-
Beschreibung
Rund um Whisky wurden schon immer viele Mythen und Legenden gestrickt. Einige davon entwickeln sich zu Gerüchten, die, wenn weiter getragen, irgendwann zu Irrtümern werden. Mit dieser Trilogie hat sich Compass Box zur Aufgabe gemacht, mit drei Falschannahmen über Scotch Whisky aufzuräumen. Echte Whisky-Kenner sind sich vermutlich schon darüber bewusst:
Der Dritte und Letzte ist der Myths & Legends III. Er soll Whisky-Enthusiasten zeigen, dass es für einen Whisky aus einer gefeierten und hoch gelobten Brennerei durchaus auch mal zuträglich sein kann, wenn er geblendet wird. Schluss mit: „Never blend the famous names!“
Um der Aussage Nachdruck zu verleihen, wurde für den Myths & Legends III ein Teil des Whiskys aus denselben Parzellen, die für Myths & Legends II verwendet wurden, genutzt. Diese Erzeugnisse aus Glen Elgin wurden dann mit Spirituosen aus der beliebten Brennerei Caol Ila und einer der Destillerien von den Orkney-Inseln vermählt – et voilà: herausgekommen ist ein Blended Malt Whisky, dessen Noten von Früchten und Butterscotch von einem tiefen, aromatischen Rauch bekräftigt werden.
Der Mythos, das hochwertiger Whisky nicht geblendet werden darf, wird mit diesem Whisky ad absurdum geführt. Jetzt probieren!
-
Fakten
Zusatzinformation
Herkunftsland Schottland Brennerei/Marke Compass Box Abfüller Eigentümer-Abfüllung Inverkehrbringer Compass Box Whisky Company, 24 Great King Street, Edinburgh, EH3 6QN, Scotland. Produkt Kategorie Whisky Typ Blended Scotch Allergene Keine Farbstoff Ohne Farbstoff Kühlfiltrierung Nicht kühlgefiltert Alkoholgehalt 46,0% -
Brennerei
Blended Whisky
Ein Blended Whisky stammt in der Regel nicht nur aus einer Brennerei, es handelt sich um einen Verschnitt, also eine Mischung aus verschiedenen Whiskys. Bei der Mischung von Single Malt und Single Grain Whisky spricht man ganz allgemein von Blended Whisky. Der wohl bekannteste Vertreter dieser Gattung ist der Blended Scotch Whisky. Eine Unterart des Blended Whisky, bei der nur Malt Whiskys miteinander verheiratet werden, ist der Blended Malt Whisky.
Nach dem Blenden wird der Whisky üblicher Weise noch eine Zeit lang im Fass nachgereift und befördert somit die Verschmelzung der verschiedenen Aromen.
Die Erfindung des Blendings geht auf Andrew Usher zurück, welcher 1853 seinen ersten Blend, den „Old Vatted Glenlivet“ aus verschiedenen Single Malt Whiskys mischte.
Bildnachweis: Compass Box
-
Region
Schottischer Whisky
Zusammen mit Irland gilt Schottland als das Ursprungsland des Whiskys und dementsprechend verwundert es nicht, dass die Spirituose hier quasi als Nationalgetränk gilt und sich nirgendwo sonst auf der Welt so viele Brennereien befinden, wie in Schottland.
Über 700.000.000 Flaschen verlassen das Land jedes Jahr und finden auch immer häufiger Abnehmer in den aufstrebenden Schwellenländern. Whisky-Fans können bei vielen Reiseveranstaltern spezielle „Whisky-Touren“ buchen und die ehrwürdigen Destillerien besichtigen. Ein Dram zum Kosten ist dabei natürlich inklusive.
» Mehr zu Scotch Whisky
Bildnachweis: John A Cameron / Shutterstock.com
-
Der Newsletter für Whiskyliebhaber
✓ Exklusive Angebote: So verpassen Sie keine Abfüllung mehr.
✓ Gewinnspiele: Profitieren Sie von regelmäßigen Gewinnchancen.
✓ Whiskywissen von Experten: Ihr Tor zu spannenden Downloads.