klassischen Caol Ila im Spannungsfeld zwischen ausgeprägten Rauchnoten und süßen Tropenfrüchten. Jetzt zugreifen!
» Mehr erfahrenRauch-Tipp54,99 €Grundpreis: 78.56 €/Liter
-
Ardbeg 5 Jahre Wee Beastie
Die wilde, deftige Bestie von Ardbeg. Er bahnt sich seinen Weg ins Glas mutiger Freiwilliger. Trauen Sie sich!
» Mehr erfahren37,99 €Grundpreis: 54.27 €/Liter
-
Arran Machrie Moor
Seinen Namen erhielt der Malt aufgrund eines mystischen torfigen Moores auf der Insel Arran. Entfesseln Sie die Legende von Machrie Moor mit diesem rauchigen Single Malt!
» Mehr erfahren39,99 €Grundpreis: 57.13 €/Liter
-
Amrut Fusion - Sample (Tasting Circle)
Perfekte Symbiose aus schottischem Peated Malt und indischen Gewürzen. Überzeugen Sie sich selbst.
» Mehr erfahren4,99 €Grundpreis: 166.33 €/Liter
-
Highland Park 12 Jahre Viking Honour
Der Allrounder aus einer der nördlichst gelegenen Whisky-Brennereien der Welt! Schenken Sie sich einen großzügigen Dram dieses feinen, leicht torfigen Whiskys ein.
» Mehr erfahren32,99 €Grundpreis: 47.13 €/Liter
-
Lagavulin 16 Jahre - Sample (Tasting Circle)
Einer der beliebtesten Single Malt Whiskys der Welt. Für Fans rauchiger Whiskys und solche die es werden möchten - greifen Sie jetzt zu!
» Mehr erfahren5,99 €Grundpreis: 199.67 €/Liter
-
Ledaig 10 Jahre
Ein rauchiger Whisky von der Isle of Mull. Greifen Sie bei dieser tollen Islay Alternative zu und entdecken Sie die Welt des Ledaig!
» Mehr erfahren39,99 €Grundpreis: 57.13 €/Liter
-
Sea Shepherd Islay Single Malt Whisky - Sample (Tasting Circle)
Genießen und gleichzeitig für den Meeresschutz engagieren: Dieser Sea Shepherd Whisky machts möglich! Jetzt bestellen!
» Mehr erfahren4,99 €Grundpreis: 166.33 €/Liter
-
Kilchoman Sanaig - Sample (Tasting Circle)
Der Sanaig ist der fruchtigere Bruder des Machir Bay. Wenn Sie torfig-fruchtige Single Malt Whiskys mögen, dann probieren Sie diesen Scotch.
» Mehr erfahren5,99 €Grundpreis: 199.67 €/Liter
-
St. Kilian Signature Edition Four - Sample (Tasting Circle)
Der vierte St. Kilian Single Malt begeistert mit einer Kombination von Sherry und kräftigem Torfrauch. Gleich ein Exemplar sichern!
» Mehr erfahrenSherry + Rauch5,99 €Grundpreis: 199.67 €/Liter
-
Bunnahabhain Ceobanach - Sample (Tasting Circle)
Ungewöhnlich: Ein Stark rauchiger Bunnahabhain. Zugreifen und einen echten Islay-Bunnahabhain genießen!
» Mehr erfahren5,99 €Grundpreis: 199.67 €/Liter
-
St. Kilian Bud Spencer The Legend Batch 1
Eine Hommage an den Mann mit ordentlich Wums. Lassen Sie sich gleich von diesem kräftigen und rauchigen Whisky umhauen.
» Mehr erfahren49,99 €Grundpreis: 71.41 €/Liter
-
Caol Ila Distillers Edition 2008/2020 Double Matured in Moscatel Cask Wood - Sample (Tasting Circle)
Süß und rauchig zugleich ist dieser Caol Ila mit milden 43% Vol. ein toller Trinkgenuss. Bestellen Sie sich jetzt Ihre Flasche!
» Mehr erfahren5,99 €Grundpreis: 199.67 €/Liter
-
Glenglassaugh Torfa
Perfekt für Fans torfiger Whiskys! Gleich in den Warenkorb damit und genüsslich zu Hause entdecken.
» Mehr erfahren35,99 €Grundpreis: 51.41 €/Liter
-
Ardbeg Uigeadail
Das Aromen-Schlachtschiff von Ardbeg, gewappnet mit einer tollen Komplexität aus den Sherry und Torfrauch! Unbedingt ausprobieren!
» Mehr erfahren59,99 €Grundpreis: 85.7 €/Liter
-
Ballechin 2010/2021 - 10 Jahre Elsburn Firkin Finish
Intensiver schottischer Rauch trifft auf die Süße aus den Fässern von Elsburn. Jetzt die Fusion der Sherryfass-Experten sichern!
» Mehr erfahren89,99 €Grundpreis: 128.56 €/Liter
-
Smokehead Islay Single Malt Whisky
Kräftiger Mystery Single Malt für Islay-Fans. Stark rauchig und intensiv, gleich bestellen!
» Mehr erfahren32,99 €Grundpreis: 47.13 €/Liter
-
Port Askaig 8 Jahre - Sample (Tasting Circle)
Genialer Single Malt von Port Askaig mit viel Rauch nach 8 Jahren Reifezeit.
» Mehr erfahren4,99 €Grundpreis: 166.33 €/Liter
-
Kilchoman Machir Bay
Ein sehr rauchiger Single Malt, der Islay Einsteiger wie Experten zu begeistern weiß. Suchen sie einen neuen Islay-Malt? Dann greifen Sie hier zu.
» Mehr erfahren39,99 €Grundpreis: 57.13 €/Liter
-
Nikka Yoichi - Sample (Tasting Circle)
Rauchiger Single Malt aus Japan, der Sie mit seinen vielseitigen Aromen begeistern wird. Probieren Sie es aus.
» Mehr erfahren6,99 €Grundpreis: 233 €/Liter
-
Laphroaig The 1815 Legacy - Sample (Tasting Circle)
Der Teamgeist der Islay Brennerei Laphroaig spiegelt sich in diesem ausgewogenen und kräftigen Tropfen wider. Wer rauchigen Single Malt sucht, findet hier seinen Whisky der Wahl.
» Mehr erfahren7,99 €Grundpreis: 266.33 €/Liter
-
Bowmore 15 Jahre - Oloroso Sherry Cask Finish - Sample (Tasting Circle)
Purer Genuss nach 3 Jahren Finish in Oloroso Sherry Fässern. Bloß nicht entgehen lassen.
» Mehr erfahren5,99 €Grundpreis: 199.67 €/Liter
-
Ardbeg Corryvreckan
Hier erhalten Sie die geballte Kraft Islays! Ein Ardbeg in Fassstärke, rauchig, maritim, intensiv! Jetzt zugreifen!
» Mehr erfahren69,99 €Grundpreis: 99.99 €/Liter
-
1770 Glasgow Single Malt Scotch Whisky Peated
Aromatisch und rauchig, dafür steht der Single Malt aus Glasgow. Jetzt eine der stilvollen Flaschen bestellen!
» Mehr erfahren43,99 €Grundpreis: 87.98 €/Liter
-
Stauning Smoke 2020 Batch 01 - Sample (Tasting Circle)
Ein rauchiger, dänischer Whisky aus bodengemälzter Gerste, über lokalem Torffeuer gedarrt! Spannend, gleich probieren!
» Mehr erfahren6,99 €Grundpreis: 233 €/Liter
-
Ledaig 18 Jahre Sherry Cask Finish - Sample (Tasting Circle)
Eine der edelsten Abfüllungen aus dem Hause Ledaig / Tobermory. Für Fans von komplexen süß-rauchigen Single Malts.
» Mehr erfahren8,99 €Grundpreis: 299.67 €/Liter
-
Laphroaig Quarter Cask - Sample (Tasting Circle)
Nachgereift in besonders kleinen Fässern! Dementsprechend intensiv tritt dieser Laphroaig auch auf.
» Mehr erfahren4,99 €Grundpreis: 166.33 €/Liter
-
Laphroaig Triple Wood - Sample (Tasting Circle)
In drei Fässern gereift - ein maritimes Triptychon. Legen Sie den Laphroaig Triple Wood jetzt in Ihren Warenkorb, wenn Sie auf der Suche nach einem komplexen Islay-Whisky zum fairen Preis sind.
» Mehr erfahren5,99 €Grundpreis: 199.67 €/Liter
-
Ardmore 12 Jahre Port Wood Finish - Sample (Tasting Circle)
Entdecken Sie die komplexen Aromen dieses Ardmores.
» Mehr erfahren5,99 €Grundpreis: 199.67 €/Liter
-
Caol Ila 12 Jahre
Bestellen Sie diesen aufregenden Islay Whisky, weil er mit aromatischem Torfrauch begeistert.
» Mehr erfahren38,99 €Grundpreis: 55.7 €/Liter
-
Port Charlotte CC:01 2007 8 Jahre - Sample (Tasting Circle)
Eine ganz besondere Fassauswahl - dieser rauchige Islay Malt reifte 8 Jahre in ehemaligen Cognac Fässern . Jetzt austesten!
» Mehr erfahren7,99 €Grundpreis: 266.33 €/Liter
-
Old Ballantruan Peated
Peated Speyside?! Mit der kräftigen Torfung ist dieser Whisky ein Fest für Rauch-Fans und ein echter Geheimtipp!
» Mehr erfahrenGeheimtipp44,99 €Grundpreis: 64.27 €/Liter
-
Ledaig 2011 Cuvée No.6 Spanish Butt + Côte de Provence Hogshead (Signatory Cuvée Series)
Wenn sich Torfrauch, ein Weinfass und spanische Eiche vereinen, kommt etwas Besonderes heraus. Jetzt bestellen!
» Mehr erfahrenRauch-Monster89,99 €Grundpreis: 128.56 €/Liter
-
Elements of Islay Peat Full Proof 59,3% (Elements of Islay)
Wunderbar rauchig! In Fassstärke erhalten Sie die volle Wucht der Islay-Aromen. Peatheads sollten zuschlagen!
» Mehr erfahrenRauch-Monster37,99 €Grundpreis: 75.98 €/Liter
-
Caol Ila 18 Jahre - Sample (Tasting Circle)
Dieser prämierte Peated Malt zählt zu den überzeugendsten Whiskys der Brennerei. Erforschen Sie die unverwechselbare Range von Caol Ila.
» Mehr erfahren8,99 €Grundpreis: 299.67 €/Liter
-
Ardbeg An Oa
Ein milder Ardbeg aus frisch ausgebrannten Eichenfässern, PX-Sherry- sowie First Fill Bourbon Casks. Jetzt kosten!
» Mehr erfahren49,50 €Grundpreis: 70.71 €/Liter
-
Smokehead High Voltage - Sample (Tasting Circle)
Neues Design für Smokehead - noch gefährlicher und noch intensiver durch 58% Vol. - wirklich "High Voltage". Islay Fans dürfen sich freuen!
» Mehr erfahren4,99 €Grundpreis: 166.33 €/Liter
-
Port Askaig 100 Proof
Fassstarker Single Malt Whisky von Port Askaig zum günstigen Preis. Fans intensiv-rauchiger Whiskys sollten zugreifen!
» Mehr erfahren48,99 €Grundpreis: 69.99 €/Liter
-
Port Charlotte Heavily Peated MRC 01 - 2010/2018
Mit 7 Jahren ein junger Port Charlotte, der mit starken Torfrauchnoten und einer eleganten Fruchtsüße aus den Weinfässern überzeugt. Das sollten Sie nicht verpassen!
» Mehr erfahren89,99 €Grundpreis: 128.56 €/Liter
-
Connemara 12 Jahre (Irland) - Sample (Tasting Circle)
Ein rauchiger irischer Single Malt, der durch malzige Würze besticht.
» Mehr erfahren5,99 €Grundpreis: 199.67 €/Liter
Rauchiger / Torfiger Whisky
Wenn Single Malts als Charakterköpfe unter den Whiskysorten gelten, packen ihre rauchigen Vertreter wohl noch eine Schippe in Sachen Eigenwilligkeit oben drauf. Doch Rauch ist nicht gleich Rauch. In der weiten Welt des Whiskys gibt es viele feine Unterschiede. In der Regel sorgt Torf, im Englischen "Peat" genannt, für das rauchige Aroma. So finden wir auf schwer rauchigen Single Malts oft die Angabe "heavily peated" oder "peated" als Beinamen. Wer also nach rauchigem Whisky oder eben Peated Whisky sucht, sollte nach diesen Begriffen Ausschau halten. Wenn Gerstenmalz über Torffeuer gedarrt wird, erhält das Malz den intensiven rauchigen Charakter. Viele Genießer lieben die schweren Aromen, Andere wiederum empfinden es als unangenehm.
Vielleicht haben Sie auch in Whiskys rauchige Aromen gefunden, die nicht über Torffeuer gedarrt wurden. Das liegt an den Assoziationen die unser Gehirn beim Versuch abruft, ein Aroma zu identifizieren. Oft wird eine deutliche Eichen-Note als "rauchig" befunden, da wir den Geruch von trockenem Holz und Feuer miteinander verbinden. Bei der subjektiven Zuordnung, ob ein Aroma als rauchig beschrieben wird, gibt es keine „falschen“ und „richtigen“ Aussagen. Lediglich über die Herkunft der Aromen können wir Klarheit schaffen. So stoßen wir manchmal auf die Annahme, die rauchigen Aromen im Whisky hätten ihren Ursprung in der Praxis des Ausbrennens der Fässer. Besonders Fässer in denen amerikanischer Bourbon Whiskey reift, werden innen stark ausgebrannt und erhalten so eine Kohleschicht. Dies ist jedoch nicht die Quelle rauchiger Aromen. Wenn ein Fass rauchige Aromen abgibt, stammen diese aus dem Holz. Auch intensive Sherryfässer aus europäischer Eiche können durch ihre Tannine Aromen von Tabak und Ähnlichem in den Whisky abgeben, die uns an Rauch erinnern. Es gibt also verschiedene Gründe, warum wir "Rauch" als Aroma riechen oder schmecken. Im Folgenden beschränken wir uns einfachheitshalber auf Whiskys, die mit Torfrauch produziert wurden und somit Torf-Rauch-Aromen enthalten. Der Begriff „rauchig“ wird im Folgenden als Synonym für „torf-rauchig“ verwendet.
Torf in der Whisky Produktion
Was ist Torf?
Was heute als Torf gestochen und für die Whiskyproduktion verwendet wird, ist über viele tausend Jahre entstanden. Torf ist ein Sediment aus pflanzlichem Material, das durch Luftabschluss über einen langen Zeitraum konserviert und somit zum Teil erhalten bleibt. Dieser Prozess findet sowohl in den Hochmooren des schottischen Festlands als auch in den Mooren der vorgelagerten Inseln statt. Torf besteht aus einer Vielzahl von unterschiedlichen pflanzlichen Bestandteilen wie Wurzeln, Gräsern, Heidekräutern und Moosen, in Küstennähe auch Algen. Ein Stück Torf ist also weit mehr als „ein Stück Dreck“. Es ist eine Zeitkapsel, die für uns pflanzliche Zutaten und deren Aromen über tausende Jahre konserviert hat! Aufgrund dieser äußerst komplexen Zusammensetzung wird die Verwendung von Torf in der Whisky-Produktion nach wie vor als künstlerisches Handwerk angesehen. Auch der Schutz der Moorlandschaften ist im Interesse der Whisky-Industrie. Diese fungieren nämlich als natürliches Filtersystem für Wasser. Und so profitieren die Whisky-Produzenten nicht nur vom Torf, sondern auch vom sauberen Wasser. Umweltexperten bescheinigen der Whisky-Industrie einen nachhaltigen Umgang, während andere Wirtschaftszweige weniger umsichtig mit dem braunen Gold umgehen.
Die Abgabe von Aromen aus dem Torf in das Malz ist Feinarbeit. Es ist daher kein Zufall, dass die wenigen Brennereien mit eigenen Mälzböden und Darren diejenigen sind, die großen Wert auf ihr torf-geräuchertes Malz legen. Drei dieser Brennereien sind auf der Hebrideninsel Islay zu finden, die ein Eldorado für Fans rauchiger Whiskys darstellt. Laphroaig, Bowmore und Kilchoman mälzen und darren noch von Hand. Nur etwa 15 - 20 % des benötigten getorften Malzes kann so produziert werden. Dennoch ist es den Brennereien offenbar die Mühe wert und hat entscheidenden Einfluss auf das torfrauchige Aroma ihres Malzes. Einzig das Traditionsunternehmen Springbank in Campbeltown mälzt noch selbst, bezahlt dies womöglich mit einer sehr begrenzten Produktion. Auch für die weniger rauch-intensiven Brennereien Highland Park und Balvenie sind die eigenen Kilns vor Ort ein wichtiger Bestandteil der Whisky-Herstellung.
Herkunft & Terroir
Aufgrund des regionalen Einflusses und der unterschiedlichen Zusammensetzung sind rauchige Whiskys richtige Repräsentanten ihres Terroirs. Je nach Herkunft des Torfes, finden wir demnach unterschiedliche Aromen im Whisky. Torf von der Insel Islay hat beispielsweise einen Anteil Algen, was möglicherweise den maritimen Rauch in allen Islay Whiskys erklärt. In der Speyside und anderen Highland Regionen finden sich eher Bestandteile von Wäldern und deren Vegetation wieder also Holz, Wurzeln, Moose und dergleichen. Highland Park auf den Orkneys sticht sein Torf vom Hobbister Hill, das eine hohe Konzentration Heidekraut enthalten soll. So trägt Torf den Fingerabdruck jeder Region in sich.
In weiten Teilen der schottischen Highlands und den Inseln war Torf über Jahrhunderte das einzige Heizmaterial. Es wurde von den „Peat Bogs“, den Torfmooren per Hand gestochen und getrocknet. Eine schwere körperliche Arbeit, die noch heute von einigen Wenigen per Hand erledigt wird. Zwar gibt es mittlerweile auch maschinelle Torfstecher, diese produzieren aber gepressten Torf, der sich schwerer verbrennen lässt. Laphroaig auf der Insel Islay besteht beispielsweise noch heute darauf, einen Teil ihres Torfs per Hand zu stechen. Die Mitarbeiter sind überzeugt: Nur so erhalten sie die Laphroaig-typischen Aromen. Doch hier sollten wir uns keine Illusionen machen. Ein Großteil, über 80 % des verwendeten Malzes, stammt in jeder großen Whisky-Brennerei aus industriellen Maltings. Im Fall der Islay-Brennereien sind es die Port Ellen Maltings, die nach Vorgaben der Whisky Destillen das Malz torfräuchern. Die Brennereien werden dafür mit einer hohen konstanten Qualität des Torfmalzes belohnt, was bei manuellem Mälzen viel schwerer zu erreichen ist.
Bei den wenigen Brennereien, die das Mälzen und Darren noch zum Teil selbst erledigen, finden sich feine Unterschiede. Der Prozess des Mälzens wandelt die Stärke der Gerste in Zucker um, aus dem später durch Fermentation Alkohol gewonnen wird. Die Übertragung des Torf-Rauchs findet während des Darrens statt. Dieser Trocknungsprozess ist notwendig, um das junge Malz am weiteren Austreiben zu hindern und somit den Zucker im Korn zu erhalten. Traditionell geschah dies in den "Kilns" den Darren der Brennerei. Diese sind bei den meisten alten Malt Whisky Destillerien noch an den schönen Pagodendächern zu identifizieren, die zum Symbol für Malt Whisky geworden sind. So finden wir sie beispielsweise auf den Straßenschildern in der schottischen Speyside wieder, die den Weg des "Malt Whisky Trails" anzeigen.
Darren vs. Räuchern
Es ist ein gängiges Missverständnis, dass nicht-rauchiger Whisky über Kohle und rauchiger Whisky ausschließlich über Torf gedarrt wird. Doch auch das Malz für torf-rauchigen Whisky wird zum Teil über Kohle getrocknet. Das Räuchern wird zusätzlich zum Darren getätigt, um die rauchigen Aromen zu übertragen. Dabei hat auch hier jede Brennerei ihre Eigenheiten. Laphroaig beispielsweise torfräuchert das noch feuchte „Green Malt“, während Bowmore zuerst darrt und zwischendurch räuchert. Die entstehenden Aromen sind der Kunstfertigkeit der Brennereiarbeiter zu verdanken.
Rauch aus Fässern - Ex-Peated Casks
Es gibt noch eine weitere Möglichkeit die Torf-Rauch-Aromen in den Whisky zu bringen. Durch die Reifung in Fässern, die zuvor stark rauchigen Whisky enthielten, können die Aromen ebenfalls in den neuen Whisky gelangen. Diese Methode ist vergleichsweise neu, findet aber zunehmend Anklang. Beispiele sind der Glenrothes Peated Cask Reserve, Glenlivet Nadurra Peated Batch und der Penderyn Celt.
Torfaromen im Wasser?
Die Wasserquelle für einen Single Malt wird seit Generationen in Ehren gehalten und viele Brennereien hüten diese wie ihren Augapfel. Oft kaufen sie das Land um die Quelle herum, um diese effektiv vor Verunreinigung schützen zu können. Es wird gern von „reinem Quellwasser“ gesprochen, das ideal für die Whiskyproduktion geeignet sei. Hin und wieder stoßen wir auf den Hinweis von „peaty water“ also torfigem Wasser. Entgegen der naheliegenden Vermutung sorgt dieses Wasser aber nicht für torfige oder gar rauchige Aromen im Whisky. Den größten Einfluss hat Wasser laut Whisky Experte Charles Maclean in der Vergärung, wo es die Bakterien und Hefe beeinflusst. Torfiges Wasser hat einen niedrigeren PH-Wert als ungetorftes Wasser. Dies kann sich unter Umständen positiv auf die Fermentation auswirken. Da die rauchigen Aromen aber bei der Verbrennung von Torf entstehen, ist eine Übertragung von Rauch-Aromen durch torfiges Wasser nicht möglich.
Maßeinheit PPM
Kann man den Rauchgehalt im Whisky messen?
Der Rauchgehalt im Malz kann mit „(phenols) parts per million“ (ppm) gemessen werden, also dem Anteil der Phenole im Malz. Hier wird gern der ppm Gehalt des Malz und der des Whiskys durcheinander geworfen. Sprechen wir beispielsweise von „50 ppm“ bei Ardbeg, so entspricht diese Zahl dem Phenol-Gehalt im Malz. Der Rohbrand der Brennerei hat nur rund 25 ppm die darüber hinaus über die Jahre der Reifezeit weiter abgebaut werden. Die gängigen ppm Zahlen entsprechen also meist dem Rauchgehalt des Malzes, nicht des Whiskys. Zwar kann man grob sagen „mehr ppm entspricht stärkeren Rauch-Aromen im Whisky“, doch auch hier bestätigen Ausnahmen die Regel. Sie werden sicherlich im Laufe Ihrer Genießer-Karriere auf Whiskys mit ähnlicher ppm Zahl treffen, die sehr unterschiedlich rauchig ausfallen. Die Fähigkeit Phenole wahrzunehmen ist ebenfalls begrenzt. Die Brennerei Bruichladdich produziert mit dem „Octomore“ den torfigsten und rauchigsten Whisky der Welt, der mittlerweile schwindelerregende 300 ppm erreicht hat. Ist dieser Rekord-Whisky mehr als 10-mal so rauchig wie ein Malt Whisky aus der Brennerei Bowmore? Zum Glück nicht! Die ppm können also lediglich als grobe Orientierung dienen. Verlassen Sie sich nicht blind auf die Zahlen und trauen Sie lieber Ihrer eigenen Nase.
Hier eine Liste der gängigen Brennereien mit ihrem Rauchgehalt in ppm:
Ardmore: 10 – 15 ppm
Highland Park: 20 ppm
Bowmore: 25 – 30 ppm
Talisker: 25 – 30 ppm
Caol Ila: 30 – 35 ppm
Lagavulin: 35 – 45 ppm
Laphroaig: 40 ppm
Kilchoman: 50 ppm
Ardbeg: 55 ppm
Octomore: 80 – 309 ppm
Tipps für die Verkostung rauchiger Whiskys
Torfrauch ist eines der intensivsten Aromen, die wir im Whisky finden können. Für das Aroma verantwortlich sind Phenole, eine äußerst widerspenstige Verbindung. Sie kennen Phenole sicher bereits aus dem Alltag. Nach einer Nacht am Lagerfeuer oder am Grill riecht unsere Kleidung noch am nächsten Tag nach Rauch! Und so ist es nicht verwunderlich, dass Whiskys mit Torfrauch ein langes Finish haben und noch Stunden nach dem Genuss nachhallen. Es ist daher bei einem Tasting oder einer Verkostung mehrer Whisky hintereinander sinnvoll, die rauchigen Whiskys für den Schluss aufzuheben. Denn die Phenole decken gerne leichtere, feinere Aromen ab. Somit können ungetorfte Whiskys schnell an Komplexität verlieren, wenn sie nach einem „Raucher“ genossen werden.
Zur Verkostung von rauchigem Whisky sei angemerkt, dass sich unsere Nase mit der Zeit an den dominanten Torfrauch gewöhnt. Nach dem ersten Schluck werden Sie bereits merken, dass sie in der Nase und im Geschmack hinter dem Torfrauch weitere Aromen identifizieren können. So machen rauchige Whiskys oft auch denjenigen große Freude, die zuerst vom intensiven Charakter abgeschreckt sind. Haben Sie also keine Scheu, sich auch einmal an einen rauchigen Whisky zu wagen!
Wichtige Marken rauchiger Whiskys
Highland Park – Der sanfte Wikinger
Möchten Sie sich langsam an das Thema Torfrauch herantasten, so bietet der zart-rauchige Highland Park 12 Jahre von den Orkney Inseln einen tollen Einstieg in die Welt der rauchigen Whiskys. Hat man einmal das raue Klima der Orkneys zu kosten bekommen, wirkt dieser Whisky aus Heidekraut, Honig und leichten Sherry-Noten beinahe verhalten. Ein echter Schmeichler unter den Rauchern!
Talisker – Made by the sea
Deutliche Rauchnoten und einen würzig-maritimen Charakter mit Iod und Algennoten finden Sie dagegen bei Talisker auf der Insel Skye. Möchten Sie einen Whisky mit einem mittleren Rauch-Gehalt und einer Meeres-Brise probieren, empfehlen wir Ihnen den Talisker 10 Jahre. Eine echte Bank und ein herausragender Standard. Verewigt als "The king o' drinks" in "The Scotsmans's Return From Abroad" von Robert Louis Stevenson.
Bowmore – Der Gentleman von Islay
Ganz klar, wer Torfrauch liebt, der muss nach Islay. Sie möchten sich der legendären Insel der Torf-Raucher vorsichtig nähern? Oder gleich länger verweilen? Bowmore bietet Ihnen beides. Autor Iain Banks schreibt in seinem Buch „Raw Spirit“ mit einem Augenzwinkern, man solle sich ernsthaft überlegen, ob man sein Geld nicht mit Whisky vergeude, würde man keinen Bowmore finden in den man sich verliebt. Der mittelschwere Lagerfeuerrauch von Bowmore machen ihn zu einem tollen Allrounder. Wir empfehlen unbedingt den Bowmore 15 Oloroso Sherry Cask Finish zu probieren.
Islays Südküste und das diabolische Trio: Lagavulin, Laphroaig & Ardbeg
Wer die volle Ladung maritimen Torfrauch sucht, wird an Islays Südküste fündig. Hier liegen gleich drei der schweren Raucher nebeneinander aufgereiht.
Davon ist Lagavulin noch der verhaltenste, jedoch bereits eine Wucht von einem Whisky! Der Lagavulin 16 Jahre ist seit vielen Jahren eine Hausnummer und schwer zu toppen. Diesen Whisky zumindest einmal probiert zu haben, ist ein absolutes Muss für jeden Scotch-Whisky-Fan.
Die nächste Brennerei der wir begegnen ist die Heavy Metal Variante unter den torfigen Whiskys. Laphroaig hat wohl eine der eingeschworensten Fan-Gemeinden weltweit und scheidet bei jedem Tasting die Genießer in Hui oder Pfui. Laphroaig hat einen kompromisslosen medizinischen Torfrauch, den Sie entweder lieben oder hassen. Unser Rat: Auch wenn Sie zuerst nichts mit Laphroaig anfangen können, geben Sie im im Laufe Ihrer Whisky-Reise erneut eine Chance. Gibt es einen Laphroaig den wir nicht empfehlen können? Eher nicht! Zum Einstieg empfehlen wir den Laphroaig 10 oder Laphroaig Quarter Cask. Im gehobeneren Preissegment, können wir den Laphroaig Brodir und Laphroaig PX Cask, sowie den Laphroaig Lore empfehlen.
Der Letzte im Bunde ist Ardbeg. Die Übernahme 2004 durch Moët Hennessy Louis Vuitton (Glenmorangie) war für die Islay-Brennerei ein Lotto-Gewinn. Heute gehört Ardbeg zu den Top Whisky Marken weltweit und hat besonders die Whisky-Sammler angesprochen oder viele Ardbeg-Fans zu welchen gemacht. In der Core-Range der Brennerei empfehlen wir den Einstieg in den heftig moorigen Torfrauch mit dem Ardbeg 10 Jahre. Sie wollen ein Tasting mit einem Paukenschlag beenden? Dann empfehlen wir den Ardbeg Uigeadail mit Sherry-Fass Anteil und strammen 54,2 % Vol.
Kilchoman: Schon lange kein Geheimtipp mehr!
Die Farm-Destillerie Kilchoman hat sich in kurzer Zeit in die Herzen der „Peatheads“ gebrannt. Als eine der ersten Brennereien Schottlands stellte Kilchoman unter Beweis, dass guter Whisky nicht immer alt sein muss! Mittlerweile hat die Brennerei ein beachtliches Portfolio an Standard-Abfüllungen und limitierten Sonderabfüllungen vorzuweisen. Wir empfehlen zum Einstieg den Kilchoman Machir Bay, einen „straight forward“ schwer getorften Malt Whisky mit vorwiegender Bourbon-Fass-Reifung. Malzig, süß und rauchig kommt der Machir Bay ungefärbt und nicht-kühlgefiltert mit 46 % vol. daher. Wer Rauch und Sherry in Kombination mag, sollte sich unbedingt den Kilchoman Sanaig oder Loch Gorm, das jährliche limitierte Sherry Cask Release der Brennerei, kosten.
Caol Ila: Masse statt Klasse?
Caol Ila ist der Großproduzent auf Islay. Peated Whisky at its finest. Mit 6,5 Millionen Liter Output im Jahr ist die Brennerei mehr als doppelt so groß, wie jede Andere auf der Insel. Ein Großteil des Malt Whiskys landet später in Blended Whiskys wie Johnnie Walker. Doch ist Caol Ila deswegen schlechter als andere Malt Whiskys? Wir sagen nein! Der Caol Ila 12 Jahre ist nach wie vor ein top Preis-Leistungs-Whisky! Süßes Malz paart sich mit deftigem Räucherspeck und Lagerfeuer-Rauch! Ein toller Feierabend Dram.
Bruichladdich: Progressive Hebridean Distillers
Die „Wiedergeburt“ der Bruichladdich Brennerei auf Islay ist der Stoff aus dem Whisky-Legenden sind. Wenngleich die Brennerei mittlerweile nicht mehr im Besitz der Whisky-Pioniere Mark Reynier und Jim MacEwan ist, produziert sie nach wie vor eine Reihe extravaganter Single Malts. Für viele Torfnasen ist der Octomore, der rauchigste Whisky der Welt, heute der heilige Gral. Preislich so gut wie nie unter der 100 Euro Marke angesiedelt, sind die Octomore Abfüllungen nur etwas für echte Liebhaber oder Sammler. Probieren Sie unbedingt einmal einen solchen Highend-Whisky, wenn Sie die Gelegenheit bekommen!
Leider häufig übersehen wird das „Sandwich-Kind“ der Bruichladdich Familie, Port Charlotte. Für normalsterbliche Islay-Verhältnisse ebenfalls schwer getorft, muss sich Port Charlotte heute nicht mehr zwischen ungetorften Geschwistern Bruichladdich und den „super heavily peated“ Octomore verstecken.
Connemara: Irlands rauchiger Rebell
Die Marke Connemara ist kaum noch aus den Irish Pubs wegzudenken und seit Jahren ein absoluter Preis-Leistungs-Hit. Der rauchige Ire wird, anders als die meisten Irish Whiskeys, zweifach destilliert und ist schwer getorft. Dennoch bringt er die irische Leichtigkeit mit und ist daher ein genialer Feierabend Whiskey. Unbedingt mal ausprobieren!
Im Folgenden schlagen wir Ihnen eine Reihe Whiskys vor, die ebenfalls Torfrauch enthalten und oft übersehen werden.
Ledaig: Das Yan zum Yin in Tobermory
Die kleine bunte Inselstadt Tobermory auf der Insel Mull beherbergt eine eigene Brennerei, die ihre Produktion genau 50-50 in „peated“ und „unpeated“ aufteilt. Die ungetorfte Version ist der Tobermory 10 Jahre, ein süffiger nicht-rauchiger Inselwhisky mit schönen Salz- und süßen Zitrusaromen. Der rauchige Zwilling Ledaig 10 Jahre ist ebenso schmackhaft und für Fans der Islay-Whiskys eine echte Alternative!
Arran: Machrie Moor
Auch auf der Insel Arran gibt es sowohl getorften, als auch ungetorften Whisky. Der Großteil der Whisky-Produktion der Arran Distillery ist nicht rauchig, doch die Nachfrage nach den rauchigen „Machrie Moor“ Abfüllungen der Brennerei steigt. Die unabhängigen Arran Distillers haben dieser Nachfrage Rechnung getragen und eine zweite Brennerei namens Lagg Distillery auf der Insel gebaut. Sie soll ein Testlabor für rauchigen Whisky werden und will mit Torf unterschiedlicher Herkunft experimentieren! Rauchfans sollten also ein Auge auf die Entwicklung haben! Um die Wartezeit bis zu den ersten Lagg Whiskys zu verkürzen, empfehlen wir den Machrie Moor Peated mit 46 % Vol.!
Benromach: Die milde Seite des Rauchs
Die Speyside ist nicht gerade bekannt dafür, rauchigen Whisky zu produzieren. Dennoch geht auch hier der Trend um Torfrauch. Benromach in Forres produziert einen herausragenden komplexen Malt Whisky mit tollen Aromen von Getreide, süßen Kräutern und leichtem Torfrauch. Wir empfehlen den Benromach 10 Jahre und Benromach 15 Jahre. Wer es heftiger mag, kann mit dem Benromach Peat Smoke eine rauchigere Variante erstehen!
BenRiach: Experimente gern gesehen!
BenRiach im Herzen der Speyside wurde bis zur Übernahme von Whisky-Unternehmer Billy Walker im Jahre 2004 vorwiegend für die Blended Industrie genutzt. Mit dem Kauf und der Gründung der BenRiach Distillery Company begann für die Brennerei eine neue Ära. Bei Benriach wurde glücklicherweise nicht erst seit gestern schwer rauchiger Whisky produziert. So kann BenRiach heute eine Vielzahl alt gereifter rauchiger Einzelfass- und Sonderabfüllungen vorweisen, die die Herzen der Whisky-Geeks höher schlagen lassen. Möchten Sie sich einen ersten Eindruck vom Torf-Rauch der Speyside Brennerei verschaffen, so können Sie dies mit dem Curiositas 10 Jahre tun.
Edradour: Klein aber oho!
Seit 2002 gehört das kleine schottische Juwel Edradour zu Signatory Vintage, einem unabhängigen Abfüller in den Händen des Whisky-Entrepreneurs Andrew Symington. Auf Grund der guten Verbindungen zur Wein-Industrie reifen bei Edradour eine Vielzahl spannender Wein und Starkwein-Fässer. Auch Edradour liebt Experimente und so ist es nicht verwunderlich, dass heute Edradour mit ihrer rauchigen Eigenmarke "Ballechin" eine echte Festland-Alternative zu Islay-Whiskys geschaffen hat. Die extrem hochwertigen Einzelfass-Abfüllungen „SFTC“ (straight from the cask) sind sowohl unter Genießern, als auch Sammlern heiß begehrt. Wenn Sie Torfrauch mögen, sollten Sie unbedingt eine dieser kleinen Juwelen probieren! Lagerfeuerrauch und vielfältige Weinnoten erwarten Sie bei diesen kleinen Schätzen. Den Einstieg in die Range bietet der Ballechin 10 Jahre. Ein echter Geheimtipp für Liebhaber!
Campbeltown: Die kleinste Whisky Region Schottlands
Im kleinen Küstenstädtchen Campbeltown finden wir heute drei Whisky Brennereien. Der Ort gibt der kleinen Whisky-Region ihren Namen, die sich über die Halbinsel Kintyre an der Westküste Schottlands erstreckt. Rauch-Fans sollten sich besonders die Namen Longrow, Springbank und Kilkerran merken.
Zu Springbank gehören heute zwei Brennereien, Springbank und Glengyle. Die Single Malts von Glengyle werden unter dem Eigennamen "Kilkerran" verkauft und haben eine leichte schwer ölige Rauchnote. Hin und wieder kommen schwer getorfte Varianten auf den Markt. Springbank ist die leicht getorfte Whisky Variante der Springbank Distillery. Die Whisky Marke Longrow, benannt nach einer der geschlossenen Brennereien der Region, ist die schwer getorfte Version der Brennerei. Das familiengeführte Unternehmen produziert noch heute ausschließlich mit traditionellen Methoden. Der Longrow Peated ist ein anspruchsvoller Malt Whisky mit einer tollem Kombination von maritmen Aromen und einer trockenen malzigen Rauchnote.
Indischer Whisky, schottische Standards!
Indien ist einer der größten Whisky-Produzenten und -Konsumenten der Welt. Für Viele ist dies eine Überraschung, schaffen es doch nur wenige indische Whiskys über die Landesgrenzen. Die beiden hochwertigsten Single Malt Marken haben es jedoch zum Glück zu uns geschafft. Die Brennereien Amrut und Paul John haben es in sich! Beide arbeiten nach schottschen Standards und Produktionsmethoden und erzeugen so hochwertigen exotischen Single Malt!
Aus dem Hause Amrut empfehlen wir unbedingt den Amrut Fusion, einen wuchtigen würzig-exotischen Single Malt mit einer Mischung aus schwer getorfter schottischer Gerste und ungetorfter indischer Gerste!
Paul John hat mit den beiden Abfüllungen Paul John Edited (leicht getorft) und Paul John Bold (schwer getorft) hervorragende Single Malts mit unterschiedlichen Rauch-Aromen auf den Markt gebracht. Beide können wir bedenkenlos empfehlen!
Geschichte
Die schriftlich belegte Geschichte von Whisky geht bis ins 15. Jahrhundert zurück und ist mit Sicherheit noch deutlich älter. Wir sollten allerdings nicht dem Trugschluss erliegen, dass der heutige Whisky schon in gleicher Form im 16. und 17. Jahrhundert getrunken wurde. Das ist extrem unwahrscheinlich. Lange Zeit wurde der Whisky nämlich „straight from the still“ getrunken. Damit wäre er heute eher mit Korn aus Deutschland oder Wodka aus Russland vergleichbar. Dieses Getränk nannte sich "uisge beatha", zu deutsch "Wasser des Lebens" und ist vermutlich der Ursprung vieler Spirituosen. Dies wandelte sich schätzungsweise erst im Laufe des 18. Jahrhunderts als man anfing das Destillat in Fässern zu reifen. Was jedoch mit großer Wahrscheinlichkeit weit länger zurückreicht als 1700 ist die Verwendung von Torf für das Trocknen des Malzes. Denn Torf war lange Zeit das gängige Heizmaterial in Großbritannien, besonders in Irland und in den Highlands und auf den Inseln Schottlands. Wir wissen heute, dass lange bevor Whisky im großen Stile produziert wurde, Torf das Heizmaterial der Wahl war. Es ist daher wahrscheinlich, dass die meisten "Whiskys" bis ins 18. Jahrhundert rauchig und torfig schmeckten. Wer also einen Schluck getorften Single Malt nimmt, kostet im wahrsten Sinne die Aromen vergangener Zeiten. Die Gesellschaft ist jedoch in ständigem Wandel und so auch ihre technischen Entwicklungen und der allgemeine Geschmack. Die Industrialisierung Ende des 18. Jahrhunderts brachte neben vielen Erfindungen auch die weite Verfügbarkeit von Kohle in die Whisky Industrie. Die etablierten Whisky Brennereien wandelten sich zu Produzenten die nun eine neue effektivere Form der Trocknung des Malzes zur Verfügung hatten. Mit Kohle konnte man nicht-rauchigen bzw. ungetorften Whisky herstellen, was vor allem die Iren dankbar in ihre Whiskey-Produktion übernahmen. So entstand der Ruf des Irish Whiskeys besonders weich und mild zu sein. Auch in Schottland erkannte man die Zeichen der Zeit und nutzte die neuen Methoden. Mit der Erfindung der kontinuierlichen Destillation schuf man eine neue Sorte Scotch Whisky: Den Blended Scotch Whisky. Dieses Gemisch aus schwerem Malt Whisky und leichtem Grain Whisky eroberte den Weltmarkt und traf den internationalen Geschmack, der nach leichtem Whisky und gleichbleibender Qualität suchte. Glücklicherweise wurde der getorfte Whisky in dieser Ära, die sich bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts erstreckte, nicht gänzlich abgelöst. Er überdauerte die Zeit nicht zuletzt, weil er in vielen Blends als aromatisches Rückgrat damals wie heute eine wichtige Rolle spielt. Heute feiern wir die wiederentdeckte Liebe zu kräftigen und rauchigen Aromen im Single Malt. Die allgemeine Nachfrage tendiert wieder mehr zu Handwerkskunst, Authentizität und Individualität. Nicht zuletzt deshalb spielen getorfte Whiskys heute, besonders bei schottischem Whisky, wieder eine gewichtige Rolle.
Bildnachweis: M Rutherford / Shutterstock.com, M Rutherford / Shutterstock.com, Laphroaig Distillery, Lagavulin Distillery, Ardbeg Distillery, Kilchoman Distillery, Highland Park Distillery, Bowmore Distillery, Talisker Distillery, Caol Ila Distillery, Bruichladdich Distillery, Tobermory Distillery, Benromach Distillery, Arran Distillery, BenRiach Distillery, Edradour Distillery, Amrut Distillery, Springbank DistilleryBildnachweis: Pavel_Voitukovic / Shutterstock.com, Gerardo Borbolla / Shutterstock.com, Connemara Distillery