-
Tasting Notes
Aroma: Die Frische einer Meeresbrise mit salziger Luft, Seetang, Zitrusarmonen und der Rauch eines langsam verlöschenden Lagerfeuers.
Geschmack: Sauber und frisch mit mineralischen und maritimen Noten. Schöne Textur, kraftvoll und mehr Charakter, als man denken würde. Rauch und Asche sind sofort präsent, etwas später kommen dunkle Schokolade und feinwürzige Eichennoten zum Vorschein.
Nachklang: Eher kurz und trocken. Der sanfte Rauch bleibt noch ein Weilchen.
-
Beschreibung
"Moch" heißt so viel wie "Morgendämmerung" oder "Morgengrauen", wenngleich wir diesen gradlinigen rauchigen Single Malt wohl eher zum Grillen oder an einem netten Abend in einer Bar empfehlen würden, als zum Frühstück.
Mit seinen kräftigen Torfrauch-Aromen und den deutlichen maritmen Anklängen fällt er unter die Kategorie "typischer Islay Whisky". Gleich wenn Sie den Korken aus der Flasche gezogen haben, weht Ihnen eine Brise salziger Meeresluft mit einem herrlichen Raucharoma entgegen. Ein Lagerfeuer am Strand beschreibt es meisterhaft. Mit einem schönen Mundgefühl breiten sich auf der Zunge mineralische Noten aus und bilden mit kraftvollem Holzrauch ein herrliches Geschmackserlebnis. Der Whisky hat trotzdem genug Kraft und die Vielfalt, um durchweg spannend zu sein, aber er überfordert Sie auch nicht mit ewig langer Aromensuche. Perfekt, wenn man einfach mal mit ein paar Freunden zusammen sitzen oder sich einen entspannten Abend machen will.
Ein echtes Inselkind
An der Westküste von Schottland liegt die Inselgruppe der Inneren Hebriden, zu der auch die südlich gelegene Insel Islay (gesprochen "Eila") gehört. Islay ist für ihre Whiskybrennereien, die vorwiegend stark torfigen und rauchigen Whisky herstellen, weltweit berühmt. An der Südküste der Insel finden sich die malerischen Destillerien Lagavulin, Laphroaig und Ardbeg. Caol Ila hingegen ist eine eher unscheinbare Brennerei mit Industriecharme, braucht sich aber in Sachen Qualität nicht zu verstecken. Im Gegenteil, mit ca. 6,5 Millionen Litern produziertem reinen Alkohol pro Jahr gehört sie zu den größten Malt-Brennereien Schottlands. Ein großer Teil der Produktion fließt allerdings in so beliebte Blends wie Johnnie Walker. Caol Ila liegt an der nördlichen Ostküste der Insel und damit nicht weit vom Fährhafen Port Askaig entfernt. In unmittelbarer Nachbarschaft finden sich Bunnahabhain und die neue Ardnahoe Distillery.
Ein typischer Caol Ila. Wer unkomplizierte rauchige Whiskys mag, kommt hier voll auf seine Kosten. Gleich zugreifen und genießen.
-
Fakten
Zusatzinformation
Artikelnummer 86 Herkunftsland Schottland Region Islay Brennerei/Marke Caol Ila Abfüller Eigentümer-Abfüllung Inverkehrbringer Diageo Germany GmbH Reeperbahn 1 20359 Hamburg, Deutschland. Produkt Kategorie Whisky Typ Single Malt Rauch Stark rauchig Allergene Keine Farbstoff Mit Farbstoff Alkoholgehalt 43% -
Brennerei
Caol Ila (Islay, Nordküste)
Der Name Caol Ila stammt aus dem Gälischen und bedeutet so viel wie „Die Meeresenge Islays“, da die Brennerei in einer Bucht nahe Port Askaig liegt. Den besten Blick auf die schon 1846 gegründete Destillerie hat man von einem Schiff beim Durchqueren der Meerenge. Die modernen Brennerei-Anlagen Caol Ila’s erlauben es ihr, unterschiedlich getorfte Malts zu produzieren. Der Malt Whisky von Caol Ila ist ein Multitalent und sowohl als Original-Abfüllung der Brennerei, bei unabhängigen Abfüllern als auch als Rauch spendender Malt in Blends wie Johnnie Walker äußerst gefragt. Glücklicherweise produziert Caol Ila reichlich Whisky und kann die Nachfrage daher gut bedienen.
Hausstil: Malzig, torf-rauchig, ölig und olivenähnlich, fruchtig. Ein wunderbarer Aperitif.
» Mehr zu Caol Ila Whisky
Bildnachweis: Caol Ila Distillery
-
Region
Die Inseln
Der Begriff „Islands“, also „Inseln“, bezeichnet die Inseln im Westen und Norden von Schottland. Mit ihren vielen Destillerien ist Islay die wichtigste ihrer Art.
Islay:
Die Insel Islay vor der Westküste Schottlands ist das Mekka der Fans stark rauchiger Whiskys. Neun aktive Malt Whisky Brennereien zählt die vergleichsweise kleine Insel heute. So ist es nicht verwunderlich, dass der Großteil Islays Einwohner in der Whiskys-Industrie, Landwirtschaft oder dem Gastgewerbe tätig ist. Der lokale Torf nimmt eine besondere Rolle in der Whiskyproduktion ein. (» Torf in der Whiskyproduktion).
Hier entsteht Whisky mit einem ganz eigenen Charakter, geprägt von Torf, Rauch und Seeluft und veredelt von süßen und blumigen Elementen von Heidekraut, die allesamt eine einzigartige Kombination eingehen, die man in dieser Intensität nirgendwo sonst findet. Nichtrauchig bis gemäßigte maritime Whiskys finden sich bei Bunnahabhain, bei Bowmore die mittelschwer getorften Single Malts. Daher bietet sich Bowmore als Einstieg in die Welt der rauchigen Islay Malts an. Wer den vollen maritim-rauchigen Charakter von Islay erkunden möchte, kann sich durch die Abfüllungen von Caol Ila, Kilchoman, Ardbeg, Laphroaig und Lagavulin kosten.
Eine große Vielfalt bietet die Bruichladdich Brennerei, welche ungetorfte, "normal getorfte" Whiskys wie den Port Charlotte und extrem getorfte Whiskys wie den Octomore herstellt. Die jüngste produzierende Brennerei Islays ist die Ardnahoe Brennerei.
Mit dem whic Islay Single Malt haben wir einen Archetyp von Islay Whisky kreiert. Probieren Sie den klassischen Islay Single Malt mit Räucherspeck und viel Vanille- und Karamellaromen. Lecker und preiswert!
» Mehr zur Whiskyregion Islay
Bildnachweis: Jaime Pharr / Shutterstock.com
-
Der Newsletter für Whiskyliebhaber
✓ Exklusive Angebote: So verpassen Sie keine Abfüllung mehr.
✓ Gewinnspiele: Profitieren Sie von regelmäßigen Gewinnchancen.
✓ Whiskywissen von Experten: Ihr Tor zu spannenden Downloads.