-
Tasting Notes
Aroma: Phenol und Teer mit einem Hauch von Kakaobohnen. Sandelholz, Mandeln und Nüsse. Ein feiner Mix aus süßen und rauchigen Aromen.
Geschmack: Viel Torfrauch! Leicht trocken und nussig im Charakter.
Nachklang: Relativ kurz mit viel Rauch und etwas Seegras.
-
Beschreibung
Beim Big Peat handelt es sich um einen etwas anderen Blended Malt Whisky aus Islay, der mit massiven Aromen an Zunge und Gaumen zu überzeugen weiß.
Vielseitige Aromen
Wie auch andere Whiskys aus der Region Islay begeistert der Big Peat Blended Malt mit einem intensiven Torfrauch. Gefolgt von einer feinen Süße wird der Geschmack vor allem von einer rauchigen Note dominiert. Die Aromen von Phenol und Teer werden mit einem Hauch von Kakaobohnen verfeinert. Der feine Mix aus süßen und rauchigen Aromen findet in einer idealen Kombination aus Sandelholz, Mandeln und Nüssen seine Perfektion. Im Abgang ist der Big Peat relativ kurz, dabei etwas trocken und süß, jedoch schön rauchig.
Purer Genuss
Schon beim Öffnen der Flasche besticht der Big Peat Whisky durch seinen würzigen Duft, welcher deutlich Torf und Rauch mitbringt. Dieser Blended Malt Whisky ist genau das Richtige für einen gemütlichen Abend und auch für die eigene Hausbar ideal geeignet. Aufgrund des kräftigen Geschmacks ist dieser Whisky vor allem bei Kennern sehr beliebt.
Remarkable Regional Malts
Der Big Peat ist Teil der beliebten Serie "Remarkable Regional Malts" vom unabhängigen Abfüller Douglas Laing. In dieser Serie werden hochwertige repräsentative Single Malts der verschiedenen Whisky-Regionen Schottlands miteinander vermählt, um einen charakteristischen Malt Blend für die jeweilige Region zu kreieren. Der Big Peat repräsentiert die Insel Islay mit ihrem torfrauchigen Whiskys. Er wird nach einer alten Tradition in Schottland hergestellt und abgefüllt. Insgesamt vier unterschiedliche Destillerien (Enthalten sind: Ardbeg, Caol Ila, Bowmore und Port Ellen) werden in diesem Blended Malt zusammen gevatted, für Freunde harter Islay Whiskys. Die Speyside Region wird von der Scallywag Abfüllung repräsentiert und die Lowlands vertritt der Epicurean. Die Inseln haben eine eigene Region bekommen und werden im Rock Oyster abgefüllt. Die Highlands finden sich im Timorous Beastie wieder, während Campbeltown die Gauldrons Abfüllung bekommen hat.
Ein etwas anderer Whisky! Wenn Sie Ungewöhnliches mögen, werden Sie hier glücklich - jetzt das Rauchmonster bestellen.
-
Fakten
Zusatzinformation
Artikelnummer 457 Herkunftsland Schottland Region Islay Brennerei/Marke Big Peat Abfüller Eigentümer-Abfüllung Serie Remarkable Regional Malts Inverkehrbringer Douglas Laing & Co. Ltd. Douglas House 18 Lynedoch Crescent Glasgow G3 6EQ/GB Produkt Kategorie Whisky Typ Blended Malt Rauch Stark rauchig Allergene Keine Farbstoff Ohne Farbstoff Kühlfiltrierung Nicht kühlgefiltert Alkoholgehalt 46,0% -
Brennerei
Blended Whisky
Ein Blended Whisky stammt in der Regel nicht nur aus einer Brennerei, es handelt sich um einen Verschnitt, also eine Mischung aus verschiedenen Whiskys. Bei der Mischung von Single Malt und Single Grain Whisky spricht man ganz allgemein von Blended Whisky. Der wohl bekannteste Vertreter dieser Gattung ist der Blended Scotch Whisky. Eine Unterart des Blended Whisky, bei der nur Malt Whiskys miteinander verheiratet werden, ist der Blended Malt Whisky.
Nach dem Blenden wird der Whisky üblicher Weise noch eine Zeit lang im Fass nachgereift und befördert somit die Verschmelzung der verschiedenen Aromen.
Die Erfindung des Blendings geht auf Andrew Usher zurück, welcher 1853 seinen ersten Blend, den „Old Vatted Glenlivet“ aus verschiedenen Single Malt Whiskys mischte.
Bildnachweis: Compass Box
Ardbeg (Islay, Südküste)
Ardbeg ist heute eine der bekanntesten Brennereien der Welt und einer der beliebtesten Islay Whiskys.
Die äußerst kräftigen und schwer rauchigen Ardbeg Single Malts haben einen erdigen, teerartigen Geschmack, welcher jedoch durch fruchtige Apfel- und Zitronennoten einen spannenden Kontrapunkt erhält.
Bis ins 18. Jahrhundert geht die holprige Geschichte der Ardbeg Destillerie zurück. Nachdem es in den 1980ern still um die Brennerei wurde, hauchte ihr Glenmorangie neues Leben ein und versorgt heute Whiskyfans auf der ganzen Welt mit dem stark rauchigen Whisky der Kult-Destillerie.
Hausstil: Erdiger und torf-rauchiger Charakter, dazu salzige, maritime Noten, denen die Ardbeg-typischen Zitrusaromen entgegenstehen.
» Mehr zu Ardbeg
Bildnachweis: Ardbeg Distillery
Bowmore (Islay, Loch Indaal)
Bowmore ist eine der ältesten, noch aktiven schottischen Whisky Brennereien. Auf der von Torfrauch geprägten Aromen-Landkarte der Insel Islay befindet sich Bowmore eher im Mittelfeld. Ein Gentleman unter den schweren öligen, maritimen Rauchbomben der Insel sozusagen. Dennoch ist der Torfrauch auch bei Bowmore deutlich und ein Markenzeichen des Single Malts. Das deutliche asche-lastige Raucharoma von Bowmore gelangt über das geräucherte Malz in den Kult-Whisky. Dieses wird zum Teil noch vor Ort, im eigenen Kiln geräuchert. Bowmore arbeitet gern mit einer geschickten Balance aus Sherryfass-Reifungen und Bourbon-Fassreifungen und verleiht seinen unterschiedlichen Abfüllungen somit verschiedenste Aromen. Nicht selten finden sich bei den Sherry betonteren Bowmores Schokoladen und Ledernoten und Aromen von Trockenfrüchten, wie Datteln im Speckmantel. Bei den Bourbonfässern treten die maritimen Aromen wie Salz und Jod in den Vordergrund.
Hausstil: Seeluft, Lagerfeuer-Rauch, Sherry. Ideal als Digestif, oder als Begleitung zu Austern und Fisch.
» Mehr zu Bowmore Whisky
Bildnachweis: Bowmore Distillery
-
Region
Die Inseln
Der Begriff „Islands“, also „Inseln“, bezeichnet die Inseln im Westen und Norden von Schottland. Mit ihren vielen Destillerien ist Islay die wichtigste ihrer Art.
Islay:
Die Insel Islay vor der Westküste Schottlands ist das Mekka der Fans stark rauchiger Whiskys. Neun aktive Malt Whisky Brennereien zählt die vergleichsweise kleine Insel heute. So ist es nicht verwunderlich, dass der Großteil Islays Einwohner in der Whiskys-Industrie, Landwirtschaft oder dem Gastgewerbe tätig ist. Der lokale Torf nimmt eine besondere Rolle in der Whiskyproduktion ein. (» Torf in der Whiskyproduktion).
Hier entsteht Whisky mit einem ganz eigenen Charakter, geprägt von Torf, Rauch und Seeluft und veredelt von süßen und blumigen Elementen von Heidekraut, die allesamt eine einzigartige Kombination eingehen, die man in dieser Intensität nirgendwo sonst findet. Nichtrauchig bis gemäßigte maritime Whiskys finden sich bei Bunnahabhain, bei Bowmore die mittelschwer getorften Single Malts. Daher bietet sich Bowmore als Einstieg in die Welt der rauchigen Islay Malts an. Wer den vollen maritim-rauchigen Charakter von Islay erkunden möchte, kann sich durch die Abfüllungen von Caol Ila, Kilchoman, Ardbeg, Laphroaig und Lagavulin kosten.
Eine große Vielfalt bietet die Bruichladdich Brennerei, welche ungetorfte, "normal getorfte" Whiskys wie den Port Charlotte und extrem getorfte Whiskys wie den Octomore herstellt. Die jüngste produzierende Brennerei Islays ist die Ardnahoe Brennerei.
Mit dem whic Islay Single Malt haben wir einen Archetyp von Islay Whisky kreiert. Probieren Sie den klassischen Islay Single Malt mit Räucherspeck und viel Vanille- und Karamellaromen. Lecker und preiswert!
» Mehr zur Whiskyregion Islay
Bildnachweis: Jaime Pharr / Shutterstock.com
-
Der Newsletter für Whiskyliebhaber
✓ Exklusive Angebote: So verpassen Sie keine Abfüllung mehr.
✓ Gewinnspiele: Profitieren Sie von regelmäßigen Gewinnchancen.
✓ Whiskywissen von Experten: Ihr Tor zu spannenden Downloads.