• 0€ Versandkosten (ab 79€)
  • 5€ Neukundenrabatt (ab 99€)1
  • Geschenk ab 150€ und 250€

Hinweis: Produktbilder sind nur für illustrative Zwecke und können vom tatsächlichen Produkt abweichen. Maßgeblich sind stets die Angaben in den Produktdetails.

Mehr Ansichten

Dalwhinnie Winter's Gold

Besteht zu 100% aus Whisky welcher im Winter destilliert wird. Dadurch besonders ölig und schwer im Charakter. Jetzt bestellen und selbst ausprobieren!
  • 100% im Winter destilliert: Der im Winter destillierte Single Malt ist besonders schwer und ölig. Durch einen kürzeren Kontakt mit dem Kupfer.
  • Eiskalt genießen: Der Whisky wurde speziell für den kalten Genuss kreiert. Bilden Sie sich am besten Ihre eigene Meinung.
  • Dalwhinnie Single Malt: aus der zweithöcht gelegenen Brennerei Schottlands. 326 Meter über dem Meeresspiegel.
43,99 €
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten*

62.84 €/Liter

Auf Lager.
Lieferzeit 2-3 Werktage.

Volumen: 0.7 Liter | Alkoholgehalt: 43% | Mit Farbstoff
Dalwhinnie Winter's Gold - Sample (Tasting Circle)
Zuerst probieren?

Greifen Sie zur praktischen Probiergröße.

Dalwhinnie Winter's Gold - Sample (Tasting Circle)

4,99 €

(0.03 Liter / 166.33 € pro Liter)

Sample in den Warenkorb


* Ab 79 Euro liefern wir versandkostenfrei, darunter erheben wir einen Versandkostenanteil von 5,90 Euro

Tasting Notes

Aroma: Kraftvoll, sanft, klar, Honig, Karamell, Aprikose, Menthol etwas Rauch.

Geschmack: Sanfte Honigsüße, Obstkuchen, Beeren, Würze, Minze und leichter Rauch.

Abgang: lang, ölig, Malz und Rosinen.

Beschreibung

Ein neuer Whisky aus der Dalwhinnie Brennerei. Der Dalwhinnie Winter's Gold. In Bezug auf das winterlichen Bergklima, das rund um die Dalwhinnie Brennerei herrscht, wird der Dalwhinnie Winter’s Gold ausschließlich aus Whiskys kreiert, welche im schottischen Winter destilliert worden sind. Ungewöhnlich für einen Single Malt lautet die Servierempfehlung: eiskalt gekühlt.

Die Begründung von Master Blender Dr. Craig Wilson ist folgende: Der Dalwhinnie Winter's Gold besteht aus Fässern welche im Winter Destilliert worden sind. Je kälter es draußen ist, desto weniger kommt der New Make mit dem Kupfer der Kondensatoren in Berührung,  welche sich bei Dalwhinnie in den riesigen Worm Tubs im Freien befinden. Das Abkühlen geschieht bei den extremen Minusgraden so schnell, dass der Einfluss des Kupfers auf das Destillat deutlich abgeschwächt wird. Durch den geringeren Kontakt verändert sich im Winter der Geschmack des Destillats hin zu schwereren, süßeren Tönen.

Dalwhinnie ist die kälteste Brennerei Schottlands. Und gerade im Winter ist die frostige Winterluft, zu dieser Zeit klirrend kalt. In Kombination mit eiskalten Bergwasser und der Reifung in Eichenfässern entsteht ein komplexer, honiggoldener Single Malt. Unbedingt ausprobieren. Gerne auch mal gekühlt.

Dalwhinnie Winter's Gold - Video

Besteht zu 100% aus Whisky welcher im Winter destilliert wird. Dadurch besonders ölig und schwer im Charakter. Jetzt bestellen und selbst ausprobieren!

Fakten

Zusatzinformation

Artikelnummer 1590
Herkunftsland Schottland
Region Highlands
Brennerei/Marke Dalwhinnie
Abfüller Eigentümer-Abfüllung
Inverkehrbringer Diageo Germany GmbH Reeperbahn 1 20359 Hamburg, Deutschland.
Produkt Kategorie Whisky
Typ Single Malt
Rauch Nicht rauchig
Allergene Keine
Farbstoff Mit Farbstoff
Alkoholgehalt 43%

Brennerei

Dalwhinnie (Highlands, Western)

Mit 326 Metern über dem Meeresspiegel ist Dalwhinnie eine der höchstgelegenen Brennereien Schottlands. Umschlossen wird sie von den Monadhliath Bergen und den Wäldern von Atholl. Der Name bedeutet ursprünglich „Treffpunkt“ und auch das anliegende Dorf heißt so. Auf Grund Ihrer Lage war die Brennerei früher ein guter Umschlagsplatz für auf dem Schwarzmarkt gebrannten Whisky.

Hausstil: Gras und Honig, Heidekraut-Aromen. Als Aperitif.

» Mehr zu Dalwhinnie Whisky

Bildnachweis: Dalwhinnie Distillery

Region

Die Highlands

Da die Region der Highlands sehr groß ist, wird sie noch einmal in die vier Himmelsrichtungen und die Speyside unterteilt. So wird zwischen den nördlichen, östlichen, südlichen und westlichen Highlands unterschieden.

Die nördlichen Highlands:

In den nördlichen Highlands werden vorwiegend trockene Single Malt Whiskys hergestellt, die nicht selten ein deutliches Zitrusaroma und eine gewisse Würze mitbringen. Einige, besonders diejenigen in Küstennähe, präsentieren sich mit maritimen, leicht salzigem Charakter. Da in der Region aber weniger mit Torf gearbeitet wird, sind die Whiskys aus der Region meist nur wenig bis gar nicht rauchig. 

Die östlichen Highlands:

Die Whiskys dieser Region sind oft schwer und nussig und weisen einen für die Highlands typischen trockenen Abgang auf. Leicht malzige Noten und einen Hauch von Rauch ergänzen diese oftmals in Sherryfässern gereiften Whiskys.

Die westlichen Highlands:

Obwohl in diesem Gebiet früher auf fast jedem Bauernhof schwarz gebrannt wurde, finden sich heute nur noch wenige Destillerien in den westlichen Highlands. Die Übrigen gelten als vollmundig und weisen oftmals eine süßliche Note auf.

Die südlichen Highlands:

Die klassischen Whiskys der südlichen Highlands, wie Glengoyne und Deanston, sind vollmundig und cremig. Von sahnigen Aromen bis vielfältigen Nuss-Noten ist hier alles dabei. 

» Mehr zu Highland Whisky

×

Der Newsletter für Whiskyliebhaber

Exklusive Angebote: So verpassen Sie keine Abfüllung mehr. 
✓ Gewinnspiele: Profitieren Sie von regelmäßigen Gewinnchancen.
✓ Whiskywissen von Experten: Ihr Tor zu spannenden Downloads.