Mannochmore
-
Mannochmore 2007/2020 - 12 Jahre Hogsheads No. 6670+6671 (Signatory)
Typische Mannochmore-Noten ganz unverfälscht von Signatory Vintage in die Flasche gebannt. Entdecken Sie das wahre Gesicht der Speyside!
» Mehr erfahren33,99 €Grundpreis: 48.56 €/Liter
-
Mannochmore 2007/2020 - 13 Jahre Casks No. 6672 + 6673 (Signatory Vintage)
Die Abfüllung mit milden 43 % macht den 13 Jahre alten Single Malt zu einem angenehmen Trinkerlebnis für jedermann. Probieren!
» Mehr erfahren35,99 €Grundpreis: 51.41 €/Liter
-
Mannochmore 12 Jahre (Flora and Fauna) - Sample (Tasting Circle)
Probieren Sie einmal diesen ausgesprochen angenehmen und leichten Malt Whisky aus der Speyside.
» Mehr erfahren5,99 €Grundpreis: 199.67 €/Liter
-
Mannochmore 12 Jahre (Flora and Fauna)
Ein ausgesprochen angenehmer und leichter Malt Whisky aus der Speyside. Jetzt probieren!
» Mehr erfahren58,99 €Grundpreis: 84.27 €/Liter
-
Mannochmore 12 Jahre (Flora and Fauna) (Alte Ausstattung)
Probieren Sie einmal diesen ausgesprochen angenehmen und leichten Malt Whisky aus der Speyside.
» Mehr erfahren59,99 €Grundpreis: 85.7 €/Liter
-
Momentan nicht verfügbar.
-
Mannochmore 2007/2019 Casks No. 6677+6679 (Hogsheads) (Signatory)
Ein wunderbar süß-würziger Mannochmore aus der Speyside. Sichern Sie sich diesen authentischen und bodenständigen Scotch.
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Mannochmore 2007/2018 11 Jahre Bourbon Hogshead Single Cask No. 9805 Cask Strength(A.D. Rattray)
Besonders Kräftig mit intensiven Aromen dank ordentlicher Fassstärke. Gönnen Sie sich einen Dram!
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
-
Mannochmore 1990 25 Jahre Cask Strength
Limitierter Mannochmore Single Malt in Fassstärke jetzt noch ergattern.
» Mehr erfahrenMomentan nicht verfügbar.
Mannochmore Whisky
Die Mannochmore (gälisch für „großer Mönch“, ausgesprochen wie „Mánnochmór“) Distillery, liegt etwas außerhalb, südlich von Elgin.
Aussprache
Hausstil
Herstellung
Wie wird Mannochmore Whisky produziert? Die Mannochmore Brennerei hat ein maximales Produktionsvolumen von 3,2 Mio. Liter. Die Brennerei verfügt über einen Maischbottich, acht Gärbottiche und sechs Brennblasen. Davon 3 Spirit Stills und 3 Wash Stills. Die Brennblasen werden mit Dampf erhitzt. Das Wasser der Brennerei wird aus dem Brandon Burn entnommen, während das Malz von Burghead Maltings aus Elgin eingekauft wird.
Der Mannochmore, erst seit 1992 als Single Malt erhältlich, wurde in Eigentümerabfüllung von Diageo als 12-jähriger Whisky in der Flora und Fauna Serie veröffentlicht. Mit dem Loch Dhu brachte man zudem einen Whisky in die Flasche, der durch seine beinahe schwarze Farbe für einiges an Furore sorgte und heute ein beliebter Sammlerwhisky ist. Mannochmore ist regelmäßig bei den unabhängigen Abfüllern, wie zum Beispiel Signatory oder Gordon & MacPhail zu finden. Insbesondere Signatory konnte mit einem Mannochmore, gereift in Ex-Sherry-Fässern aus südafrikanischem Holz, einen ziemlich exotischen Whisky auflegen. Auch in Cask Strength Collection von Signatory finden man immer wieder spannende Mannochmores in Fassstärke.
Geschichte
Mannochmore gehört zu den jüngeren schottischen Brennereien. Die Destillerie wurde im Jahr 1971 von John Haig & Co. errichtet. DCL hat den Auftrag erteilt diese neue Brennerei direkt neben Glenlossie zu gründen. Mit den sechs Brennblasen war die Brennerei nachweislich von Beginn an auf einen großen Ausstoß konzipiert. Die Anlage konnte, trotz der großen Beliebtheit bei Whiskyblendern, nicht komplett ausgelastet werden. Mit der großen Whiskykrise der 80er Jahre folgte die Schließung von Mannochmore. Zwischen 1983 und 1989 lag die Brennerei brach. Erst unter dem DCL Nachfolger United Distillers wurde die Produktion wieder aufgenommen – nicht zuletzt weil die Nachbarbrennerei Glenlossie wegen Renovierung geschlossen war. Zwischen 1995 und 1997 erfolgte eine weitere Stilllegungsperiode. Heute gehört Glenlossie damit zu Diageo. Die Brennerei wird derzeit nur periodisch, während der Wintermonate, betrieben.