Hinweis: Produktbilder sind nur für illustrative Zwecke und können vom tatsächlichen Produkt abweichen. Maßgeblich sind stets die Angaben in den Produktdetails.
Dalwhinnie 30 Jahre - Special Release 2019
Derzeit nicht lieferbar.
-
Tasting Notes
Aroma: Überraschend würzig in der Nase mit Ingwer, Wildhonig und Nelken. Dahinter schwebt ein leicht mineralischer Touch von Ascherauch, der sich mit Spekulatius und buttrigem Karamell verbindet. Mit etwas Wasser öffnet sich die Nase und wird sahniger, malzig süß und weckt Ideen von Blütenhonig und Käsekuchen.
Geschmack: Im Antritt sehr würzig mit pfeffriger Eichenwürze und honigsüßer reifer Birne. Mit etwas Wasser zeigt sich frisches Heu, Apfelschalen und ein Hauch von Meersalz.
Nachklang: Im Nachhall kommt die mineralische Note erneut durch, mit getrockneten Aprikosen, weißem Pfeffer und Vanille-Duftkerzen. Zuletzt bleibt ein zarter Rauch.
-
Beschreibung
Dieser Whisky kommt von Dalwhinnie aus Schottland. Genauer gesagt kommt der Whisky aus den Highlands. Whiskys aus den Highlands gelten gemeinhin als würzig, schwer und komplex.
Der Hauptbestandteil des Whiskys ist gemälzte Gerste. Bei dem Dalwhinnie handelt es sich um einen Whisky, der wenig rauchig ist. Der Whisky wurde mit kräftigen 54,7% Vol abgefüllt. Daher zeigt der Dalwhinnie hier auch sein ganzes Potenzial. Wie man es bei einer Bourbonfassreifung erwartet, finden sich hier durchaus Vanille- und Karamellaromen. Der Whisky wurde nicht kühlgefiltert, somit erhalten Sie noch das volle Aroma des Dalwhinnie. Die Reifezeit betrug wahnsinnige 30 Jahre. Das hohe Alter zeigt sich in einem äußerst komplexen Zusammenspiel aus einer Fülle an Aromen. Es ist der reinste Genuss diesen feinen Tropfen zu verkosten. Von diesem Whisky gibt es immerhin 7584 Flaschen. Allerdings ist es bei einem Dalwhinnie nicht gesagt, dass das ewig hält.
Unser Serviervorschlag
Genießen Sie diesen edlen Geist am besten pur. Mit 54,7% Vol. verträgt der Dalwhinnie aber auch ein paar Tropfen Wasser. Das öffnet die Tür zu ganz neuen Aromen.
Dieser außergewöhnlich alte Dalwhinnie offenbart die Komplexität der höchst gelegenen Destillerie Schottlands. Jetzt bestellen!
-
Fakten
Zusatzinformation
Herkunftsland Schottland Region Highlands Brennerei/Marke Dalwhinnie Abfüller Eigentümer-Abfüllung Serie Diageo Special Releases Inverkehrbringer Diageo Germany GmbH Reeperbahn 1 20359 Hamburg, Deutschland. Produkt Kategorie Whisky Typ Single Malt Rauch Wenig rauchig Allergene Keine Farbstoff Mit Farbstoff Kühlfiltrierung Nicht kühlgefiltert Alkoholgehalt 54,7% Fasstyp Ex-Bourbon, Refill Sherry Cask Alter 30 Jahre Anzahl Flaschen 7584 -
Brennerei
Dalwhinnie (Highlands, Western)
Mit 326 Metern über dem Meeresspiegel ist Dalwhinnie eine der höchstgelegenen Brennereien Schottlands. Umschlossen wird sie von den Monadhliath Bergen und den Wäldern von Atholl. Der Name bedeutet ursprünglich „Treffpunkt“ und auch das anliegende Dorf heißt so. Auf Grund Ihrer Lage war die Brennerei früher ein guter Umschlagsplatz für auf dem Schwarzmarkt gebrannten Whisky.
Hausstil: Gras und Honig, Heidekraut-Aromen. Als Aperitif.
» Mehr zu Dalwhinnie Whisky
Bildnachweis: Dalwhinnie Distillery
-
Region
Die Highlands
Da die Region der Highlands sehr groß ist wird sie noch einmal in die vier Himmelsrichtungen und die Speyside unterteilt. So wird zwischen den nördlichen, östlichen, südlichen und westlichen Highlands unterschieden.
Die nördlichen Highlands:
In den nördlichen Highlands werden vorwiegend trockene Single Malt Whiskys hergestellt, die nicht selten ein deutliches Zitrusaroma und eine gewisse Würze mitbringen. Einige, besonders diejenigen in Küstennähe, präsentieren sich mit maritimen, leicht salzigem Charakter. Da in der Region aber weniger mit Torf gearbeitet wird, sind die Whiskys aus der Region meist nur wenig bis gar nicht rauchig.
Die östlichen Highlands:
Die Whiskys dieser Region sind oft schwer und nussig und weisen einen für die Highlands typischen trockenen Abgang auf. Leicht malzige Noten und einen Hauch von Rauch ergänzen diese oftmals in Sherryfässern gereiften Whiskys.
Die westlichen Highlands:
Obwohl in diesem Gebiet früher auf fast jedem Bauernhof schwarz gebrannt wurde, finden sich heute nur noch wenige Destillerien in den westlichen Highlands. Die Übrigen gelten als vollmundig und weisen oftmals eine süßliche Note auf.
Die südlichen Highlands:
Die klassischen Whiskys der südlichen Highlands, wie Glengoyne und Deanston, sind vollmundig und cremig. Von sahnigen Aromen bis vielfältigen Nuss-Noten ist hier alles dabei.
» Mehr zu Highland Whisky
Bildnachweis: stocker1970 / Shutterstock.com
-
Der Newsletter für Whiskyliebhaber
✓ Exklusive Angebote: So verpassen Sie keine Abfüllung mehr.
✓ Gewinnspiele: Profitieren Sie von regelmäßigen Gewinnchancen.
✓ Whiskywissen von Experten: Ihr Tor zu spannenden Downloads.