-
Tasting Notes - Writers Tears Copper Pot (Irland)
Aroma: Feiner Duft nach Malz und Honig auf einer deutlichen Vanillebasis liegend mit frischen Apfelnoten.
Geschmack: Beinahe "süffig". Er schmeckt intensiv nach Gewürzen und Honig. Leichte Röstnoten.
Nachklang: Endet mit einer frisch-fruchtigen Mischung aus Getreide, Äpfeln und Ingwer, die noch lange nachweht. Auch ein paar ölig-weiche Mandelnoten schwingen noch nach.
-
Writers Tears Copper Pot (Irland) Beschreibung
Der Writers Tears ist ein echter irischer Blend Pot Still Whiskey, bestehend aus einem Single Malt (60%) und einem Single Pot Still(40%). Pot Still Whiskey wird aus einem bestimmten Verhältnis gemälzter und ungemälzter Gerste hergestellt - in diesem Blend wurde als Getreide also auschließlich Gerste verwendet. Hergestellt wurde er von der Midleton-Distillerie in Cork (Irland), die im 12. Jahrhundert ein Zisterzienserkloster für französische Mönche war.
In Irland gilt der Writers Tears als Klassiker und ist dort in jedem guten Pub zu finden. Er wurde 3-fach destilliert und anschließend in großen Bourbonfässern gereift. Seinen Namen Writers Tears (übersetzt: "Tränen des Schreibers") erhielt dieser irish Whiskey zu Ehren irischer Künstler, denn ein irisches Sprichwort besagt, dass ein weinender Poet/Schriftsteller Tränen aus Whiskey fließen lässt.
Genießen Sie ihn am Kaminfeuer mit einem Gedichtband des irischen Nationaldichters William Butler Yeats oder wenn Sie das nächste mal zu James Joyce "Ein Porträt des Künstlers als junger Mann" greifen. Der Writers Tears besitzt eine herrliche goldbraune Farbe und ein weiches und zugleich süßes Aroma und lässt sich selbstverständlich auch ohne Lesefutter in illustrer Runde mit Freunden genießen.
Der Writers Tears ist ein typischer irischer Whiskey, den man nicht nur in der Heimat zu schätzen weiß und der sowohl von Kennern als auch von Neulingen auf dem Gebiet mit Sicherheit genossen werden kann. Kosten sie diesen feinen irischen Whiskey!
-
Fakten
Zusatzinformation
Herkunftsland Irland Brennerei/Marke Writers Tears Abfüller Eigentümer-Abfüllung Inverkehrbringer Writers Tears Whiskey Ltd. Urglin Glebe Urglin Carlow/IE Produkt Kategorie Whiskey Typ Blended Rauch Nicht rauchig Farbstoff Mit Farbstoff Alkoholgehalt 40,0% Fasstyp Ex-Bourbon -
Die Brennerei ⇑ nach oben
Midleton Brennerei (Irland)
Gegründet in den 1960er Jahren, war Midleton schon früh der Ort, der Dublin als irischen Whiskey Standort Nummer eins verdrängen konnte. Mit ihren Pot und Column Stills, konnten sie schon früh die verschiedensten Whiskeys produzieren und gelten heute zurecht als das Herz der irischen Whiskyproduktion.
Die in Südirland gelegene Brennerei stellt nahezu alle Whiskeys für die Irish Distillers her. Unter anderem die bekannten Marken Jameson Whiskey, Redbreast Single Pot Still Whiskey, Tullamore Dew, Powers, Green Spot, Yellow Spot, Writers Tears und natürlich Midleton.
-
Die Region ⇑ nach oben
Irischer Whiskey
Die Iren rühmen sich damit den Whisk(e)y erfunden zu haben und tatsächlich dürfte es schwer fallen Ihnen das Gegenteil zu beweisen, gibt es einfach keine gesicherten Quellen zu dieser Frage. Was auf jedenfall sicher ist: Irish Whiskey ist großartig und hat wie der schottische Whisky seine eigenen Anhänger. Im Gegensatz zum Scotch Whisky, schreibt sich Irisher Whiskey mit e nach dem k. Ursprünglich hieß der Whiskey jedoch „Uisce Bheatha“, also „Wasser des Lebens“. Das Wort „uisce“ (Wasser) sieht man Irland deswegen auch häufig auf Kanaldeckeln.
Aus historischen Gründen ist es auf Irland zu einer enormen Konzentration der Brennereien gekommen. Erst in den letzten Jahren setzte eine Renaissance und der damit einhergehende Bau zahlreicher neuer Irischer Brennereien ein. Zu den bekanntesten irischen Whiskymarken gehören Jameson, Bushmilles oder auch Tullamore Dew. Vor allem die junge West Cork Brennerei konnte in den letzten Jahren für viel Furore sorgen.
Irischer Whiskey wird in der Regel dreifach gebrannt, also einmal mehr als die meisten schottischen Whiskys. Außerdem sind irische Whiskeys in vielen Fällen weniger rauchig, da beim Trocknen des Getreides, der Rauch des Feuers nicht mit dem Getreide in Berührung kommt. Die meisten Irish Whiskeys sind Blends. In letzter Zeit kommen jedoch auch vermehrt Single Malts auf den Markt. Beispielsweise der tolle Connemara Single Malt - der getorft und nur zweimal destilliert ist - ein Beweis dafür das jede Regel Ihre Ausnahme braucht.
» Mehr zu Irish Whiskey
-
Newsletter Gewinnspiel
Exklusiv: Verlosung einer Flasche Glasgow 1770 Release No 1. im Newsletter

- Erstes Release der Glasgow Distillery überhaupt. Ein Stück Whiskygeschichte.
- Limitiert auf 5000 Flaschen: Von dieser Abfüllung existiert nur eine stark begrenzte Anzahl Flaschen.
- Der Whisky wird unter allen Newsletter Abonnenten verlost (Teilnahmebedingungen).
- Der Newsletter erscheint regelmäßig und informiert über Sonderangebote, Neuheiten und Empfehlungen.