Cambus
Cambus war eine Grain Whisky Destillerie in den schottischen Lowlands. Seit 1993 ist sie geschlossen und zählt somit zu den "Lost Distilleries". Auf Grund der Schließung ist Cambus Whisky heute heiß begehrt.
-
Cambus 1991/2022 - 30 Jahre Refill Butt No. 104228 Cask Strength Collection (Signatory)
Lost and Found: Ein weicher, warmer Single Grain Whisky wohlgereift aus einer längst geschlossenen Brennerei. Begeben Sie sich auf eine gemütliche Nostalgietour.
» Mehr erfahren189,99 €Grundpreis: 271.41 €/Liter
-
Cambus 25 Jahre Batch 14 (That Boutique-Y Whisky Company)
Einzigartiges Flaschendesign und der naturbelassene Goldton machen den Whisky zu einem echten Hingucker. Gleich kaufen.
» Mehr erfahren103,99 €Grundpreis: 207.98 €/Liter
-
Cambus 1990 - 30 Jahre Cognac Finish Mission Gold (Murray McDavid)
Die Nachreifung im Cognacfass gibt den komplexen Aromen aus 30 Jahren Reifezeit den besonderen Schliff. Jetzt kaufen und genießen!
» Mehr erfahren234,99 €Grundpreis: 335.7 €/Liter
-
Cambus 1991/2019 - 28 Jahre Single Cask No. 1115669 The Octave (Duncan Taylor)
28 Jahre Reifezeit und intensive Fassstärke. Entdecken Sie jetzt, wie köstlich Single Grain sein kann!
» Mehr erfahren224,99 €Grundpreis: 321.41 €/Liter
-
Cambus 28 Jahre - Batch 9 (That Boutique-Y Whisky Company)
Dieser wunderschöne Goldton kommt ganz natürlich aus den langen 28 Jahren Reifezeit. Gönnen Sie sich jetzt diesen leckeren Whisky!
» Mehr erfahren126,99 €Grundpreis: 253.98 €/Liter
-
Cambus 40 Jahre Single Grain - Cask Strength Limited Release
40 Jahre alt - Das beste Alter für einen Single Grain Whisky. Delikat und komplex.
» Mehr erfahren989,00 €Grundpreis: 1412.86 €/Liter
-
Cambus 29 Jahre Oloroso Octave Finish (Darkness)
Ein geschmeidiger Single Grain Whisky mit einer Fülle aus reifen Früchten und goldenem Getreide. Schnell im Warenkorb sichern.
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Cambus 1988/2022 - 33 Jahre American Oak Hogshead No. 59256/59258 (The Whisky Cellar)
Kräftige Aromen von Cerealien, süßer Vanille und würzigem Ingwer. Bestellen Sie diesen alten Whisky zum erschwinglichen Preis.
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Cambus 1991/2022 - 30 Jahre Refill Sherry Butt No. 34106 Cask Strength Collection (Signatory)
Starke Aromen von Trockenfrüchten und Cerealien aus 30 Jahren Reifung im ehemaligen Sherryfass. Gönnen Sie sich die edle Flasche.
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Cambus 30 Jahre Batch 13 (That Boutique-Y Whisky Company)
30 Jahre durfte dieser Cambus Single Grain reifen, bevor er in die winterliche Flasche kam. Jetzt verschenken oder selbst genießen!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Cambus 1991/2021 - 30 Jahre Single Refill Sherry Butt No. 34108 Cask Strength Collection (Signatory)
Vollmundige Dattel- und Feigenaromen aus 30 langen Jahren im Sherryfass warten auf Sie. Jetzt eine der wenigen Flaschen ergattern!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Cambus 1991 - 29 Jahre Single Cask No. 103023 Exceptional Casks (Berry Bros & Rudd)
29 Jahre reife Aromen aus einer geschlossenen Brennerei. Sichern Sie sich jetzt diesen außergewöhnlichen Genuss!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
Cambus Whisky
Die Cambus Brennerei gehört aktuell dem Großkonzern Diageo, welcher sie im Zuge von Restrukturierungsmaßnahmen im Jahr 1993 geschlossen hat. In ihren ersten Jahren produzierte Cambus Malt Whisky, von 1836 an wurde jedoch Grain Whisky hergestellt. Cambus Whisky zeichnet sich durch einen leichten und getreidigen Charakter aus und ist als Grain Whisky meist günstiger als Single Malts mit vergleichbarem Alter.
Hausstil
Wie schmeckt Cambus Whisky? Im Gegensatz zu Single Malt Whisky ist der Cambus Single Grain meist getreidiger und zeigt auch deutlichere Holzaromen. Das leichte Aroma harmoniert hervorragend mit intensiven Reifungen wie Sherryfässer.
Herstellung
Wie wird Cambus Whisky produziert? Cambus ist ein Single Grain Scotch Whisky, d.h. er wird im Gegensatz zu Single Malt Whisky aus unterschiedlichen Getreidesorten hergestellt und nicht ausschließlich aus gemälzter Gerste produziert. Da bei Grain Whisky auch günstigere Getreidesorten verwendet werden können, ist der Single Grain Whisky nicht so teuer wie Single Malt Whiskys. Für die Produktion wurden zwei Coffey Stills verwendet, welche durchgängig betrieben werden konnten. Auch dadurch wurden die Produktionskosten gesenkt. Deshalb sind die Cambus Single Grain Whiskys trotz ihres hohen Alters oft günstiger als gleichalte Single Malt Whiskys. Das Wasser für den Produktionsprozess stammte aus dem Lossburn Reservoir, das Wasser für die Verdünnung hingegen kam aus dem Loch Turret.
Empfehlung
Da die Brennerei seit 1993 nicht mehr produziert gibt es aktuell nur eine Originalabfüllung durch Diageo: 2016 kam ein 40 Jahre alter Cambus in der Special Release Reihe auf den Markt. Bei unabhängigen Abfüllern wird man häufiger fündig. Wie bei vielen Grain Whiskys üblich gibt es auch bei Cambus meist ein hohes Alter für einen günstigeren Preis als bei Single Malts. Wer nicht gleich das Geld für eine große Flasche ausgeben möchte, findet auch immer wieder Tasting Circle Miniaturen von Cambus.
Geschichte
Die Brennerei Cambus wurde 1806 von John Moubray in einer ehemaligen Mühle in Alloa, nahe dem Fluss Devon gegründet. Damit zählt sie zu den Brennereien der schottischen Lowlands. Bis 1836 wurde hier Malt Whisky produziert, allerdings erfolgte dann eine Umstellung auf Stein Patent Stills zur Herstellung von Grain Whisky. Im Jahre 1851 wurden die, heutzutage bekannteren, Coffey Stills eingerichtet, welche zu einer deutlichen Erhöhung der Produktion führten und somit Cambus zu einer der größten Grain Brennereien Schottlands machten.
Eine besondere Anekdote ist eine Werbung für einen ca. 7 Jahre alten Cambus Pure Grain Whisky, welche 1906 in der Zeitschrift The Daily Mail geschaltet wurde. Diese Werbung wurde, wahrscheinlich nicht ganz zufällig, zur Zeit einer Gerichtsverhandlung gedruckt, in der die Produzenten von Malt Whisky gegen die Verwendung der Produktbezeichnung „Whisky“ für Grains klagten. Nach der Abweisung der Klage verschwand die Werbeanzeige wieder unauffällig aus der Zeitung.
Im Jahr 1914 wurden Großteile der Brennerei durch ein Feuer zerstört. Erst im Jahr 1937 fand die Neueröffnung statt. Ab den 1950er Jahren erfolgten zahlreiche An- und Umbauten, so konnte ab 1952 auch Gin produziert werden. 1993 erfolgte allerdings die Stilllegung der Brennerei durch den damaligen und auch aktuellen Besitzer Diageo. 2011 wurden 9 Millionen Pfund investiert, um eine Küferei auf dem Gelände zu errichten. So hat die Brennerei auch ohne Whiskyproduktion eine wichtige Rolle in der Konzernstruktur inne.