-
Beschreibung
Dieser Whisky kommt von Tullibardine aus Schottland. Genauer gesagt kommt der Whisky aus den Highlands. Allgemein sind viele der Abfüllungen aus den Highlands würzig, schwer und komplex.
Zur Herstellung dieses Whiskys
Der Hauptbestandteil des Whiskys ist Gerstenmalz. Der Whisky wurde mit angenehmen 43,0% Vol. in Flaschen gefüllt. Das sorgt für den milden Charakter dieser Abfüllung. Zu den Aromen dieses Whiskys zählen süße Vanille und sahnige Toffeebonbons aus dem Bourbonfass. Dieser Tullibardine bekennt Farbe, denn hier wurde nicht nachgeholfen – der Farbton kam ganz natürlich über die Fassreifung. Die Reifezeit betrug solide 15 Jahre. Damit hatte der Whisky genug Zeit, ein vielfältiges Aroma zu entwickeln.
So genießen Sie den Whisky richtig
Unsere Empfehlung: Probieren Sie den Whisky pur.
Die 15-jährige Standardabfüllung von Tullibardine ist ein perfekter Daily Dram für jede Gelegenheit. Jetzt bestellen.
-
Fakten
Zusatzinformation
Artikelnummer 9326 Herkunftsland Schottland Region Highlands Brennerei/Marke Tullibardine Abfüller Eigentümer-Abfüllung Inverkehrbringer Tullibardine Ltd. Stirling Street Blackford Perthshire PH4 1QG/GB Produkt Kategorie Whisky Typ Single Malt Allergene Keine Farbstoff Ohne Farbstoff Alkoholgehalt 43% Fasstyp Ex-Bourbon Alter 15 Jahre -
Brennerei
Tullibardine (Highlands)
Tullibardine ist eine Whiskybrennerei, die seit 1949 in Blackford, Perthshire, Whisky in den schottischen Highlands produziert. Tullibardine bezeichnet ein Moor in den nahen Olchil Hills.
Tullibardine Single Malts sind weinartig und aromatisch. Die Wood-Finishes haben starken Einfluss auf den jeweiligen Charakter.
Die Tullibardine Brennerei brennt, in zwei Wash- und zwei Spiritstills, bis zu 2,7 Mio. Liter Alkohol im Jahr. Das Wasser für den Whisky wird sowohl aus den Ochil Hills, als auch aus dem Danny Burn gewonnen.
» Mehr zu Tullibardine
Bildnachweis: Tullibardine Distillery
-
Region
Die Highlands
Da die Region der Highlands sehr groß ist, wird sie noch einmal in die vier Himmelsrichtungen und die Speyside unterteilt. So wird zwischen den nördlichen, östlichen, südlichen und westlichen Highlands unterschieden.
Die nördlichen Highlands:
In den nördlichen Highlands werden vorwiegend trockene Single Malt Whiskys hergestellt, die nicht selten ein deutliches Zitrusaroma und eine gewisse Würze mitbringen. Einige, besonders diejenigen in Küstennähe, präsentieren sich mit maritimen, leicht salzigem Charakter. Da in der Region aber weniger mit Torf gearbeitet wird, sind die Whiskys aus der Region meist nur wenig bis gar nicht rauchig.
Die östlichen Highlands:
Die Whiskys dieser Region sind oft schwer und nussig und weisen einen für die Highlands typischen trockenen Abgang auf. Leicht malzige Noten und einen Hauch von Rauch ergänzen diese oftmals in Sherryfässern gereiften Whiskys.
Die westlichen Highlands:
Obwohl in diesem Gebiet früher auf fast jedem Bauernhof schwarz gebrannt wurde, finden sich heute nur noch wenige Destillerien in den westlichen Highlands. Die Übrigen gelten als vollmundig und weisen oftmals eine süßliche Note auf.
Die südlichen Highlands:
Die klassischen Whiskys der südlichen Highlands, wie Glengoyne und Deanston, sind vollmundig und cremig. Von sahnigen Aromen bis vielfältigen Nuss-Noten ist hier alles dabei.
» Mehr zu Highland Whisky
Bildnachweis: stocker1970 / Shutterstock.com
-
Der Newsletter für Whiskyliebhaber
✓ Exklusive Angebote: So verpassen Sie keine Abfüllung mehr.
✓ Gewinnspiele: Profitieren Sie von regelmäßigen Gewinnchancen.
✓ Whiskywissen von Experten: Ihr Tor zu spannenden Downloads.