Hinweis: Produktbilder sind nur für illustrative Zwecke und können vom tatsächlichen Produkt abweichen. Maßgeblich sind stets die Angaben in den Produktdetails.
Aberfeldy 18 Jahre (Liter) - Sample (Tasting Circle)
Derzeit nicht lieferbar.
-
Tasting Notes
Aroma: Waldhonig, Bourbonvanille und Toffee.
Geschmack: Früchte, Bienenwachs, Buttermilchpancakes mit Früchtekompott und wärmende Eiche.
Nachklang: Mittellang und fruchtig-süß im Abgang.
-
Beschreibung
Der Aberfeldy 18 Jahre ist ein kupferfarbener Highland Single Malt Scotch Whisky. Man kann davon ausgehen, dass der Aberfeldy die 18 Jahre in amerikanischen Eichenfässern gereift wurde. Der Whisky zeigt eine vollmundige Malznote. Das Aroma zeugt von Honig, Vanille und Karamell, am Gaumen kommen Noten von Früchten und Bienenwachs zum Tragen. Der Whisky ist überraschend trocken. Ein einzigartiger 18-jähriger Single Malt, der Whisky-Liebhaber nicht enttäuschen wird.
Schnappen Sie sich den 18-Jährigen jetzt in der günstigen 1-Liter-Flasche.
-
Fakten
Zusatzinformation
Herkunftsland Schottland Region Highlands Brennerei/Marke Aberfeldy Abfüller Tasting Circle Serie The Last Great Malts Inverkehrbringer whic GmbH, Birkenstr. 47 - 48, 28195 Bremen, Deutschland Produkt Kategorie Whisky Typ Single Malt Rauch Wenig rauchig Allergene Keine Farbstoff Mit Farbstoff Alkoholgehalt 40,0% Fasstyp Ex-Bourbon Alter 18 Jahre -
Brennerei
Aberfeldy (Highlands)
Im gleichnamigen Ort am Ufer des Fluss Tay findet man die Brennerei Aberfeldy. Aberfeldy bedeutet „Mündung des Feldy“. Aberfeldy Single Malts zeichnen sich durch eine deutliche Süße aus. Besonders Honigaromen sind in dem sehr öligen Single Malt oft zu finden. Die feine Fruchtigkeit des Malts ergänzt die Süße ideal zu einem sehr süffigen und einsteigerfreundlichen Highland Whisky.
Hausstil: Honigsüß, malzig, ölig, leicht, nicht rauchig.
» Mehr zu Aberfeldy
Bildnachweis: Aberfeldy Distillery
-
Region
Die Highlands
Da die Region der Highlands sehr groß ist wird sie noch einmal in die vier Himmelsrichtungen und die Speyside unterteilt. So wird zwischen den nördlichen, östlichen, südlichen und westlichen Highlands unterschieden.
Die nördlichen Highlands:
In den nördlichen Highlands werden vorwiegend trockene Single Malt Whiskys hergestellt, die nicht selten ein deutliches Zitrusaroma und eine gewisse Würze mitbringen. Einige, besonders diejenigen in Küstennähe, präsentieren sich mit maritimen, leicht salzigem Charakter. Da in der Region aber weniger mit Torf gearbeitet wird, sind die Whiskys aus der Region meist nur wenig bis gar nicht rauchig.
Die östlichen Highlands:
Die Whiskys dieser Region sind oft schwer und nussig und weisen einen für die Highlands typischen trockenen Abgang auf. Leicht malzige Noten und einen Hauch von Rauch ergänzen diese oftmals in Sherryfässern gereiften Whiskys.
Die westlichen Highlands:
Obwohl in diesem Gebiet früher auf fast jedem Bauernhof schwarz gebrannt wurde, finden sich heute nur noch wenige Destillerien in den westlichen Highlands. Die Übrigen gelten als vollmundig und weisen oftmals eine süßliche Note auf.
Die südlichen Highlands:
Die klassischen Whiskys der südlichen Highlands, wie Glengoyne und Deanston, sind vollmundig und cremig. Von sahnigen Aromen bis vielfältigen Nuss-Noten ist hier alles dabei.
» Mehr zu Highland Whisky
Bildnachweis: stocker1970 / Shutterstock.com
-
Der Newsletter für Whiskyliebhaber
✓ Exklusive Angebote: So verpassen Sie keine Abfüllung mehr.
✓ Gewinnspiele: Profitieren Sie von regelmäßigen Gewinnchancen.
✓ Whiskywissen von Experten: Ihr Tor zu spannenden Downloads.