-
Tasting Notes - Ardmore Legacy (Miniatur)
Aroma: Eine Kombination aus Heidekraut und Honig mit einem süßlichen Hauch von Zimt und Toffee. Sein torfiger Charakter kommt in einer sehr dezenten, äußerst angenehmen Note zum Tragen.
Geschmack: Cremige Vanille eröffnet Anklänge rauchiger Holzkohle (insbesondere bei Zugabe von ein paar Tropfen Wasser). Angenehme Rauchnote kombiniert mit einer Balance von süßem Honig und Gewürzen.
Nachklang: Vollmundig und sanft mit dem typischen trockenen, würzigen und lang anhaltenden Ardmore-Geschmack verbunden mit wohlschmeckenden Gewürznoten.
-
Ardmore Legacy (Miniatur) Beschreibung
Ardmore Legacy Single Malt Whisky wird in den östlichen Highlands in Schottland hergestellt. Er fließt goldfarben ins Glas, lässt Aromen von kräftigem Rauch und voller Würze aufsteigen und erinnert ebenso an das schottische Hochland wie an eine kräftige Meeresbrise. Er ist deutlich intensiver als viele andere Whiskys aus der Region. Sein Aroma, das in die Nase steigt, mag kräftig sein, es wechselt aber in die sahnige Cremigkeit und wird von einer fruchtigen Note untermalt. Die Kombination aller herben, würzigen und süßen Aromen macht den Ardmore Legacy weich und rund.
Ardmore Legacy – Single Malt zum Genießen!
Das Wasser für den Ardmore Single Malt wird aus den Quellen am Knockandy Hill entnommen, der etwas über 400 Meter hohen Erhebung in direkter Nachbarschaft. Rauchig und kräftig steigt der Duft in die Nase, offenbart die Geschmackskomposition in vielen Facetten und hinterlässt harmonisch und süß abgerundet einen angenehmen Nachgeschmack nach Zimt und reifen Früchten. Zum Feierabend schmeckt er natürlich pur im Glas, kann aber auch mit einem Spritzer Soda zur Mittagszeit oder als Digestif nach einem guten Essen genossen werden.
Seine Herkunft
Die Distillery Ardmore ist am Rand der Speyside zu Aberdeenshire in Kennethmonth ansässig. Seit 1898, als William Teacher & Sons mit der Brennerei begonnen hat, wird an der gleichen Stelle produziert. Bis heute heizen sie dort die Kessel teilweise mit Kohle und die Fässer kommen noch aus der eigenen Böttcherei. Erweitert wurde sie einmal im Jahr 1955 von zwei auf vier Brennblasen und 1974 von vier auf acht Stills. Der Ardmore Legacy reift in traditionellen Quartercasks, die ihm seinen kräftigen Geschmack mitgeben. Die eher kleinen Fässer sorgen für die angenehme würzig-cremige Note. Von der ersten Nase bis zum letzten Moment, wo der Ardmore Legacy den Gaumen verlässt, beeindruckt er mit einem wunderbar harmonischen Geschmack.
Profitieren Sie vom Erbe der Ardmore Brennerei mit diesem weichen und runden Whiskyvergnügen. Jetzt probieren!
-
Fakten
Zusatzinformation
Herkunftsland Schottland Region Highlands Brennerei/Marke Ardmore Abfüller Eigentümer-Abfüllung Inverkehrbringer Ardmore Distillery Co. Ltd. Huntly Aberdeenshire AB 54 4NH/GB Produkt Kategorie Whisky Typ Single Malt Rauch Stark rauchig Farbstoff Mit Farbstoff Alkoholgehalt 40,0% Fasstyp Ex-Bourbon -
Die Brennerei ⇑ nach oben
Ardmore, Highlands
Foto: via Ardmore Distillery
Knapp hinter dem östlichen Ende der Speyside, bereits in den östlichen Highlands, dort wo die Gerstenfelder des Aberdeenshire beginnen, liegt direkt am Bahnhof von Kennethmonth die Whisky Brennerei Ardmore. Der Ardmore Single Malt Whisky ist ein malziger, sahniger Vertreter der Highlands, der durchaus auch fruchtige Noten trägt. Ölig im Körper, bietet sich Whisky von Ardmore hervorragend als Digistiv an.
-
Die Region ⇑ nach oben
Die Highlands
Foto: By Stefan Krause, Germany (Own work) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons
Da die Region der Highlands sehr groß ist wird sie noch einmal in die vier Himmelsrichtungen und die Speyside unterteilt. So wird zwischen den nördlichen, östlichen, südlichen und westlichen Highlands unterschieden.
Die nördlichen Highlands:
Typisch für die Whiskys dieser Region ist ein klassisches Salzaroma, da die Destillerien sich oftmals in Küstennähe befinden. Ergänzt von starken Gewürznoten und den Einflüssen der schottischen Heide entstehen in den nördlichen Highlands überwiegend mittelschwere Whiskys, von denen einige jedoch auch ausgesprochen rauchig sein können.
Die östlichen Highlands:
Die Ländereien der östlichen Highlands gelten als sehr fruchtbar und beherbergen viele Schlösser und Türme. Die Whiskys dieser Region sind eher weich und weisen einen für die Highlands typischen trockenen Abgang auf. Leicht malzige Noten und einen Hauch von Rauch ergänzen diese oftmals in Sherry Fässern gereiften Whiskys.
Die westlichen Highlands:
Obwohl in diesem Gebiet früher auf fast jedem Bauernhof schwarz gebrannt wurde, finden sich heute nur noch wenige Destillerien in den westlichen Highlands. Die Übrigen gelten als die leichteren unter den Highland Whiskys und weisen oftmals eine leicht süßliche Note auf.
Die südlichen Highlands:
Die Whiskys der südlichen Highlands kommen komplex und meiner einer leichten Torf Note daher. Sie weisen einen für die Highlands typischen trockenen Abgang auf und ähneln ansonsten stark den Whiskys aus der Speyside.
» Mehr zu Highland Whisky
-
Newsletter Gewinnspiel
Exklusiv: Verlosung einer Flasche Glasgow 1770 Release No 1. im Newsletter

- Erstes Release der Glasgow Distillery überhaupt. Ein Stück Whiskygeschichte.
- Limitiert auf 5000 Flaschen: Von dieser Abfüllung existiert nur eine stark begrenzte Anzahl Flaschen.
- Der Whisky wird unter allen Newsletter Abonnenten verlost (Teilnahmebedingungen).
- Der Newsletter erscheint regelmäßig und informiert über Sonderangebote, Neuheiten und Empfehlungen.