-
Tasting Notes - Tomatin Port Wood Finish 14 Jahre
Aroma: Volle Portaromen: süße Äpfel, Karamell, Honig, reife Beeren und ein Hauch dunkler Schokolade.
Geschmack: Komplex mit vielen Früchten (Pfirsich, Mango und Pflaume) und Nüssen.
Nachklang: Mild und fruchtig.
-
Das Wichtigste in Kürze:
- Port Cask Finish: Der Whisky reift vor Abfüllung für eine gewisse Zeit in ehemaligen Portweinfässern und darf sich mit süßen Fruchtnoten von Pflaumen und reifen Beeren vollsaugen.
- Glänzender Kupferton: Die wunderbar intensive Farbe des Malts kam auf ganz natürliche Art über die Fassreifung zustande.
- Nicht kühlgefiltert Der erhöhte Alkoholgehalt von 46% macht es möglich - hier wurde nichts entfernt. Sie erhalten das volle Aroma der Brennerei Tomatin.
- Ausgezeichnet: Dieser Tomatin hat 2016 mit seinem ausgereiften Aroma in Jim Murray's Whisky Bible 92,5/100 Punkten erreicht.
- 14 Jahre alt: Der Whisky lagerte für mehr als ein Jahrzehnt in ausgewählten Eichenfässern. Eine solide Reifezeit .
-
Tomatin Port Wood Finish 14 Jahre Beschreibung
Hierbei handelt es sich um eine interessante Abfüllung der einst größten Brennerei Schottlands. Ein 14-jähriger Malt, welcher sein Finish in ausgewählten Portweinfässern erhielt! Nach circa 13 Jahren in ehemaligen Bourbonfässern folgt die einjährige Nachreifung in Portweinfässern, die den Charakter dieses Malts deutlich prägt. Jim Murray findet in seiner Whisky Bible 2016, dass dies durchaus sehr gut gelungen ist: 92,5/100 Punkten sprechen eine deutliche Sprache.
Portfinished Single Malt von Tomatin, welcher vom Portwein deutlich dominiert wird. Portwein-Fans sollten zugereifen!
-
Fakten
Zusatzinformation
Herkunftsland Schottland Region Highlands Brennerei/Marke Tomatin Abfüller Eigentümer-Abfüllung Inverkehrbringer Tomatin Distillery Co. Ltd. Tomatin Inverness-shire IV13 7YT/GB Produkt Kategorie Whisky Typ Single Malt Rauch Nicht rauchig Farbstoff Ohne Farbstoff Kühlfiltrierung Nicht kühlgefiltert Alkoholgehalt 46,0% Fasstyp Ex-Bourbon, Portwein Finish Alter 14 Jahre -
Die Brennerei ⇑ nach oben
Tomatin (Highlands)
Foto: via Tomatin Distillery
Erbaut im Jahre 1897 am Oberlauf des Flusses Findhorn, gehört Tomatin heutzutage zu den größten Destillerien Schottlands (In den 70er Jahren sogar die Größte). Tomatin produziert einen Malt der sicher nicht der komplexeste oder kräftigste ist, doch ausgesprochen Wohlschmeckend. Whisky von Tomatin füllt viele Blended Scotch Whiskys auf, doch auch die Single Malts der Destillerie können überzeugen. Auch neuem gegenüber ist man bei Tomatin aufgeschlossen.
Die Whiskys von Tomatin sind gemeinhin ungetorft. Für eine Woche im Jahr brennt man aber auch bei Tomatin mit dem Einsatz von Torf, als Resultat kam im Herbst 2013, mit dem Tomatin Cu Bocan, ein leicht getorfter Whisky auf den Markt, der überraschen und überzeugen konnte.
Hausstil: Malzig, würzig, voll.
» Mehr zu Tomatin Whisky
-
Die Region ⇑ nach oben
Die Highlands
Foto: By Stefan Krause, Germany (Own work) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons
Da die Region der Highlands sehr groß ist wird sie noch einmal in die vier Himmelsrichtungen und die Speyside unterteilt. So wird zwischen den nördlichen, östlichen, südlichen und westlichen Highlands unterschieden.
Die nördlichen Highlands:
Typisch für die Whiskys dieser Region ist ein klassisches Salzaroma, da die Destillerien sich oftmals in Küstennähe befinden. Ergänzt von starken Gewürznoten und den Einflüssen der schottischen Heide entstehen in den nördlichen Highlands überwiegend mittelschwere Whiskys, von denen einige jedoch auch ausgesprochen rauchig sein können.
Die östlichen Highlands:
Die Ländereien der östlichen Highlands gelten als sehr fruchtbar und beherbergen viele Schlösser und Türme. Die Whiskys dieser Region sind eher weich und weisen einen für die Highlands typischen trockenen Abgang auf. Leicht malzige Noten und einen Hauch von Rauch ergänzen diese oftmals in Sherry Fässern gereiften Whiskys.
Die westlichen Highlands:
Obwohl in diesem Gebiet früher auf fast jedem Bauernhof schwarz gebrannt wurde, finden sich heute nur noch wenige Destillerien in den westlichen Highlands. Die Übrigen gelten als die leichteren unter den Highland Whiskys und weisen oftmals eine leicht süßliche Note auf.
Die südlichen Highlands:
Die Whiskys der südlichen Highlands kommen komplex und meiner einer leichten Torf Note daher. Sie weisen einen für die Highlands typischen trockenen Abgang auf und ähneln ansonsten stark den Whiskys aus der Speyside.
» Mehr zu Highland Whisky
-
Newsletter Gewinnspiel
Exklusiv: Verlosung einer Flasche Glasgow 1770 Release No 1. im Newsletter

- Erstes Release der Glasgow Distillery überhaupt. Ein Stück Whiskygeschichte.
- Limitiert auf 5000 Flaschen: Von dieser Abfüllung existiert nur eine stark begrenzte Anzahl Flaschen.
- Der Whisky wird unter allen Newsletter Abonnenten verlost (Teilnahmebedingungen).
- Der Newsletter erscheint regelmäßig und informiert über Sonderangebote, Neuheiten und Empfehlungen.