-
Tasting Notes
Aroma: Maritimer Rauch mit Zitrusaromen und sanftem Heidehonig.
Geschmack: Mild mit Limetten und Pfeffer, welche von zartem Räucherstäbchenrauch umhüllt werden.
Nachklang: Lang anhaltend fruchtig und würzig mit süßer Rauchnote im Abgang.
-
Beschreibung
Der Bowmore 1992/2018 Smoked Pico de Gallo wurde von Wemyss in die Flaschen gebracht. Der unabhängige Abfüller legt bei seinen Whiskys besonderen Wert darauf, dem Geschmack mehr beizumessen als der Herkunft. Dennoch lässt sich bei diesem Bowmore beides ziemlich gut in Einklang bringen, denn er verfügt über den Rauch, der für die Islay-Brennerei so typisch ist. Beim Namen der Kreation wurde allerdings das Augenmerk mehr auf den fruchtig-frischen Abgang gelegt, der einem vermutlich am längsten im Gedächtnis bleiben wird.
Wenn Sie auf der Suche nach einem maritim-zitrusfrischen Single Malt sind, dann greifen Sie zu diesem 26-jährigen Bowmore, solange der Vorrat reicht!
-
Fakten
Zusatzinformation
Herkunftsland Schottland Region Islay Brennerei/Marke Bowmore Abfüller Wemyss Inverkehrbringer Wemyss Malts, 4 Melville Crescent, Edinburgh EH3 7JA Produkt Kategorie Whisky Typ Single Malt Rauch Rauchig Allergene Keine Farbstoff Ohne Farbstoff Kühlfiltrierung Nicht kühlgefiltert Alkoholgehalt 46,0% Alter 26 Jahre Jahrgang 1992 Destillationsdatum 1992 Abfülldatum 2018 Anzahl Flaschen 235 -
Brennerei
Bowmore (Islay, Loch Indaal)
Bowmore ist eine der ältesten, noch aktiven schottischen Whisky Brennereien. Auf der von Torfrauch geprägten Aromen-Landkarte der Insel Islay befindet sich Bowmore eher im Mittelfeld. Ein Gentleman unter den schweren öligen, maritimen Rauchbomben der Insel sozusagen. Dennoch ist der Torfrauch auch bei Bowmore deutlich und ein Markenzeichen des Single Malts. Das deutliche asche-lastige Raucharoma von Bowmore gelangt über das geräucherte Malz in den Kult-Whisky. Dieses wird zum Teil noch vor Ort, im eigenen Kiln geräuchert. Bowmore arbeitet gern mit einer geschickten Balance aus Sherryfass-Reifungen und Bourbon-Fassreifungen und verleiht seinen unterschiedlichen Abfüllungen somit verschiedenste Aromen. Nicht selten finden sich bei den Sherry betonteren Bowmores Schokoladen und Ledernoten und Aromen von Trockenfrüchten, wie Datteln im Speckmantel. Bei den Bourbonfässern treten die maritimen Aromen wie Salz und Jod in den Vordergrund.
Hausstil: Seeluft, Lagerfeuer-Rauch, Sherry. Ideal als Digestif, oder als Begleitung zu Austern und Fisch.
» Mehr zu Bowmore Whisky
Bildnachweis: Bowmore Distillery
Unabhängiger Abfüller: Wemyss
Wemyss ist seit 2005 ein unabhängiger Abfüller für schottischen Whisky. Das vielfältige Portfolio reicht von Single Cask Abfüllungen bis hin zu Blended Malts. Allen Abfüllungen gemein sind die klingenden Namen, die den Geschmack des Whiskys erahnen lassen sollen. Der Name Wemyss (ausgesprochen “Wiems”) ist der schottisch-gälische Begriff für Höhle. Denn der mehr als 600 Jahre alte Familiensitz Wemyss Castle liegt auf einem zerklüfteten Außenpunkt des Firth of Forth. Das Familienunternehmen Wemyss findet sich allerdings in Edinburgh. Seit 2017 erscheint die Reihe Family Collection mit jährlich neuen Abfüllungen, die je einen Punkt des Herstellungsprozesses in den Vordergrund rücken. Scotch Whisky Connaisseure kommen bei dieser Vielfalt voll auf ihre Kosten.
» Mehr zu Wemyss
Bildnachweis: Shaiith / Shutterstock.com
-
Region
Die Inseln
Der Begriff „Islands“, also „Inseln“, bezeichnet die Inseln im Westen und Norden von Schottland. Mit ihren vielen Destillerien ist Islay die wichtigste ihrer Art.
Islay:
Die Insel Islay vor der Westküste Schottlands ist das Mekka der Fans stark rauchiger Whiskys. Neun aktive Malt Whisky Brennereien zählt die vergleichsweise kleine Insel heute. So ist es nicht verwunderlich, dass der Großteil Islays Einwohner in der Whiskys-Industrie, Landwirtschaft oder dem Gastgewerbe tätig ist. Der lokale Torf nimmt eine besondere Rolle in der Whiskyproduktion ein. (» Torf in der Whiskyproduktion).
Hier entsteht Whisky mit einem ganz eigenen Charakter, geprägt von Torf, Rauch und Seeluft und veredelt von süßen und blumigen Elementen von Heidekraut, die allesamt eine einzigartige Kombination eingehen, die man in dieser Intensität nirgendwo sonst findet. Nichtrauchig bis gemäßigte maritime Whiskys finden sich bei Bunnahabhain, bei Bowmore die mittelschwer getorften Single Malts. Daher bietet sich Bowmore als Einstieg in die Welt der rauchigen Islay Malts an. Wer den vollen maritim-rauchigen Charakter von Islay erkunden möchte, kann sich durch die Abfüllungen von Caol Ila, Kilchoman, Ardbeg, Laphroaig und Lagavulin kosten.
Eine große Vielfalt bietet die Bruichladdich Brennerei, welche ungetorfte, "normal getorfte" Whiskys wie den Port Charlotte und extrem getorfte Whiskys wie den Octomore herstellt. Die jüngste produzierende Brennerei Islays ist die Ardnahoe Brennerei.
» Mehr zur Whiskyregion Islay
Bildnachweis: Jaime Pharr / Shutterstock.com
-
Der Newsletter für Whiskyliebhaber
✓ Exklusive Angebote: So verpassen Sie keine Abfüllung mehr.
✓ Gewinnspiele: Profitieren Sie von regelmäßigen Gewinnchancen.
✓ Whiskywissen von Experten: Ihr Tor zu spannenden Downloads.