Torabhaig
Es stehen keine Artikel entsprechend der Auswahl bereit.
Torabhaig Whisky
Bei der Flut an neuen innovativen Brennereien die um Alleinstellungsmerkmale ringen, ist es beinahe eine erfrischende Abwechslung wieder einmal eine „klassische“ Malt Whisky Brennerei die Bühne betreten zu sehen. Das "bh" in Torabhaig wird wie ein weiches "V" ausgesprochen, ähnlich bei "Bunnhabhain", also "Toraväig". Nachdem Talisker so viele Jahre allein über die Insel Skye gewacht hat, bekommt sie nun mit Torabhaig Verstärkung. Mit ihrer günstigen Lage zwischen dem Fähranleger von Mallaig nach Skye und der Skye-Bridge wird sie sicherlich eine florierende Touristen-Attraktion werden. Dabei tritt die junge Brennerei selbstbewusst in die Fußstapfen anderer Insel-Brennereien wie Talisker, Tobermory und Arran. Sie wird einen klassischen rauchigen Insel-Malt produzieren. Hoffen wir, dass sich die bodenständige Herangehensweise der Brennerei durchsetzen wird.
Aussprache
Hausstil
Herstellung
Video
Geschichte
Der Vater der Torabhaig Brennerei ist Sir Iain Noble, Gründer der Noble Grossart Handelsbank. Sir Noble hatte eine große Leidenschaft für die gälische Sprache und Kultur, weshalb er sich auch im Scotch Whisky – Bereich für deren Erhalt engagierte. 1976 gründete er den unabhängigen Abfüller Pràban na Linne (Gälische Whiskys), die beispielsweise die Blended Whiskys Mac Na Mara und Té Bheag produzieren. Sein Plan war, einen alten Farmgebäude-Komplex in eine Brennerei zu verwandeln. Leider starb Sir Iain Noble 2010 bevor er sein Vorhaben in die Tat umsetzen konnte. Er hatte jedoch vor seinem Tod die Erlaubnis für den Bau der Brennerei erhalten. Der niederländische Konzern Marussia Beverages hatte zeitgleich geplant eine Brennerei auf der Insel zu bauen und konnte so die Arbeit von Sir Noble fortsetzen. Mit den neu gegründeten Mossburn Distillers übernahm das Unternehmen den Bau und die Fertigstellung der Brennerei. Die alten Farmgebäude wurden über 3 Jahre hinweg renoviert und die Whisky Produktion konnte 2017 beginnen. Die Brennerei liegt in einer traumhaften Location am Meer und ist auch vom Gebäudekomplex wunderschön anzusehen. Wie die Insel-Geschwister auf Islay trägt Torabhaig stolz den Namen der Brennerei in schwarzen Lettern auf der weißen Front des Gebäudes.