Aberlour 21 Jahre Hogshead Cask Strength (whic Architecture of Taste)
Hinweis: Produktbilder sind nur für illustrative Zwecke und können vom tatsächlichen Produkt abweichen. Maßgeblich sind stets die Angaben in den Produktdetails.
Derzeit nicht lieferbar.

Zuerst probieren?
Aberlour 21 Jahre Architecture of Taste Originally Bottled by whic - Sample (Tasting Circle)
(0.03 Liter / 33 € pro 100ml)
* Ab 79 Euro liefern wir versandkostenfrei, darunter erheben wir einen Versandkostenanteil von 5,90 Euro
-
Tasting Notes - Aberlour 21 Jahre Hogshead Cask Strength (whic Architecture of Taste)
Aroma: Opulent mit frischer Süße. Süßer Fresienduft steigt aus dem Glas herauf. Pfirsicheistee, Papaya, kandierte und frische Ananas sowie Apfelmus liefern eine Fülle an süßen Fruchtnoten und geben dem Whisky einen exotischen Anstrich. Zuckerwatte, Vanille und Honig greifen das Thema Süße weiter auf. Die Honignoten gehen schon in Richtung Honigwein. Etwas schwarzer Tee gibt mehr Tiefe und frisch geschnittenes Gras gibt dem Aberlour eine erstaunlich frische Note.
Geschmack: Süß und vollmundig. Aprikosenmarmelade und Karamell bilden den fruchtig-süßen Auftakt. Das Alter des Aberlour zeigt sich in aromatischen Tabaknoten, altem Holz und kräftigen Kaffeeröstaromen. Überhaupt hat dieser Whisky einen schön kräftigen Körper mit erdigen Malznoten. Hinzu kommen frisch gemahlener Pfeffer und Ingwer.
Nachklang: Langanhaltend und wohlbalanciert zwischen kräftiger Eichenwürze und angenehmer Süße.
-
Das Wichtigste in Kürze:
- 21 Jahre alt: Das hohe Alter und die lange Reifezeit erklären die vielschichtigen Geschmacksnoten. Die lange Wartezeit hat sich ausgezahlt.
- Cask Strength: Dieser Whisky wurde mit der Alkoholstärke abgefüllt, mit der er aus dem Fass kam. 59,8% machen ihn extrem intensiv, was sich in spannenden Ingwer- und Pfeffernoten zeigt .
- Opulent mit frischer Süße: Der Whisky reifte die gesamte Zeit im ehemaligen Bourbon Hogshead. Das beschert ihm tolle Fruchtnoten wie Ananas und Aprikose mit süßen Honig- und Vanillenoten.
- Wundervoller Sommerwhisky: Vor allem durch die Fülle an exotischen Fruchtaromen bietet dieser komplett naturbelassene Aberlour ein anspruchsvolles Whiskyvergnügen für die warmen Sommermonate.
- Streng limitiert: Wie alle unsere Abfüllungen, ist auch dieser Whisky nur in Kleinauflage verfügbar. Es wird keinen Nachschub geben. Insgesamt existieren gerade mal 122 Flaschen.
-
Aberlour 21 Jahre Hogshead Cask Strength (whic Architecture of Taste) Beschreibung
Wer an Aberlour denkt, hat meistens eine schwere Sherry-Bombe wie den Aberlour A'bunadh im Sinn. Doch dass die Brennerei am Flusse Spey mehr Facetten zu bieten hat, zeigt dieser wohlgereifte Single Malt auf beeindruckende Art und Weise. Der hier vorliegende Aberlour verbrachte 21 Jahre in einem Hogshead, in welchem zuvor Bourbon gelagert wurde. Der weiche Hausstil der Brennerei wurde mit zuckersüßen Fruchtnoten und viel Karamell, Honig und Vanille gut in Szene gesetzt. Trotz Fassstärke fließt der Tropfen geschmeidig die Kehle hinunter. Die exotischen Fruchtnoten, die von Ananas bis hin zu Papaya reichen und von gängigeren Pfirsich- und Aprikosenaromen begleitet werden, machen ihn zu einem gelungenen Sommer Whisky.
Über die Brennerei
Aberlour ist direkt am Fluss Spey gelegen und wird somit der Speyside Region in Schottland zugeordnet. Die Brennerei produziert Whiskys mit weicher, nussig-würziger Note und besonderer Süße. Bourbonfässer sind das Fundament von so vielen guten Single Malt Whiskys. Bei Aberlour ist das nicht anders. Zwar ist sie so bekannt für sherryfassgereifte Whiskys, aber tatsächlich werden in Aberlour wohl insgesamt deutlich mehr Bourbon-Hogsheads abgefüllt als ihre Sherry Pendants. Das merkt man auch am Charakter der Standard Aberlour Whiskys.
Über den Whisky
Dieser Aberlour reifte für 21 Jahre in einem einzelnen Bourbon Hogshead. Die schöne Honigfarbe des Whiskys kam zu 100% aus just diesem Hogshead. Auch auf Kühlfilterung haben wir verzichtet. So kommt das ganze natürliche Aroma des Whiskys zur Geltung. Da der Aberlour in Fassstärke abgefüllt wurde, ist das Aroma auch entsprechend intensiv: 59,8% Alkoholvolumen! Hier geht es ohne Umwege direkt zum Wesentlichen. Das Etikett dieser Ausgabe wird von einer sommerlichen Szene geprägt. Unbekleidet, vor der Kulisse eines antiken Aquädukts, wird ausgelassen zu Vogelgesang im Reigen getanzt - frei, unbedarft und voller Frühlingsgefühle. Das fängt den Charakter dieses Whiskys gut ein und verleiht ihm eine gewisse Eleganz.
Über die Serie Architecure of Taste
Geschmack setzt sich aus vielen Komponenten zusammen. Das Fundament bildet dabei die richtige Fasswahl. Oftmals vernachlässigt, aber meist der Grundstein für großartige Aromen in unserem liebsten Getränk, sind Bourbonfässer. Der Aberlour 21 Jahre aus der Architecture of Taste Reihe zeigt die ganze Klaviatur der Bourbonfassaromen. Wir legen hier das Auge auf Abfüllungen, die sich durch ein ungewöhnlich intensives Aroma profiliert haben. Der Geschmack steht hier absolut im Mittelpunkt.
Opulent mit frischer Süße. Wohlgereift und komplex - der perfekte Sommer-Dram für lange Abende. Gönnen Sie sich den etwas anderen Aberlour!
-
Fakten
Zusatzinformation
Herkunftsland Schottland Region Speyside Brennerei/Marke Aberlour Abfüller whic Serie Architecture of Taste Inverkehrbringer Whic UG (haftungsbeschränkt), Bodenseestraße 217, 81243 München, Deutschland Produkt Kategorie Whisky Typ Single Malt Farbstoff Ohne Farbstoff Kühlfiltrierung Nicht kühlgefiltert Alkoholgehalt 59,8% Fasstyp Ex-Bourbon Alter 21 Jahre Anzahl Flaschen 122 -
Die Brennerei ⇑ nach oben
Aberlour (Schottland, Speyside)
Foto: via Aberlour Distillery
Seit den 1890er Jahren versteckt sich im Tal des kleinen Flusses Lour, welche in den Spey mündet, die Destillerie Aberlour. Das zum Brennen verwendete Wasser der Lour ist sehr weich und steigt aus dem Granitfels des Ben Rinnes empor, bevor es über eine Wasserleitung zur alten Brennerei geleitet wird.
Der Spirituosenkonzern Pernod Ricard zählt diesen zu einen seiner Lieblings-Malts. Das der Name Aberlour sich mit französischem Akzent auf „amour“ reimt, dürfte dabei gewiss eine Rolle spielen.
Hausstil: weich aber würzig, nussig. Mit Sherrynoten verfeinert. Besonders fein als Digestif.
-
Die Region ⇑ nach oben
Die Highlands
Da die Region der Highlands sehr groß ist wird sie noch einmal in die vier Himmelsrichtungen und die Speyside unterteilt. So wird zwischen den nördlichen, östlichen, südlichen und westlichen Highlands unterschieden.
Speyside:
Foto: via Glenrothes Distillery
In dieser Region der schottischen Highlands befinden sich ca. 50 der 100 produzierenden Whisky-Destillerien, hier wird ein großteil des schottischen Single Malt Whiskys produziert (» Herstellung von Single Malt Whisky). Die Speyside wird auch „das goldene Dreieck“ der Whiskyindustrie genannt, da sich das Gebiet von Forres entlang der Küste nach Banff und hinunter nach Tomintoul erstreckt. Die unterschiedlichen Whiskys der Speyside unterscheiden sich zum Teil sehr stark, jedoch weisen alle eine gewisse Torf Note (» Torf in der Whiskyproduktion) auf, welcher im Wesentlichen aus dem Wasser der Hochmoore (» Mehr zur Whisky und Wasser) stammt.
» Mehr zu Speyside Whisky
-
Newsletter Gewinnspiel
Exklusiv: Verlosung einer Flasche Glasgow 1770 Release No 1. im Newsletter

- Erstes Release der Glasgow Distillery überhaupt. Ein Stück Whiskygeschichte.
- Limitiert auf 5000 Flaschen: Von dieser Abfüllung existiert nur eine stark begrenzte Anzahl Flaschen.
- Der Whisky wird unter allen Newsletter Abonnenten verlost (Teilnahmebedingungen).
- Der Newsletter erscheint regelmäßig und informiert über Sonderangebote, Neuheiten und Empfehlungen.