-
Tasting Notes
Aroma: Sauber und frisch mit Meersalz, maritimen Noten und Torfrauch.
Geschmack: Süß und salzig mit Torfrauch. Es entwickeln sich süße Aromen.
Nachklang: Kurz, trocken und wärmend.
-
Beschreibung
Der stark rauchige Single Malt von Caol Ila mit dem Beinamen "Moch" wurde 2010 ursprünglich ausschließlich für Mitglieder des „Friends of the Classic Malts“ abgefüllt, um bald jedoch auch darüber hinaus auf dem Markt zu erscheinen. Mit seinen starken Torfrauch Aromen und den maritmen Anklängen fällt er unter die Kategorie "typischer Islay Whisky". Whiskyfreunde spekulieren gern über das Alter dieses Caol Ilas, das angeblich zwischen 8 und 10 Jahren angesiedelt sein soll, vermutlich aber eine Mischung junger und älterer Fässer ist. Jüngere Fässer können bei getorftem Whisky die Raucharomen prägnanter nach vorne tragen, weshalb hier eine Alterskombination gern verwendet wird. Dies sehen wir auch bei den Varianten ohne Altersangabe bei den "Torfrauch-Kollegen" Laphroaig und Ardbeg. Wer allerdings von der fehlenden Altersangabe verunsichert ist, kann jederzeit auf den bewährten Caol Ila 12 Jahre zurückgreifen. "Moch" heißt so viel wie "Morgendämmerung", wenngleich wie diesen gradlinigen rauchigen Scotch wohl eher zum Grillabend empfehlen würden, als zum Frühstück.
Ein echtes Inselkind
Im Atlantischen Ozean liegen an der Nordwestküste Schottland die Inneren Hebriden, eine Inselgruppe, zu der auch die südlich gelegene Insel Islay gehört. Islay, von den Einheimischen "Eila" ausgesprochen, ist für ihre Whiskybrennereien weithin bekannt, die vorwiegend stark torfigen und rauchigen Whisky herstellen. An der Südküste der Insel finden sich die berühmtesten Islay Vertreter und Touristenmagneten Lagavulin, Laphroaig und Ardbeg. Caol Ila hingegen ist ein unscheinbare Brennerei mit Industrie-Charme, braucht sich aber in Sachen rauchige Single Malts nicht vor Ihren prestigeträchtigen Nachbarn zu verstecken. Sie liegt an der nördlichen Ostküste der Insel nicht weit vom Fährhafen Port Askaig entfernt, dem man mittlerweile auch einen Port Askaig Single Malt gewidmet hat. In unmittelbarer Nachbarschaft finden sich eine weitere Traditionsbrennerei Bunnahabhain und die neue Ardnahoe Distillery. Hier schlumert der Caol Ila Moch in Eichenfässern in den Lagerhäusern der Brennnerei direkt am Meer bis er soweit ist, sich zu uns auf den Weg zu machen.
Ein klassischer Caol Ila! Wer rauchige Whiskys mag, kommt hier auf seine Kosten.
-
Fakten
Zusatzinformation
Herkunftsland Schottland Region Islay Brennerei/Marke Caol Ila Abfüller Eigentümer-Abfüllung Inverkehrbringer Diageo Germany GmbH Reeperbahn 1 20359 Hamburg, Deutschland. Produkt Kategorie Whisky Typ Single Malt Rauch Stark rauchig Allergene Keine Farbstoff Mit Farbstoff Alkoholgehalt 43,0% Fasstyp Ex-Bourbon -
Brennerei
Caol Ila (Islay, Nordküste)
Der Name Caol Ila stammt aus dem Gälischen und bedeutet so viel wie „Die Meeresenge Islays“, da die Brennerei in einer Bucht nahe Port Askaig liegt. Den besten Blick auf die schon 1846 gegründete Destillerie hat man von einem Schiff beim Durchqueren der Meerenge. Die modernen Brennerei-Anlagen Caol Ila’s erlauben es ihr, unterschiedlich getorfte Malts zu produzieren. Der Malt Whisky von Caol Ila ist ein Multitalent und sowohl als Original-Abfüllung der Brennerei, bei unabhängigen Abfüllern als auch als Rauch spendender Malt in Blends wie Johnnie Walker äußerst gefragt. Glücklicherweise produziert Caol Ila reichlich Whisky und kann die Nachfrage daher gut bedienen.
Hausstil: Malzig, torf-rauchig, ölig und olivenähnlich, fruchtig. Ein wunderbarer Aperitif.
» Mehr zu Caol Ila Whisky
Bildnachweis: Caol Ila Distillery
-
Region
Die Inseln
Der Begriff „Islands“, also „Inseln“, bezeichnet die Inseln im Westen und Norden von Schottland. Mit ihren vielen Destillerien ist Islay die wichtigste ihrer Art.
Islay:
Die Insel Islay vor der Westküste Schottlands ist das Mekka der Fans stark rauchiger Whiskys. Neun aktive Malt Whisky Brennereien zählt die vergleichsweise kleine Insel heute. So ist es nicht verwunderlich, dass der Großteil Islays Einwohner in der Whiskys-Industrie, Landwirtschaft oder dem Gastgewerbe tätig ist. Der lokale Torf nimmt eine besondere Rolle in der Whiskyproduktion ein. (» Torf in der Whiskyproduktion).
Hier entsteht Whisky mit einem ganz eigenen Charakter, geprägt von Torf, Rauch und Seeluft und veredelt von süßen und blumigen Elementen von Heidekraut, die allesamt eine einzigartige Kombination eingehen, die man in dieser Intensität nirgendwo sonst findet. Nichtrauchig bis gemäßigte maritime Whiskys finden sich bei Bunnahabhain, bei Bowmore die mittelschwer getorften Single Malts. Daher bietet sich Bowmore als Einstieg in die Welt der rauchigen Islay Malts an. Wer den vollen maritim-rauchigen Charakter von Islay erkunden möchte, kann sich durch die Abfüllungen von Caol Ila, Kilchoman, Ardbeg, Laphroaig und Lagavulin kosten.
Eine große Vielfalt bietet die Bruichladdich Brennerei, welche ungetorfte, "normal getorfte" Whiskys wie den Port Charlotte und extrem getorfte Whiskys wie den Octomore herstellt. Die jüngste produzierende Brennerei Islays ist die Ardnahoe Brennerei.
» Mehr zur Whiskyregion Islay
Bildnachweis: Jaime Pharr / Shutterstock.com
-
Der Newsletter für Whiskyliebhaber
✓ Exklusive Angebote: So verpassen Sie keine Abfüllung mehr.
✓ Gewinnspiele: Profitieren Sie von regelmäßigen Gewinnchancen.
✓ Whiskywissen von Experten: Ihr Tor zu spannenden Downloads.