Longrow
-
Longrow Peated
Entdecken Sie die rauchige Seite Springbanks. Ein echter Geheimtipp für Torf-Fans!
» Mehr erfahren37,99 €Grundpreis: 54.27 €/Liter
-
Longrow 21 Jahre 2020 Release
Ein echtes Campbeltown-Juwel, stark rauchig und vorwiegend in Sherryfässern gereift. Gleich Ihr Exemplar sichern!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Longrow 18 Jahre Batch 2020
Ein stark rauchiger 18-jähriger Longrow von Springbank mit würzig-süßem Bouquet! Jetzt eine der wenigen Flaschen sichern!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Longrow Red 13 Jahre Chilean Cabernet Sauvignon Matured
Das 3-jährige Finish in chilenischen Weinfässern macht diesen Malt zu etwas Besonderem. Den sollten Sie gleich probieren!
» Mehr erfahrenWeinfass-TippMomentan nicht verfügbar.
-
Longrow Peated - Sample (Tasting Circle)
Entdecken Sie was es bedeutet, wenn ein Springbank getorft daher kommt.
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Longrow 18 Jahre (Edition 2018)
Ein stark rauchiger 18-jähriger Longrow von Springbank mit würzig-süßem Bouquet! Jetzt eine der wenigen Flaschen sichern!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
Longrow Whisky
Longrow ist eine der drei Whisky-Stile aus der Springbank Distillery in Campbeltown. Der Whisky ist benannt nach einer der geschlossenen „Lost Distilleries“ auf der Halbinsel Kintyre, die zugleich die Whisky-Region Campbeltown beherbert. Springbank produziert drei Whisky Stile vom ungetorften Hazelburn, über den leicht getorften Springbank bis zum schwer getorften Longrow.
Hausstil
Wie schmeckt Longrow? Longrow ist ein faszinierender Whisky. Trotzt der geographischen Nähe zur Torfrauch-dominierten Insel Islay und der ähnlichen Herstellungsweise, steht der Longrow für sich. Die Worm Tubs, ein altes Kühlsystem, das noch bei der Wash Still von Springbank Anwendung findet, verleihen dem Whisky eine leicht fleischige Note. Pökelfleisch und Räucherspeck wechseln sich im Geschmack mit süß-malzigen Aromen ab. Dies ist ein Whisky der alten Schule! Longrow ist trotz der schweren salzigen Rauchigkeit ein äußerst komplexer Whisky der selbst in der jungen bzw. NAS Variante zu überzeugen weiß.
Herstellung
Wie wird Longrow produziert? Springbank ist eine der letzten übrigen unabhängigen Brennereien in Familienhand in Schottland. Die Familie Mitchell produziert nach wie vor nach traditionellen Methoden und erledigt dabei jeden Produktionsschritt in Handarbeit ohne die Hilfe eines Computers! Als letzte Brennerei Schottlands stammt 100% des verwendeten Malzes von den eigenen Floor Maltings. Das Malz für Longrow wird mit einem Torfgehalt von ca. 50 - 55 ppm (parts per million) gedarrt.
Longrow wird schottisch traditionell zweifach destilliert, während die Geschwister-Whiskys Springbank zweieinhalb und Hazelburn dreifach destilliert werden.
Nur ein Bruchteil der Produktion bei Springbank werden für Longrow verwendet. Bei der ohnehin schon kleinen Gesamtkapazität von Springbank von rund 750.000 Litern im Jahr, kann man sich ausrechnen, wie wenig von diesem hochkarätigen Campbeltown-Raucher jährlich produziert wird.
Auf Grund der kleinen Produktionsmenge hat Longrow nur wenige Expressions bzw. Varianten. Neben dem klassischen Longrow Peated gibt es einen 18-jährigen Longrow und eine alljährliche limitierte Abfüllung namens Longrow Red, die bei Sammlern und Liebhabern gleichermaßen heiß begehrt ist. Die Longrow Red Abfüllungen sind meist zwischen 10 und 13 Jahren alt und in Rotweinfässern gefinished. Sollten Sie einmal die Chance bekommen einen Longrow Red zu ergattern, unbedingt zugreifen!
Empfehlung
Der Longrow Peated ist die NAS-Variante (ohne Altersangabe) der Longrow-Abfüllungen, zeigt jedoch deutlich wo die Reise hingeht. Dieser Whisky ist für Springbank-Verhältnisse mit unter 40 Euro äußerst preiswert zu haben und somit ein idealer Einstieg in die kleine Raucher-Nische von Campbeltown. Ein Geheimtipp und nicht für Jedermann, wen es aber trifft, der wird ihn lieben.
Geschichte
Die ursprüngliche Longrow Distillery wurde 1824 in den Scotch Whisky „Gründerjahren“ kurz nach Erlass des Excise Acts 1823 von John Ross gegründet. Noch vor der Jahrhundertwende musste die Brennerei 1896 wieder schließen.
Springbank, gegründet 1828, hatte bereits 1973 mit der Produktion schwer-getorften Whiskys begonnen.
Bildnachweis: Kantapit Tanadkarn / Shutterstock.com, Dmitrii Kazitsyn / Shutterstock.com, ChiccoDodiFC / Shutterstock.com, monticello / Shutterstock.com, Springbank Distillery