-
Tasting Notes
Aroma: Pflaumen und frischer Obstsalat, sahniger Eiskaffee, frische Erde und sanfte Heunoten erinnern an ein Picknick an einem sonnigen Sommermorgen. Frisch gebackenes Brot und süße Aprikosenmarmelade gesellen sich dazu und steigen mit cremiger Schokolade aus Ihrem Nosing Glas auf. Dahinter leichter Kräutertee.
Geschmack: Komplexe Würzaromen breiten sich im Mund aus. Duftende Nelken, prägnanter Pfeffer und Jalapenos spielen mit knackiger Zartbitterschokolade und Lakritze. Süße Kekse und saftige Grapefruit runden den Genuss perfekt ab.
Nachklang: Die intensiven Würznoten werden in einem langsamen Abgang immer dezenter. Frischer Minztee begleitet dieses herrliche Geschmackserlebnis.
-
Beschreibung
Waterford Biodynamic Luna 1.1 ist ein irischer Whisky, der auf naturverbundenen Herstellungsmethoden fußt. Die natürliche Bodenqualität steht hier im Vordergrund. Auch hier hat sich Brennerei Inhaber und Whisky-Unternehmer Mark Reynier aus der Wein-Herstellung inspirieren lassen. Er ist überzeugt von der Qualität dieses außergewöhnlich aromatischen Single Malts. Auch der unabhängige Whiskyexperte Serge von Whiskyfun ist begeistert und verlieh dem Luna 1.1 satte 90 von 100 Punkten!
Nicht zuletzt der kreativen Fasskombination hat der Luna 1.1 seine facettenreichen Aromen von Obstsalat, Aprikosenmarmelade und leicht erdigen Heunoten zu verdanken. Zarte Kräuterakzente und zahlreiche Gewürznoten machen den Malt am Gaumen zu einem echten Genuss. Im Luna 1.1 kamen folgende Fässer zum Einsatz: 35% First Fill Ex-Bourbon, 17% American Virgin Oak, 26% Premium French (die meisten vom Chateau Lafite Rothschild) und 22 % Vin Doux Naturel, in diesem Fall Port und Amarone.
Wie es sich Waterford auf die Fahne geschrieben hat, wird hier bis ins kleinste Detail offengelegt, welches Gerstenkorn von welcher Farm in Irland kam, um zu diesem spannenden Tropfen destilliert zu werden. Mit dem Bottle Code auf der Rückseite können Sie auf der Website von Waterford alle Details nachlesen. Greifen Sie zu!
Waterford - eine neue Ära Irish Whisky
Die neue Waterford Distillery im gleichnamigen Ort macht einiges anders, als die meisten Irish Whiskeys. Bereits bei der Schreibweise "Waterford Whisky" wird klar, hier entsteht kein generischer Irish Whiskey. Waterford wurde vom schottischen Whisky-Virtuosen Mark Reynier gegründet, der nach dem Verkauf der beliebten Bruichladdich Distillery seinen Weg konsequent fortsetzt. Seinen festen Glauben an Terroir hat Mark Reynier in über 40 Jahren Erfahrung in der Wein- und Whiskyindustrie erlangt. Er ist fest überzeugt, dass die Herkunft und das Mikroklima, in dem Getreide heranwächst und der Whisky reift, entscheidenden Einfluss auf den Whisky haben. Seine Überzeugung verwirklicht er mit der Waterford Distillery wie kein Zweiter.
Über 40 einzelne Farmen stellen für Waterford Gerste her, die jeweils getrennt gelagert, gemälzt und destilliert werden. Durch dieses aufwendige Verfahren gewährleistet Waterford 100% Transparenz bei der Herstellung ihres Single Malt Whiskys. Der Kunde kann die genaue Herkunft der Gerste, die Gerstensorte, das Alter, die Fasszusammensetzung wie auch das Batch von der Flasche ablesen. So viel Transparenz gab es bei Whisky bisher kaum.
Der irische Luna 1.1 verzaubert Sie mit herrlichen Aromen aus Wein-, Port- und Virgin Oak Fässern. Jetzt natürlichen Genuss bestellen!
-
Fakten
Zusatzinformation
Herkunftsland Irland Brennerei/Marke Waterford Abfüller Eigentümer-Abfüllung Serie Arcadian Inverkehrbringer Waterford Distillery, Grattan Quay, 7V7H+PJ, Waterford, Irland. Produkt Kategorie Whisky Typ Single Malt Rauch Nicht rauchig Allergene Keine Farbstoff Ohne Farbstoff Kühlfiltrierung Nicht kühlgefiltert Alkoholgehalt 50% Fasstyp Ex-Bourbon, First Fill Bourbon, Portwein, Weinfass, Amarone, Virgin Oak -
Region
Irischer Whiskey
Die Iren rühmen sich damit den Whisk(e)y erfunden zu haben und tatsächlich dürfte es schwer fallen Ihnen das Gegenteil zu beweisen, gibt es einfach keine gesicherten Quellen zu dieser Frage. Was auf jedenfall sicher ist: Irish Whiskey ist großartig und hat wie der schottische Whisky seine eigenen Anhänger. Im Gegensatz zum Scotch Whisky, schreibt sich Irisher Whiskey mit e nach dem k. Ursprünglich hieß der Whiskey jedoch „Uisce Bheatha“, also „Wasser des Lebens“. Das Wort „uisce“ (Wasser) sieht man Irland deswegen auch häufig auf Kanaldeckeln.
Aus historischen Gründen ist es auf Irland zu einer enormen Konzentration der Brennereien gekommen. Erst in den letzten Jahren setzte eine Renaissance und der damit einhergehende Bau zahlreicher neuer Irischer Brennereien ein. Zu den bekanntesten irischen Whiskymarken gehören Jameson, Bushmilles oder auch Tullamore Dew. Vor allem die junge West Cork Brennerei konnte in den letzten Jahren für viel Furore sorgen.
Irischer Whiskey wird in der Regel dreifach gebrannt, also einmal mehr als die meisten schottischen Whiskys. Außerdem sind irische Whiskeys in vielen Fällen weniger rauchig, da beim Trocknen des Getreides, der Rauch des Feuers nicht mit dem Getreide in Berührung kommt. Die meisten Irish Whiskeys sind Blends. In letzter Zeit kommen jedoch auch vermehrt Single Malts auf den Markt. Beispielsweise der tolle Connemara Single Malt - der getorft und nur zweimal destilliert ist - ein Beweis dafür das jede Regel Ihre Ausnahme braucht.
» Mehr zu Irish Whiskey
Bildnachweis: B.S.Karan / Shutterstock.com
-
Der Newsletter für Whiskyliebhaber
✓ Exklusive Angebote: So verpassen Sie keine Abfüllung mehr.
✓ Gewinnspiele: Profitieren Sie von regelmäßigen Gewinnchancen.
✓ Whiskywissen von Experten: Ihr Tor zu spannenden Downloads.