Hinweis: Produktbilder sind nur für illustrative Zwecke und können vom tatsächlichen Produkt abweichen. Maßgeblich sind stets die Angaben in den Produktdetails.
Bunnahabhain Staoisha 2014/2020 - 5 Jahre (whic The War of the Peat III of XIII)
: Auch Bunnahabhain ist nicht vor der Rauch-Invasion gefeit. Jetzt diesen honig-goldenen Aromen-Sturm sichern.- Islays nächste Bastion ist gefallen: Das dritte Kapitel der The War of the Peat Reihe rauchiger Whiskys von whic wird von Bunnahabhain geschrieben. Sichern Sie sich Aromen "wie nicht von dieser Welt!"
- Keine Gefangenen: Mit 60,4% Vol. bringt der Bunnahabhain Staoisha eine wuchtige Fassstärke mit, die sich am Gaumen aber erstaunlich mild gestaltet.
- Limited Release: Fass Nummer 10688 hat alles gegeben! Von dieser Abfüllung konnten wir 295 Flaschen sichern.
- Dechar & rechar: Das Fass für diesen besonderen Bunnahabhain wurde erneut ausgebrannt, um so tiefere Ebenen der Eiche zu erreichen. Würzig & aromatisch.
- Feuer & Rauch: Bei der Herstellung des Fasses kam gleich mehrfach Feuer zum Einsatz. Der Rauch stammt aber aus dem getorften Gerstenmalz für diesen stark rauchigen Single Malt!
Nicht mehr lieferbar, kein Nachschub.
-
Tasting Notes
Aroma: Die ersten Hitzestrahlen treffen ein Gerstenfeld an der heidebewachsenen Landstraße. Trockene Heuballen, Heidekraut und etwas Asphalt gehen in Flammen auf. Ein süß-malziger Rauch nimmt die Nase gefangen mit Anklängen von kalter Asche und süßem Kandis. Über allem schwebt eine spritzige Süße von Zitronen und Limettenschalen die mit etwas Süßholz und Salbei-Bonbons einen leicht kräutrigen Kontrapunkt bekommen.
Geschmack: Am Gaumen wandelt sich der Rauch in mannigfaltige Aromen von Haselnuss-Torte, Vanillecreme, helles Leder und süßem Espresso. Hinten heraus macht etwas Meersalz und Seetang deutlich, dass wir einen Küsten-Whisky vor der Flinte haben. Auch frische Noten von Pfefferminz, Kiwi und Salbei finden sich am Gaumen.
Nachklang: Die Invasion endet mit malzig-süßen Noten von erloschenem Lagerfeuer und feinen Kaffee-Röstnoten.
-
Beschreibung
Es ist soweit! Die nächste Bastion Islays ist gefallen. Auch die nördlichste Brennerei der Whisky-Insel konnte der Invasion nicht standhalten. Rauch und Asche treten in die Nase, sowie der Geruch von verbranntem Heu und angesengtem Heidekraut. Feuer und Asche haben das Fass geformt, in dem dieser junge Bunnahabhain das Licht der Welt erblickte. Gleich zweimal wurde die Eiche von sengender Hitze verbrannt. Ein sogenanntes "dechar & rechar" Fass, das zuerst der Hitze des Gefechts erlegen ist und anschließend verjüngt wurde. Die erste Kohleschicht wurde entfernt und erneut ausgebrannt. Noch tiefer drang nun das Feuer ins Eichenholz ein und bahnte dem Brand seinen Weg für die Übernahme der oberen Schichten. Dass dies eindrucksvoll gelungen ist, beweist die natürliche Honigfarbe. In der Nase könnte man den Bunnahabhain Staoisha beinahe für einen Laphroaig halten, denn leichte Noten von verbranntem Asphalt und Gummi mischen sich in den trockenen, malzigen Torfrauch. Als wolle dieser War of the Peat die Torfrauch-Arten seiner Heimat vereinen. Eigentlich kaum zu glauben, dass dieser Whisky erst fünf Jahre alt ist. So bietet er dem kräftigen Rauch aber genug Bühne, ohne ihn allein stehen zu lassen. Untermauert wird der Aromen-Sturm auf unsere Sinne durch die 60,4% Vol., die man am Gaumen nie vermutet hätte. 295 Flaschen haben wir aus dem Inferno retten können. Sichern Sie sich jetzt Ihr Exemplar!
Der Bunnahabhain Staoisha wurde von Signatory für whics The War of the Peat Serie abgefüllt. Er stellt das dritte Teil einer 13-teiligen Saga von Torf und Rauch. Dafür kommen die Whiskys nummeriert in schwarzen Tuben und sind von außen genauso kunstvoll wie die Handwerkskunst, die für die Herstellung des Inhalts nötig war. Für die Labels wählten wir Darstellungen von den Invasoren aus dem H.G. Wells Roman „Der Krieg der Welten“. So wird aus The War of the Worlds nun The War of the Peat. Ein markantes Design für markante Tropfen. Hier haben Sie nicht nur ein echtes Must-Have für Peat-Fans und ein toller Hingucker für Ihren Whiskyschrank.
Hinweis: Höchstabgabemenge pro Haushalt: 2 Flaschen.
Auch Bunnahabhain ist nicht vor der Rauch-Invasion gefeit. Jetzt diesen honig-goldenen Aromen-Sturm sichern.
-
Fakten
Zusatzinformation
Artikelnummer 9134 Herkunftsland Schottland Region Islay Brennerei/Marke Bunnahabhain Abfüller Signatory Vintage Serie The War of the Peat Inverkehrbringer Signatory Vintage Scotch Whisky Co. Ltd. Pitlochry PH16 5JP/GB Produkt Kategorie Whisky Typ Single Malt Rauch Stark rauchig Allergene Keine Farbstoff Ohne Farbstoff Kühlfiltrierung Nicht kühlgefiltert Alkoholgehalt 60,4% Alter 5 Jahre Jahrgang 2014 Fassnummer HHD 10688 Destillationsdatum 2014 Abfülldatum 2020 Anzahl Flaschen 295 -
Brennerei
Bunnahabhain (Islay, Nordküste)
Bunnhabhain (ausgeprochen "Bunnahäven") liegt an der nördlichen Ostküste der Insel Islay, die für ihre stark torf-rauchigen Whiskys bekannt ist. Daher ist Bunnahabhain eine Ausnahme, denn die Standard Whiskys von Bunnahabhain sind kaum getorft und daher zwar sehr maritim, aber nicht rauchig. Die Brennerei arbeitet gern mit Sherryfässern und hat einen kräftigen, fruchtigen und maritimen Charakter.
Hausstil: Süßlich, nussig, maritim, fruchtig. Als Aperitif.
» Mehr zu Bunnahabhain Whisky
Bildnachweis: Bunnahabhain Distillery
-
Region
Die Inseln
Der Begriff „Islands“, also „Inseln“, bezeichnet die Inseln im Westen und Norden von Schottland. Mit ihren vielen Destillerien ist Islay die wichtigste ihrer Art.
Islay:
Die Insel Islay vor der Westküste Schottlands ist das Mekka der Fans stark rauchiger Whiskys. Neun aktive Malt Whisky Brennereien zählt die vergleichsweise kleine Insel heute. So ist es nicht verwunderlich, dass der Großteil Islays Einwohner in der Whiskys-Industrie, Landwirtschaft oder dem Gastgewerbe tätig ist. Der lokale Torf nimmt eine besondere Rolle in der Whiskyproduktion ein. (» Torf in der Whiskyproduktion).
Hier entsteht Whisky mit einem ganz eigenen Charakter, geprägt von Torf, Rauch und Seeluft und veredelt von süßen und blumigen Elementen von Heidekraut, die allesamt eine einzigartige Kombination eingehen, die man in dieser Intensität nirgendwo sonst findet. Nichtrauchig bis gemäßigte maritime Whiskys finden sich bei Bunnahabhain, bei Bowmore die mittelschwer getorften Single Malts. Daher bietet sich Bowmore als Einstieg in die Welt der rauchigen Islay Malts an. Wer den vollen maritim-rauchigen Charakter von Islay erkunden möchte, kann sich durch die Abfüllungen von Caol Ila, Kilchoman, Ardbeg, Laphroaig und Lagavulin kosten.
Eine große Vielfalt bietet die Bruichladdich Brennerei, welche ungetorfte, "normal getorfte" Whiskys wie den Port Charlotte und extrem getorfte Whiskys wie den Octomore herstellt. Die jüngste produzierende Brennerei Islays ist die Ardnahoe Brennerei.
Mit dem whic Islay Single Malt haben wir einen Archetyp von Islay Whisky kreiert. Probieren Sie den klassischen Islay Single Malt mit Räucherspeck und viel Vanille- und Karamellaromen. Lecker und preiswert!
» Mehr zur Whiskyregion Islay
Bildnachweis: Jaime Pharr / Shutterstock.com
-
Der Newsletter für Whiskyliebhaber
✓ Exklusive Angebote: So verpassen Sie keine Abfüllung mehr.
✓ Gewinnspiele: Profitieren Sie von regelmäßigen Gewinnchancen.
✓ Whiskywissen von Experten: Ihr Tor zu spannenden Downloads.