Boann
Es stehen keine Artikel entsprechend der Auswahl bereit.
Boann Whiskey
Hausstil
Herstellung
Wie wird Boann Whiskey produziert? Das Wasser für die Produktion kommt aus der lokalen Boyne Valley Quelle, während die Gerste auch aus Irland stammt. Aine O’Hara ist die Brau- und Brennmeisterin bei Boann. Sie wird mit Rat und Tat von John McDougall unterstützt. Der war unter anderem schon Head Distiller bei Balvenie, Laphroaig und Springbank und widmet sich nun irischem Whiskey. Neben dem Marmor für den Fußboden, kommen auch die drei Pot Stills aus Italien. Sie sind den alten Dubliner Brennblasen nachempfunden, die für die Beliebtheit von irischem Pot Still Whiskey gesorgt haben. Gedrungen und bauchig sind sie, mit herabhängenden Lyne Arms – diese Komponenten sollen das Geheimnis sein. Die Pot Stills sind mit etwas ausgestattet, was sich „nano-reflux inducers“ nennt (= Nano-Reflux-Induktoren). Die Wash Still hat ein Fassungsvermögen von 10.000 Litern, während die Intermediate mit 7.500 Litern und die Spirit Still mit 5.000 Litern daherkommen. Schon jetzt gibt es Bier aus dem Brauhaus von Boann und zukünftig soll es neben Single Pot Still und Single Malt Whiskey auch Gin von Boann geben; dafür wird speziell eine Bennett Gin Still gebaut. Die Fasslagerung wird im Keller unter dem Brennereigebäude erfolgen und soll für Besichtigungstouren zur Verfügung stehen. Boann wird seinen Whiskey in einer Vielzahl unterschiedlicher Fasstypen lagern – von klassischen Ex-Bourbon Casks bis hin zu exotischeren Weinfässern wie Sherry, Marsala, Burgunder und Tokajer.