Carsebridge
Carsebridge war eine 1799 gegründete Whisky-Brennerei in den schottischen Lowlands. Sie wurde bald zu einer der wichtigsten Produzenten für Grain Whisky Ende des 19. Jahrhundert. Seit ihrer Schließung 1983 wird der Whisky zunehmend rarer und ist somit zu einem begehrten Sammlerobjekt geworden.
-
Carsebridge 48 Jahre Single Grain
Entdecken Sie die Vorzüge eines vollreifen Single Grains.
» Mehr erfahren849,50 €Grundpreis: 1213.57 €/Liter
-
Carsebridge 1982/2017 Hogshead Artist #7 by LMDW
Ein über 30-jähriger Whisky abgefüllt für LMDW. Gereift in einem einzigen Hogshead und illustriert mit einem Kunstwerk von Lino di Vinci. Ein Kunstwerk für Ihre Sammlung.
» Mehr erfahren379,00 €Grundpreis: 541.43 €/Liter
-
Carsebridge 1976/2015 Single Grain (Signatory Cask Strength)
Stellen Sie diesen seltenen und fassstarken Single Grain von Carsebridge in Ihren Whiskyschrank. Er ist eine Bereicherung für jede Sammlung, die auf besonders reife Exemplare spezialisiert ist.
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Carsebridge 1973/2019 46 Jahre (Thompson Bros.)
Schonmal einen Whisky aus den 70ern getrunken? Dies ist ihre Chance! Dieses Sherry Butt entführt Sie auf eine köstliche Zeitreise!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Carsebridge 1982/2018 Single Grain - Cask No. 74604 (Refill Butt) (Signatory Cask Strength)
Dieser 35-jährige Single Grain ist ein köstlicher, exklusiver Whisky, welcher sich auch wunderbar als Geschenk macht. Ein Single Grain, den man ausprobieren sollte!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Carsebridge 1976/2016 Single Grain (Signatory Cask Strength)
Ein 40-jähriger Single Grain Whisky, zum 40-jährigen Firmenjubiläum des Importeurs abgefüllt - einen besseren Anlass gibt es wohl nicht. Sichern Sie sich eine der nur 138 existierenden Flaschen.
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
Carsebridge Whisky
Carsebridge war eine 1799 gegründete Grain Brennerei in den schottischen Lowlands. Seit ihrer Schließung 1983 wurde ein Großteil der Produktionsgebäude abgerissen. Heute steht nur noch das denkmalgeschützte Haus des Managers auf dem Gelände.
Hausstil
Wie schmeckt Carsebridge Whisky? Durch den leichten Grain Whisky Charakter spielt vor allem das verwendete Fass eine dominierende Rolle bei der Jahrzehnte langen Reifung des Whisky. Häufige Geschmackseindrücke sind brauner Zucker, Zimt oder Karamell in der Nase. Der Geschmack setzt sich meist die Süße fort, bekommt aber meist Begleitung von deutlichen Eichen- und Kräuteraromen.
Herstellung
Wie wird Carsebridge Whisky produziert? Der Grain Whisky von Carsebridge wurde auf zwei, ab 1966 sogar drei, Coffey Stills produziert. Dieses Säulendestillationsverfahren erlaubt einen durchgängigen Betrieb der Anlage und damit einen sehr hohen Ausstoß an Whisky. Schon Ende des 19. Jahrhunderts produzierte Carsebridge zwischen 6 und 7 Millionen Litern. Mit dem Einsatz einer dritten Coffey Still konnten die Kapazitäten weiter ausgebaut werden, sodass sie 1966 die größte Grain Brennerei in Schottland war.
Empfehlung
Single Grain Whiskys von Carsebridge sind nur über unabhängige Abfüllungen zu erhalten. Dabei handelt es sich aber meist um sehr alte Whiskys, die in Fassstärke abgefüllt wurden. Aktuell verfügbare Carsebridge Whiskys sind häufig deutlicher über 30 Jahre alt – immerhin wurde die Brennerei 1983 geschlossen. Der Abfüller Signatory Vintage verfügt in seiner Cask Strength Collection über einige Carsebridge mit stolzem Alter. Für echte Sammler absolut empfehlenswert!
Geschichte
Carsebridge wurde von John Bald bereits 1799 unter dem Namen „Kerse Bridge“ gegründet und produzierte bis 1852 Malt Whisky. Durch die stärkere Verbreitung von Grain Whisky Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Produktion jedoch auf zwei Coffey Stills zur Grain Herstellung umgestellt. 1877 gehörte die Carsebridge, neben Cambus, Cameronbridge und anderen, zu den Gründungsbrennereien der Distiller Company Ltd., welche ein Quasi-Monopol auf die Grain Whisky Herstellung etablierte. Als die Brennerei 1966 Teil von Scottish Grain Distillers wurde, war sie eine der produktionsstärksten Brennereien Schottlands. Die Destillerie wurde 1983 geschlossen und ein Großteil der Gebäude abgerissen. Seit 2011, als auch die Küferei von Diageo auf das Gelände der ehemaligen Cambus Brennerei verlegt wurde, existiert nur noch das denkmalgeschützte Haus des Distillery Managers.