-
Das Wichtigste in Kürze:
- Extrem rauchig mit 167ppm:Trotz des dominanten Rauchs bleibt der für die Brennerei typische florale, fruchtige Charakter bei diesem Single Malt erhalten.
- American Oak: Dieser Fasstyp sorgt für runde Karamell- und Vanillenoten im Single Malt.
- 08.1 - der achte Streich: Es handelt sich mittlerweile um die achte Auflage des Octomore. Die Hype um die ultra getorfte Serie aus der Bruichladdich Brennerei hält an!
- Nicht Kühlgefiltert, natürliche Farbe: Dieser Whisky ist naturbelassen. So sollte ein Whisky sein.
- Cask Strength: Der Whisky bietet auch nach 8 Jahren im Fass noch intensive 59,3% Vol. Alkoholgehalt. Besonders empfehlenswert für Freunde von fassstarken Whiskys.
-
Octomore Masterclass_08.1 8 Jahre (167 ppm) Beschreibung
Octomore Masterclass_08.1 8 Jahre (167 ppm) ist ein Single Malt Whisky aus Schottland, aus der Region Islay. Dieser Bruichladdich / Octomore Whisky wurde mit 59,3% Vol. abgefüllt. Die Reifezeit betrug 8 Jahre. Der Single Malt Whisky ist Nicht kühlgefiltert. Der Octomore Masterclass_08.1 8 Jahre (167 ppm) ist Stark rauchig. Von dieser Abfüllung wurden nur 42000 Flaschen abgefüllt.
Der Benchmark Octomore. 08.1. ist der Klassiker aus der achten Serie des Octomore. Gereift in amerikanischen Eichenfässern. Jetzt zugreifen!
-
Fakten
Zusatzinformation
Herkunftsland Schottland Region Islay Brennerei/Marke Bruichladdich / Octomore Abfüller Eigentümer-Abfüllung Inverkehrbringer Bruichladdich Distillery Isle of Islay Argyll PA49 7UN/GB Produkt Kategorie Whisky Typ Single Malt Rauch Stark rauchig Farbstoff Ohne Farbstoff Kühlfiltrierung Nicht kühlgefiltert Alkoholgehalt 59,3% Alter 8 Jahre Jahrgang 2009 Destillationsdatum 2009 Abfülldatum 2017 Anzahl Flaschen 42000 -
Die Brennerei ⇑ nach oben
Bruichladdich, Islay
Foto: By Bdcl1881 (Own work) [CC BY-SA 3.0 or GFDL], via Wikimedia Commons
Bruichladdich war durch ihre Lage am Nordufer des Loch Indaal, einem tiefen Küsteneinschnitt an der Westküste der berühmten Whisky-Insel Islay, bis vor wenigen Jahren die westlichste Whisky-Destillerie Schottlands. Nur die erst 2005 gegründete Kilchoman-Brennerei liegt noch ein paar Kilometer weiter westlich. Vom gegenüber liegenden Südufer grüßt die Bowmore-Destillerie, aus welcher auch der Master Distiller von Bruichladdich, Jim McEwan, stammt.
Die Whiskys von Bruichladdich zeichnen sie sich durch eine nur dezente Torfung aus und erinnern mit ihrem floralen und fruchtigen Charakter eher an einen guten Speyside-Whisky als an einen Islay-Vertreter! Mittlerweile werden in verschiedenen Produktreihen, wie etwa der Laddie- oder der Trilogy-Edition hochfeine nicht oder nur sehr schwach getorfte Whiskys von exquisiter Qualität angeboten, die Kenner und Genießer auf der ganzen Welt begeistern.
Hausstil: Mittelschwer, fest und würzig, leicht salzig. Als Aperitif.
» Mehr zu Bruichladdich
-
Die Region ⇑ nach oben
Die Inseln
Der Begriff „Islands“, also „Inseln“, bezeichnet die Inseln im Westen und Norden von Schottland. Mit ihren vielen Destillerien ist Islay die wichtigste ihrer Art.
Islay:
Islay ist mit einer Fläche von knapp 620 km² die zweitgrößte Insel der Inneren Hebriden, auf ihr leben etwa 3.400 Menschen, die zum größten Teil „an der Flasche hängen“! Damit ist nicht gemeint, dass sie allesamt über einen großen Durst verfügen (was freilich keine Seltenheit ist), sondern dass die meisten Bewohner von Islay für ihren Broterwerb auf die Whisky-Industrie von Islay angewiesen sind - außerdem ist die Insel soetwas wie der Heilige Ort der Fans von rauchigem Whisky. Die Bewohner Islays, arbeiten entweder in einer der acht aktiven Brennereien oder liefern als Landwirte Gerste zu, stechen Torf (» Torf in der Whiskyproduktion)oder sind in der Gastronomie und Tourismusbranche tätig, die ihre Existenz wiederum dem berühmten Whisky von Islay verdanken.
Hier entsteht Whisky mit einem ganz eigenen Charakter, geprägt von Torf, Rauch und Seeluft und veredelt von süßen und blumigen Elementen von Heidekraut, die allesamt eine einzigartige Kombination eingehen, die man in dieser Intensität nirgendwo sonst findet.
Foto: M Rutherford / Shutterstock.com
Um Anfänger in Sachen Islay-Whisky nicht zu verschrecken, sollten sie sich erst an diese extremen Whiskys herantrinken und zu Beginn einen vergleichsweise milden Whisky wählen, wie zum Beispiel einen beinahe ungetorften 12 jährigen Bunnahabhain. oder einen nur mäßig getorften 12 jahre alten Bowmore, bevor man sich an die besonders extremen Vertreter von Lagavulin, Laphroaig oder gar Ardbeg wagt, die nichts für schwache Nerven sind, Kenner und Genießer jedoch immer wieder zu Begeisterungsstürmen hinreißen!
Eine große vielfalt bietet die Bruichladdich Brennerei, welche ungetorfte und extrem getorfte (Port Charlotte, Ocotomore) Whiskys herstellt. Die jüngste produzierende Brennerei Islays ist die Kilchoman Brennerei.
» Mehr zur Whiskyregion Islay
-
Newsletter Gewinnspiel
Exklusiv: Verlosung einer Flasche Glasgow 1770 Release No 1. im Newsletter

- Erstes Release der Glasgow Distillery überhaupt. Ein Stück Whiskygeschichte.
- Limitiert auf 5000 Flaschen: Von dieser Abfüllung existiert nur eine stark begrenzte Anzahl Flaschen.
- Der Whisky wird unter allen Newsletter Abonnenten verlost (Teilnahmebedingungen).
- Der Newsletter erscheint regelmäßig und informiert über Sonderangebote, Neuheiten und Empfehlungen.