-
Beschreibung
Der Name "Blooming Gorse", zu deutsch "blühender Ginster" ist bei diesem feinen Blended Malt Programm. Der gelbe Ginster prägt die Landschaft Schottlands, besonders die der nördlichen Highlands, wo die Heimat dieses Malt Blends liegt. Der Blooming Gorse wurde aus nur zwei Single Malts verheiratet und vereint somit gekonnt die Eigenschaften zweiter Brennereien der nördlichen Highlands miteinander. Lediglich 15 verschiedene Fässer, Firstfill Ex-Bourbon Barrels und Firstfill Ex-Bourbon Hogsheads wurden vermählt und haben so 6900 Flaschen ergeben. Die typischen Aromen, die auch der blühende Ginster freigibt, Kokos und Vanille, finden sich in diesem feinen Malt Whisky wieder. Wie beim unabhängigen Abfüller Wemyss üblich wird der Qualitäts-Whisky mit kräftigen 46 % Vol. abgefüllt und weder farblich nachbehandelt oder kühlgefiltert. Reiner, authentischer Whisky-Genuss, wie wir ihn lieben!
Der blühende Ginster der Highlands beschreibt perfekt die Aromen von Vanille und Kokos dieses leckeren Malts. Gleich bestellen!
-
Fakten
Zusatzinformation
Artikelnummer 9983 Herkunftsland Schottland Region Highlands Brennerei/Marke Wemyss Abfüller Eigentümer-Abfüllung Inverkehrbringer Wemyss Malts, 4 Melville Crescent, Edinburgh EH3 7JA Produkt Kategorie Whisky Typ Blended Malt Allergene Keine Farbstoff Ohne Farbstoff Kühlfiltrierung Nicht kühlgefiltert Alkoholgehalt 46,0% Fasstyp Ex-Bourbon Anzahl Flaschen 6900 -
Brennerei
Blended Whisky
Ein Blended Whisky stammt in der Regel nicht nur aus einer Brennerei, es handelt sich um einen Verschnitt, also eine Mischung aus verschiedenen Whiskys. Bei der Mischung von Single Malt und Single Grain Whisky spricht man ganz allgemein von Blended Whisky. Der wohl bekannteste Vertreter dieser Gattung ist der Blended Scotch Whisky. Eine Unterart des Blended Whisky, bei der nur Malt Whiskys miteinander verheiratet werden, ist der Blended Malt Whisky.
Nach dem Blenden wird der Whisky üblicher Weise noch eine Zeit lang im Fass nachgereift und befördert somit die Verschmelzung der verschiedenen Aromen.
Die Erfindung des Blendings geht auf Andrew Usher zurück, welcher 1853 seinen ersten Blend, den „Old Vatted Glenlivet“ aus verschiedenen Single Malt Whiskys mischte.
Bildnachweis: Compass Box
-
Region
Die Highlands
Da die Region der Highlands sehr groß ist, wird sie noch einmal in die vier Himmelsrichtungen und die Speyside unterteilt. So wird zwischen den nördlichen, östlichen, südlichen und westlichen Highlands unterschieden.
Die nördlichen Highlands:
In den nördlichen Highlands werden vorwiegend trockene Single Malt Whiskys hergestellt, die nicht selten ein deutliches Zitrusaroma und eine gewisse Würze mitbringen. Einige, besonders diejenigen in Küstennähe, präsentieren sich mit maritimen, leicht salzigem Charakter. Da in der Region aber weniger mit Torf gearbeitet wird, sind die Whiskys aus der Region meist nur wenig bis gar nicht rauchig.
Die östlichen Highlands:
Die Whiskys dieser Region sind oft schwer und nussig und weisen einen für die Highlands typischen trockenen Abgang auf. Leicht malzige Noten und einen Hauch von Rauch ergänzen diese oftmals in Sherryfässern gereiften Whiskys.
Die westlichen Highlands:
Obwohl in diesem Gebiet früher auf fast jedem Bauernhof schwarz gebrannt wurde, finden sich heute nur noch wenige Destillerien in den westlichen Highlands. Die Übrigen gelten als vollmundig und weisen oftmals eine süßliche Note auf.
Die südlichen Highlands:
Die klassischen Whiskys der südlichen Highlands, wie Glengoyne und Deanston, sind vollmundig und cremig. Von sahnigen Aromen bis vielfältigen Nuss-Noten ist hier alles dabei.
» Mehr zu Highland Whisky
Bildnachweis: stocker1970 / Shutterstock.com
-
Der Newsletter für Whiskyliebhaber
✓ Exklusive Angebote: So verpassen Sie keine Abfüllung mehr.
✓ Gewinnspiele: Profitieren Sie von regelmäßigen Gewinnchancen.
✓ Whiskywissen von Experten: Ihr Tor zu spannenden Downloads.