-
Tasting Notes
Aroma: Reich und cremig nach Honig, getrockneten Früchten, Heidenoten und einem Hauch getoasteter Kokosnuss. Holznoten gewinnen an Einfluss, treten aber nicht in den Vordergrund.
Geschmack: Süßer schottischer Honig und Konzentration von Orangenschale entfalten sich sofort neben Noten von Sahne und Vanille sowie Eiche.
Nachklang: Langes würziges Finish.
-
Beschreibung
Aberfeldy 21 Jahre
Wie der Name verrät, ruhte dieser Aberfeldy Single Malt Whisky 21 Jahre lang und konnte während der Reifezeit all die herrlichen Aromen in sich aufnehmen. Er ist einfach unwiderstehlich und duftet reich und cremig. Düfte von getoasteter Kokosnuss und Heidekraut werden schließlich von Holznoten überholt, die trotzdem dezent im Hintergrund bleiben. Der Geschmack nach Honig, Orangenschale, etwas Vanille und Sahne münden schließlich in ein langes und würziges Finish.
Ein hochwertiger Genuss
Der Aberfeldy 21 Jahre wird in einzeln nummerierte Flaschen abgefüllt. Um seine Aromen wahrnehmen und genießen zu können, gehört der Whisky aus den östlichen Highlands in ein Nosing-Glas. Er sollte pur genossen werden, ohne verwässernde Zutaten wie Eis oder Soda, er wäre dafür einfach zu schade. Stattdessen ist er der perfekte Begleiter für ruhige Abende, vielleicht am Kamin oder mit einem guten Buch im Sessel.
Seine Herstellung in Aberfeldy
Der Aberfeldy Whisky 21 Jahre (neue Ausstattung) wird mit relativ hartem Wasser aus dem Pitilie Burn hergestellt. Es fließt über Basaltgestein, durch Wälder mit frischem Farn und Nadelgehölzen. Dadurch bekommt es die richtige Qualität, um in der 1896 gegründeten Brennerei von John Dewar zur Herstellung von Whisky verwendet zu werden. Vier Brennblasen (zwei Großbrandblasen, zwei Feinbrandblasen) sind in der Brennerei aktiv, sie produzieren jährlich rund 2 Millionen Liter Alkohol. Er wird in Edelstahl Maischbottichen und Gärbottichen aus Lärchenholz zu Whisky.
Herkunft des Aberfeldy 21 Jahre
Der Ort Aberfeldy und die gleichnamige Brennerei liegt in den östlichen Highlands am Ufer des „Tay“, der Name bedeutet „Mündung des Feldy“. Die Destillerie wurde zum Ende des 19. Jahrhunderts von John und Tommy Dewar gegründet. Sie übernahmen praktisch die bereits bestehende Pitilie Distillery. Die Produktion von Whisky begann 1898 und wurde bis auf eine kurze Zeit im Ersten Weltkrieg stets fortgeführt.
Ein honigsüßer Genuss, der keines speziellen Anlasses bedarf, aber dazu einlädt gemütlich im Sessel mit Schmöker in der Hand zu verweilen.
-
Fakten
Zusatzinformation
Artikelnummer 1146 Herkunftsland Schottland Region Highlands Brennerei/Marke Aberfeldy Abfüller Eigentümer-Abfüllung Serie The Last Great Malts Inverkehrbringer Bacardi GmbH, Hindenburgstraße 49, 22297 Hamburg Produkt Kategorie Whisky Typ Single Malt Rauch Wenig rauchig Allergene Keine Farbstoff Mit Farbstoff Alkoholgehalt 40% Fasstyp Ex-Bourbon Alter 21 Jahre -
Brennerei
Aberfeldy (Highlands)
Im gleichnamigen Ort am Ufer des Fluss Tay findet man die Brennerei Aberfeldy. Aberfeldy bedeutet „Mündung des Feldy“. Aberfeldy Single Malts zeichnen sich durch eine deutliche Süße aus. Besonders Honigaromen sind in dem sehr öligen Single Malt oft zu finden. Die feine Fruchtigkeit des Malts ergänzt die Süße ideal zu einem sehr süffigen und einsteigerfreundlichen Highland Whisky.
Hausstil: Honigsüß, malzig, ölig, leicht, nicht rauchig.
» Mehr zu Aberfeldy
Bildnachweis: Aberfeldy Distillery
-
Region
Die Highlands
Da die Region der Highlands sehr groß ist, wird sie noch einmal in die vier Himmelsrichtungen und die Speyside unterteilt. So wird zwischen den nördlichen, östlichen, südlichen und westlichen Highlands unterschieden.
Die nördlichen Highlands:
In den nördlichen Highlands werden vorwiegend trockene Single Malt Whiskys hergestellt, die nicht selten ein deutliches Zitrusaroma und eine gewisse Würze mitbringen. Einige, besonders diejenigen in Küstennähe, präsentieren sich mit maritimen, leicht salzigem Charakter. Da in der Region aber weniger mit Torf gearbeitet wird, sind die Whiskys aus der Region meist nur wenig bis gar nicht rauchig.
Die östlichen Highlands:
Die Whiskys dieser Region sind oft schwer und nussig und weisen einen für die Highlands typischen trockenen Abgang auf. Leicht malzige Noten und einen Hauch von Rauch ergänzen diese oftmals in Sherryfässern gereiften Whiskys.
Die westlichen Highlands:
Obwohl in diesem Gebiet früher auf fast jedem Bauernhof schwarz gebrannt wurde, finden sich heute nur noch wenige Destillerien in den westlichen Highlands. Die Übrigen gelten als vollmundig und weisen oftmals eine süßliche Note auf.
Die südlichen Highlands:
Die klassischen Whiskys der südlichen Highlands, wie Glengoyne und Deanston, sind vollmundig und cremig. Von sahnigen Aromen bis vielfältigen Nuss-Noten ist hier alles dabei.
» Mehr zu Highland Whisky
Bildnachweis: stocker1970 / Shutterstock.com
-
Der Newsletter für Whiskyliebhaber
✓ Exklusive Angebote: So verpassen Sie keine Abfüllung mehr.
✓ Gewinnspiele: Profitieren Sie von regelmäßigen Gewinnchancen.
✓ Whiskywissen von Experten: Ihr Tor zu spannenden Downloads.